boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.06.2016, 07:50
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.324
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
783 Danke in 494 Beiträgen
Standard Wie verhalte ich mich bei Gewitter?

Hallo meine lieben, mal was zur Aufklärung gesucht.

Ich fahre mit meinem Kajütboot auf der Ostsee (ziemlich weit draußen)
Nun werde ich von einem Gewitter überrascht, wie verhalte ich mich richtig, kann der Blitz einschlagen und hat das folgen für Mensch oder Material?
Kann man einen Blitzableiter dran machen oder ist es Sinnlos?

Ich komme immer auf Ideen ich weiß, aber die Grossen Frachter müssen ja auch durch Gewitter und nun stelle ich mir eben diese Frage.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 19.06.2016, 08:01
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Ich glaube nicht das da viel passieren kann, Boote sind ja meistens aus Kunststoff und der leitet ja nicht ,ich würde vielleicht die Funkantenne einklappen wenn vorhanden
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.06.2016, 08:04
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Wünsche viel Glück, Kopf einziehen... vorher mal die Seewetternachrichten prüfen wäre angesagt .

Ernsthaft was willst du tun? Da ist nichts zu machen. Bei Segelboote ist optimalerweise der Mast mit dem Eisenkiel verbunden, sofern es Eisen ist.

Aber Ansicht sollte Dir das nicht passieren, ich schätze mit "weit draußen" meinst du soweit das du mit Motorkraft nicht mal eben zurückdüsen kannst (30-40nm), da solltest du dich schon ausreichend über die Wettterlage vorher informiert haben. Ich vermute die Wellen und Wind sind da für dich viel reeller bedrohlicher als Blitze.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.06.2016, 08:07
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.787 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zirkonia Beitrag anzeigen
Hallo meine lieben, mal was zur Aufklärung gesucht.

Ich fahre mit meinem Kajütboot auf der Ostsee (ziemlich weit draußen)
Nun werde ich von einem Gewitter überrascht, wie verhalte ich mich richtig, kann der Blitz einschlagen und hat das folgen für Mensch oder Material?
Kann man einen Blitzableiter dran machen oder ist es Sinnlos?

Ich komme immer auf Ideen ich weiß, aber die Grossen Frachter müssen ja auch durch Gewitter und nun stelle ich mir eben diese Frage.
Hallo Thorsten,
das wurde erst vor ein paar tagen hier durchgesprochen, vielleicht hilft es dir weiter
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=247160
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.06.2016, 08:28
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.324
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
783 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Danke Andreas, hatte nicht gewusst, das das Thema schon gestellt wurde.
Ja sicher Alex informiere ich mich vorher bei meinen Ausflügen auf die Ostsee (Satelliten gesteuertes Wetter Instrument für 3 Tage im Voraus) habe ich am Bord.
Aber du kannst dir ja Denken, das vieles passieren kann auf dem Ozean, Motorschaden e.ct.
Ich wollte nur wissen wie gefährdet ich bin, wenn ein Gewitter kommt.
Blitze zucken auch viele Kilometer entfernt vom eigentlichen Gewitter, meinte mal gehört zu haben 20 Km sind keine Seltenheit wo diese noch übertragen und überspringen.
Aber soweit ich gelesen habe im anderen Tröt ist der Blitz faul und nimmt gerne den direkten Weg und nicht unbedingt durch die GFK Schale, wenn doch dann Pech gehabt
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.06.2016, 07:44
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zirkonia Beitrag anzeigen
Ja sicher Alex informiere ich mich vorher bei meinen Ausflügen auf die Ostsee (Satelliten gesteuertes Wetter Instrument für 3 Tage im Voraus) habe ich am Bord.
Ich glaube ich weiss welche du meinst. Die Dinger liefern keinen Seewetterbericht ! und decken glaube ich nur 50 Regionen in ganz Deutschland ab. Ich habe auch so ein Gerät zuhause für den Balkon, funktioniert zuverlässig, aber bewertet nicht das Wetter auf dem Wasser wo aufgrund von Winden und hoher Feuchtigkeit andere Bedingungen entstehen können als an Land.

