boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.02.2007, 09:25
sailor99 sailor99 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.03.2003
Beiträge: 93
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard Dimensionierung von Kielbolzen - welcher Durchmesser?

Hallo,

ich bin eben dabei den Kiel für mein Schiff zu konstruieren:
Der Kiel ist 3m Lang und 90cm tief. Das Gewicht ist 6 Tonnen.
Es wird eine Aluminiumbox, die dann mit Blei gefüllt wird.

Der Kiel wird mit 13 Bolzen an den Rumpf geschraubt. Nun bin
ich am überlegen wie dick die Bolzen dimensioniert werden sollen.

Was meint Ihr - welcher Durchmesser ist ideal?

Schöne Grüße
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.02.2007, 10:34
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zugfestigkeit v4a: 250 N/mm², mal so angenommen, habe ich momentan nicht parat
G=F : 6.ooo kg = 60.000 N
Anzahl der Bolzen: 13

F = A x Zugfestigkeit/mm² x 13 Bolzen[mm²]
A = F/ Zugfestigkeit:13 Bolzen[mm²]
pi x r² = 60.00N/mm² : 250N/mm² : 13 Bolzen[mm²]
r = V60.000N/mm² : 250 N/mm² : 13 Bolzen[mm²] : Pi
r= 2,42 mm
Durchmesser = 2r = 4,84 mm= Kerndurchmesser der Schraube

das würde jetzt 13 Bolzen M6 entsprechen,
allerdings Ohne Sicherheit, dynamische Belastung und dem
entstehenden Moment, resultierend aus Kiellänge zur Schraubenlage ausserhalb der Bootsachse sowie der Breite des Kiels am Flansch
somit also lediglich einfache Gewichtskraft abgefangen

für den rest fehlts an Daten
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.02.2007, 12:14
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Bin doch einigermassen richtig gelegen
Zugfestigkeit V4A: 500-700 N/mm² vom Hersteller angegeben, gegen Bruch
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.02.2007, 15:12
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Aber Kielbolzen in M6 ???
Ne - vom Gefühl her ohne zu rechnen würde ich mindestens M10 oder mehr sagen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.02.2007, 15:23
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.189
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Ich tippe mal, dass die Gewichtskraft des Kiels mit Abstand die kleinste Kraft ist, die die Schrauben aushalten muessen...

Bei Biegebeanspruchung (durch Querkraft) gibts doch durch die Hebelwirkung des tiefen und schlanken Kiels riesige Zugkraefte auf die Bolzen.

Yachtkonstrukteure rechnen da bestimmt mit Erfahrungswerten. Also ich wuerde mich da nicht 'rantrauen...

Gruss
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.02.2007, 15:28
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.331 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

ohne jetzt die Zahl und den genauen Durchmesser der Kielbolzen der verschiedenen Charteryachten, alle um dei 40", mit denen ich bisher gefahren bin, zu kennen, meine ich, dass die mehr als 10mm, eher 12 oder 14 mm hatten
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.02.2007, 15:31
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

wenn er die fehlenden daten hergibt, kann man es auch rechnen

evtl. mal bei bavaria nachfragen
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.02.2007, 15:34
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb
Ich tippe mal, dass die Gewichtskraft des Kiels mit Abstand die kleinste Kraft ist, die die Schrauben aushalten muessen...

Bei Biegebeanspruchung (durch Querkraft) gibts doch durch die Hebelwirkung des tiefen und schlanken Kiels riesige Zugkraefte auf die Bolzen.

Yachtkonstrukteure rechnen da bestimmt mit Erfahrungswerten. Also ich wuerde mich da nicht 'rantrauen...

Gruss
Mario
Fragt doch mal bei Bavaria an, die haben doch praktische Erfahrungswerte.

MFG Re-duckundwech-né
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.02.2007, 15:37
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.189
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak
Zitat:
Zitat von TageDieb
Ich tippe mal, dass die Gewichtskraft des Kiels mit Abstand die kleinste Kraft ist, die die Schrauben aushalten muessen...

Bei Biegebeanspruchung (durch Querkraft) gibts doch durch die Hebelwirkung des tiefen und schlanken Kiels riesige Zugkraefte auf die Bolzen.

Yachtkonstrukteure rechnen da bestimmt mit Erfahrungswerten. Also ich wuerde mich da nicht 'rantrauen...