Ich kann nur den Seewetterbericht von DWD empfehlen, kann man kostenlos hier abrufen:

http://www.dwd.de/DE/fachnutzer/schi...tsee/_node.htm
l

Auch mit dem Smartphone super zu benutzen.

Zitat:
Zitat von Zirkonia Beitrag anzeigen
Aber du kannst dir ja Denken, das vieles passieren kann auf dem Ozean, Motorschaden e.ct.
Ja na klar, aber da rufst du ja dann eh nach Hilfe zum bergen. Die wird ja am gleichen Tag kommen und so schnell sollte sich das Wetter dann nicht ändern.

Zitat:
Zitat von Zirkonia Beitrag anzeigen
Aber soweit ich gelesen habe im anderen Tröt ist der Blitz faul und nimmt gerne den direkten Weg und nicht unbedingt durch die GFK Schale, wenn doch dann Pech gehabt
Der erste und der letzte Teil ist völlig richtig , dem Blitz ist allerdings egal was da im Weg ist wenn der kürzeste Weg zwischen der Entladung in den Wolken zu Erde (z.b. wenn du gerade auf einer Welle bist) durch dein Boot geht macht er auch keinen Umweg. Die Chance ist eher etwas höher da das Metall in deinem Boot besser leitet als die Luft das er diesen Weg nimmt.

Aber ich würde wie gesagt da nicht in Panik verfallen, du kannst eh nichts gegen machen - außer bei Gewittergefahr nicht rausfahren. Und wenn dich eines überrascht schnell wieder zurückfahren. Instinktiv würde ich dabei den Kopf weit unten halten, so dass er zumindest nicht in den Körper einschlägt und möglichst die Hände von alle Metallgegenständen lassen. Klar dein Lenkrad und so musst du berühren, aber man muss sich ja nicht z.b. noch an die Reling lehnen oder mit dem Motor knuddeln.

Geändert von alexhb (20.06.2016 um 07:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.06.2016, 08:20
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.324
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
783 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Alex.
Mir persönlich ist das auch relativ egal ob und wenn ein Blitz einschlägt, nur meine Frau ist da sehr ängstlich.
Zu meiner Person kann ich nur sagen ich habe mein Leben gelebt.
Das du auch dieses Gerät benutzt wenn auch nur zuhause ist ja super und ich finde es im Prinzip auch sehr zuverlässig.
Die Aktuellen Wetter Daten hole ich mir wenn ich länger unterwegs bin auch über das Smartphone.
Sollte ich es mal nicht mehr schaffen in den Hafen zu kommen, gehe ich unter Land und schmeiße den Anker und warte ab in der Kajüte bei essen und trinken und schöner Musik.
Meistens wenn ich draußen bin, ist das beim Angeln und da ist mir in 45 Jahren noch nie was passiert von wegen Blitzeinschlag oder so.
War schon einige male knapp, aber das merkt man vorher wenn in der Nähe einer einschlagen sollte. (die Erfahrung habe ich gemacht, wenn die Luft elektrisch geladen ist spüre ich das an der Körperbehaarung und man kann es auch riechen, das es bald kräftig rumst)
Zu dem Gerät noch einmal, an der Küste ist es im nördlichen Bereich doch sehr zuverlässig ist, da eine Station in Flensburg ist und das ist von meinem Revier nicht so weit weg.
Schade ist nur, das es keine Windstärken anzeigt, dann währe es nahezu perfekt.
Aber was will man von 59 Euro auch groß erwarten, da kosten Profi Geräte um einiges mehr.
Es ist auch schade, das der Satelliten Empfänger nicht Wasserdicht ist, welches ich mittels eines PE Beutels (eingeschweißt) gelöst habe und das Teil nun so Wasserdicht an meinem Mast trohnt
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.06.2016, 08:35
motordobi motordobi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Rathenow
Beiträge: 187
Boot: Glastron Laraya
181 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Es ist schon recht aufregend durch ein Gewitter zu fahren, wobei ich glaube das die Winde die entstehen können gefährlicher sind als die Blitze. Mir hat´s seinerzeit allerdings den AP-Navigator zerlegt. Also immer schön koppeln.
Gruß, Manfred
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.06.2016, 09:41
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.925
Boot: Coronet24
2.444 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man bei einem Segelboot am Mastfuß ein langes Überbrückungskabel befestigen kann, das mit dm anderen Ende ins Wasser hängt. Vielleicht kann so was in ähnlicher Weise auch beim Motorboot helfen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.06.2016, 11:49
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

Wir leben ja 6 Monate im Jahr auf unserem Schiff und in der Zeit haben wir auch mal ein Gewitter. Was sollen wir nur machen? Ich sag mal, wir machen die Türe zu und gut is.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.06.2016, 12:03
Benutzerbild von joschka
joschka joschka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Esslingen am Neckar
Beiträge: 759
Boot: Charterer
986 Danke in 491 Beiträgen
Standard

ich habe mir die Ursprungs-Frage auch schon oefter gestellt - bezogen auf GFK (Sport-) Boote

und rein sachlich technisch natuerlich ... einfach aus interesse ... aber es scheint nicht ganz ohne zu sein das aehnlich klar zu beantworten, wie man das z.B. bei einem geschlossenen Pkw (aus Metall) kann

ist keiner hier, der das wirklich auf dem Punkt hin weiss?
__________________
Grüsse aus dem Süden!

Joschka
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.06.2016, 12:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.180
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.994 Danke in 20.104 Beiträgen
Standard

Strom nimmt immer den Weg des geringsten Wiederstandes.
Ein Auto ist komplett aus Metall und wirkt daher als Faraday'scher Käfig.
Daher ist man im Auto und in einem Metallboot sicher so lange man nicht Metallteile anfasst.

Wie ist es bei einem GFK Boot.

GFK ist ein elektrischer Isolator genau wie Luft. Der Regen der die Außenhaut nass macht ist aber ein guter Leiter daher kann der Blitz sich aussuchen ob er an den Regentropfen und über die Luft den Weg ins Wasser sucht oder ob er an der Außenhaut des Boote am Abfließenden Wasser einen geringeren Wiederstand hat.
Eine Metallene Rehling ist natürlich ein noch besserer Leiter und fungiert wie ein Magnet für den Blitz Wenn die Rehling zusätzlich über den Motor und den Antrieb geerdet ist (also mit dem Wasser direkt verbunden) dann ist das natürlich wie eine Autobahn für den Blitz. Daher sollte die Erdung entsprechend ausgelegt sein.
Wenn die Rehling nicht geerdet ist schlägt der Blitz womöglich in die Rehling und sucht sich von dort den Weg zur Erde, Dies kann im günstigen Fall sein, dass er irgendwo wieder außerhalb vom Boot austritt und wieder über die Außenhaut ins Wasser geht, oder im dümmsten Fall wird es im Motorraum sehr hell und der Blitz schlägt von einem Hinteren Rehlingfuss auf den Motor über. Oder er geht irgendwo in ein Kabel und zerstört die Elektronik an Bord.

Binnen ist ja meist hohe Bebauung in der Umgebung die den Blitz besser ableiten als jedes Boot und daher ist man Binnen relativ sicher.

Masten von Segelboote wurden ja schon oft behandelt und sollten ebenfalls gut geerdet sein.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.06.2016, 12:24
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.500 Danke in 8.647 Beiträgen
Standard

vor drei Jahren hatten wir eine Begegnung mit einem Blitz auf dem Wasser, allerdings scheinbar in umgekehrter Richtung.
Während der Überfahrt von Rab nach Punat sind wir in ein Gewitter mit ziemlich Schietwetter gekommen und dabei ist offensichtlich irgendwo in der näheren Umgebung ein Blitz ins Wasser geschlagen.
Zumindest hab ich ihn in Form eines ziemlichen Kribbeln meiner Hand am Schalthebel gespürt und mich doch etwas erschrocken.
Passiert war sonst weiter nichts und auch die Bordelektrik hatte keinerlei Ausfälle dadurch.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.06.2016, 12:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.180
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.994 Danke in 20.104 Beiträgen
Standard

Bei Blitzen ist es immer gleich es gibt einen positiven Blitz von der Gewitterzelle Richtung Erde und wenn Zwei drittel überbrückt sind kommt ein Negativer Blitz aus der Erde und geht dem Blitz entgegen.