Gruss
Mario
Fragt doch mal bei Bavaria an, die haben doch praktische Erfahrungswerte.

MFG Re-duckundwech-né
Ich rufe mal an. Sobald ich "Kie.." gesagt habe, legen die auf....

Gruss
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.02.2007, 18:00
sailor99 sailor99 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.03.2003
Beiträge: 93
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Vorerst mal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen!

Da ich eher zum Sichereheitsfanatiker neige habe ich ursprünglich
so an M24 Schrauben gedacht... Aber lt. den Beiträgen bin ich da
ja um Potenzen zu sicher unterwegs ...

Leider hab ich es bei der letzten Bootsmesse verabsäumt mal nachzumessen was bei den Standardschiffen denn so üblich ist.

S.bubi: welche Angaben bräuchte man noch um den geeigneten
Durchmesser zu rechnen?

Schöne Grüße
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.02.2007, 18:07
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
entstehenden Moment, resultierend aus Kiellänge zur Schraubenlage ausserhalb der Bootsachse sowie der Breite des Kiels am Flansch
somit also lediglich einfache Gewichtskraft abgefangen
ein Massblatt des Flansches, aus dem hervorgeht, wo die Schraubenlagen sind, wie breit der Kiel am Flansch ist, so halt wie oben geschrieben, oder halt beschrieben
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.02.2007, 18:26
Benutzerbild von Muckymu
Muckymu Muckymu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.04.2002
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.168
Boot: Glen-L Rebel
17 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Leider ist hier schlecht abzuschätzen, wie stark die Kielbolzen sind, ich tip auf 15 mm...
__________________
Dominik
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.02.2007, 18:35
Benutzerbild von YAGO
YAGO YAGO ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: Budapest
Beiträge: 484
82 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Ich würde empfehlen sich an die Vorgaben de Klassifizierungs gesellschaften und/oder anerkannte erprobte Scantling Rules zu halten und nicht versuchen sich das selber auszurechnen.

Ein Buch zum Nachschlagen wäre zum Beispiel D. Gerr's Elements of Boat Strength. Ich hab meins aber grad verliehen, sonst könnt ich mal....

Dabei geht es aber immer zuerst um das Erstellen einer Referenz nummer (Scantling Number) die wird aus LoA, Breite, Verdrängung und Rumftiefe (also Rumpftiefgan bis zur Deckskante) errechnet wird. Danach werden alle möglichen Korrekturen vorgenommen, für Übnerhänge etc...

Mit der dann resultirenden Scantling Number geht man dann für alle Elemente des Bootes in die spezifischen Berechnungen, bei den Kielbolzen zum Beispiel Tiefe, Fläche, Schwerpunkt, Gewicht.. und dann hat man den Bolzen durchmesser.

Was ich damit vor allem sagen will ist dass zunächst das Schiff selbst mit seinen Massen und Volumen in die Rechnung eingehen muss bevor man dann an den Kiel geht.

Die Klassifizierungsgesellschaften wie ABYC, Lloyds und andere haben einen ähnlichen Ansatz, und die RCD wieder erwartet dass zumindest die Vorstellungen von "anerkannten" Gesellschaften oder Scantling Rules erfüült werden.

Also ganz pragmatisch würde ich sagen kauf dir das Gerr-Buch UND frag einen Architekten UND schau dir die Kielbolzen bei Booten mit ähnlicher Verdrängung, Rumpf und Kielform an und mach dich schlau... aber rechne nicht selbst

Wer ist der Konstrukteur?
__________________
Gerd
THE YAGO PROJECT
http://www.yago-project.com
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.02.2007, 18:36
sailor99 sailor99 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.03.2003
Beiträge: 93
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Anbei die Zeichnung des Kielflansches. Der obere Abschluß des
Kieles ist eine 20mm Aluminiumplatte.

Länge des Kiels: 2940mm
Breiteste Stelle des Kiels: 355mm

Abstand der Kielbolzen von der Außenkante: ca. 75mm

Schöne Grüße
Bernd
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	927_1171910143.jpg
Hits:	348
Größe:	6,9 KB
ID:	40341  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.02.2007, 19:30
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Ich würde sie so groß machen wie das geht.
M24 ist eine gute Größe. Und große U-Scheiben!
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.