Dies kann man bei Aufnahmen mit Zeitraffe schön sehen.

Was bei einem Blitz gefährlicher ist als der direkte EInschlag der extrem selten ist, ist die Schrittspannung.

immer wieder hört man dass Personen auf einem Fußballplatz vom Blitz getroffen wurden und reihenweise umgefallen sind.

Ich kenne keinen Fall wo eine Person vom Blitz getroffen wurde. Habe aber schon oft Bäume gesehen die vom Blitz getroffen wurden.
Was passiert. Das Wasser im Baum wird schlagartig verdampft und der Wasserdampf braucht platz (1l Wasser = 1700l Wasserdampf) Dadurch wird der Baum förmlich gesprengt.
Nur mal angenommen eine Person würde direkt vom Blitz getroffen. Wie viel Wasser enthält der menschliche Körper ?
Das hab ich bisher nur in Hollywood filmen gesehen.

Was oft passiert ist, dass der Blitz in der Nähe einschlägt und man ungünstig im Spannungstrichter steht. Da kann es passieren das der eine zum Anderen Fuß einen Spannungsunterschied von mehren 10000 V hat und dadurch ein Strom von Fuß zu Fuß fließt welches der Körper natürlich nicht verträgt und daher es zu Bewusstlosigkeit oder zum Tod führt.

Gerade erst geschehen (zum Glück ohne Tode) bei Rock am Ring und bei Kaiserslautern bei einem Kinderfußballspiel.

In den Medien wird dies immer so dargestellt als ob diese vom Blitz getroffen wurden was aber rein physikalisch eine Falsche Darstellung ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.06.2016, 13:31
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.324
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
783 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Das mit den Blitzen ist schon eine recht verzwickte Angelegenheit.
Wenn ich nun mein GFK Boot mit einem Blitzableiter ausstatten würde, hätte ich also ein Blitz Magnet, welches die Blitze auf See anziehen würde und die Wahrscheinlichkeit eines einschlages erhöht.
Mache ich nix, kommt es einem Lotteriespiel gleich, wobei der Blitz ja Faul ist und eher auf dem Wasser einschlägt.
Wie dem auch sei, lasse ich mir den Spass nicht verderben und bin auch keine Schissmück und wenn es passieren sollte war meine Uhr abgelaufen.
Es passiert heute so viel, da mache ich mir um so eine Wahrscheinlichkeitsrechnung keine Sorgen mehr, anders eben meine Frau.
Oder mann zieht in einigen 100 Metern ein voll geerdetes Dinghi mit hohen Mast und nicht leitendem Seil hinterher.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.06.2016, 14:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.180
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.994 Danke in 20.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zirkonia Beitrag anzeigen
Das mit den Blitzen ist schon eine recht verzwickte Angelegenheit.
Wenn ich nun mein GFK Boot mit einem Blitzableiter ausstatten würde, hätte ich also ein Blitz Magnet, welches die Blitze auf See anziehen würde und die Wahrscheinlichkeit eines einschlages erhöht.
Mache ich nix, kommt es einem Lotteriespiel gleich, wobei der Blitz ja Faul ist und eher auf dem Wasser einschlägt.
Wie dem auch sei, lasse ich mir den Spass nicht verderben und bin auch keine Schissmück und wenn es passieren sollte war meine Uhr abgelaufen.
Es passiert heute so viel, da mache ich mir um so eine Wahrscheinlichkeitsrechnung keine Sorgen mehr, anders eben meine Frau.
Oder mann zieht in einigen 100 Metern ein voll geerdetes Dinghi mit hohen Mast und nicht leitendem Seil hinterher.
Die Wahrscheinlichkeit von einem Blitz getroffen zu werden ist gering.
Die Wahrscheinlichkeit von Saarbrücken zur See einen Unfall zu haben wesentlich höher.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.06.2016, 14:39
Benutzerbild von mayon
mayon mayon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2014
Ort: Nähe Bad Homburg
Beiträge: 814
Boot: Rio Kruiser
522 Danke in 332 Beiträgen
Standard

Ich war bei starkem Gewitter schon ein paar Mal auf'm Boot (Binnen) und fand es eher romantisch als gefährlich. Draußen auf dem Meer hätte ich sicher Schiss gehabt.

Anders war es aber zuhause, da hat der Blitz Ende Mai wohl in die Leitung eingeschlagen und sämtliche elektronischen Geräte geschrottet. Spülmaschine, Kühlschrank, 2 Fernsehgeräte, Sat-Schüssel und 1 Telefon. Zum Glück habe ich eine Hausratversicherung die das dann hoffentlich irgendwann übernimmt.
__________________
Viele Grüße aus dem Taunus
Bina
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.06.2016, 16:25
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 864
2.534 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Warum wohl ist in jeder öffentlichen Badeanstalt bei Gewitteraufzug Badeverbot ?

Oder am Bodensee , Gewitterwarnung alles vom See .
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.06.2016, 16:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.180
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.994 Danke in 20.104 Beiträgen
Standard

Wegen der immensen Gefahr das bei einem Blitzschlag ein Schwimmer im Spannungstrichter eine erheblichen Sopannungunterschied zwischen Kopfende und Fussende hat.

DEr Blitz kann dabei 100te meter entfernt einschlagen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.06.2016, 16:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.180
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.994 Danke in 20.104 Beiträgen
Standard

hier eine grafishce Darstellung bei einer Hochspannungsleitung.


https://de.wikipedia.org/wiki/Spannu...reileitung.svg

__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.06.2016, 16:35
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 864
2.534 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Volker, wer sich in München, im deutschen Museum , die Vorführungen vom faradayischen Käfig angeschaut hat, nimmt bei Gewitteraufzug eh die Beine in die Hand und sucht das Weite an einem sicheren Ort .
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 22.06.2016, 16:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.180
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.994 Danke in 20.104 Beiträgen
Standard

naja in München sind es ja nur " 20 000 " V

Ein Blitz hat eine Spannnung von ca 200 000 V/m (Also der Abstand Erde zur Auslösenden Wolke )

Wenn die Wolken alos 500m über der Erde sind hat der Blitz 100 000 000 V und mehrere 10 000 A.

Ich würde da auch schauen das ich ins Boot komme.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 23.06.2016, 09:20
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.709 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Beten!

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 23.06.2016, 09:29
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Beten!
....zum hl. Columban.
Der wirkt als Schutzpatron gegen Blitz, Feuer und Sturm.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.06.2016, 09:35
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 655
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
240 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wegen der immensen Gefahr das bei einem Blitzschlag ein Schwimmer im Spannungstrichter eine erheblichen Sopannungunterschied zwischen Kopfende und Fussende hat.

DEr Blitz kann dabei 100te meter entfernt einschlagen.
Hallo,

was passiert mir denn in einem GFK Sportboot, wenn der Blitz irgendwo im See einschlägt, ein paar 100m entfernt?

Ist das dann auch gefährlich, oder nur, wenn er direkt im Boot einschlägt?

Wir waren schon 2x aufm Boot und haben geschlafen (gezittert), als um 2 Uhr am Morgen ein heftiges Sommergewitter aufkam und genau drüber zog. Wir waren vor Anker.

Schönen Gruß

Michi
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stromschlag auf Boot - Steuerungsausfall - Sealine F33 bei Gewitter sealinef33 Technik-Talk 5 12.08.2009 12:16
Wie soll ich mich bei der Prüfung Sprotbootfüherschein See verhalten michi12 Allgemeines zum Boot 47 13.04.2009 18:43
Verhalten bei Gewitter /Blitzschlag ? Vulko Allgemeines zum Boot 26 02.08.2008 10:25
Was passiert bei Gewitter mitten aufm See ? chrisdo Allgemeines zum Boot 4 23.05.2007 19:58
Nur noch Gewitter und Orkanböen im Süden? Tilo Kein Boot 1 13.08.2004 13:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.