boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.02.2021, 10:14
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard OMC V8 mit Stringer 100-245 Geräusch im „Transomgehäuse“

Hallo Zusammen,
auch hier möchte ich mich als erstes kurz vorstellen. Mein Name ist Nikolai, 38 Jahre und ich komme aus Ravensburg. Letztes Jahr haben meine Freundin und ich eine Hammond V1950 Eldorado gekauft. Soweit war alles super und wir sind sehr zufrieden mit dem Boot. Gegen Ende der Saison bemerkte ich allerdings ein komisches Geräusch im „Motorraum“. Am Anfang dachte ich, dass das Geräusch vom Riemen kommt, doch später war klar, dass es höchstwahrscheinlich aus dem Intermediate Gehäuse (Transomgehäuse) kommt. Wobei ich hier meine Hand nicht ins Feuer legen würde, vielleicht ist es auch der Antrieb. Mein Vorgänger hat mir versichert, dass alles regelmäßig gewartet wurde und stets Öl überprüft und erneuert wurde. Mit dem Problem waren wir bereits bei einem Bootscenter in Lindau und haben bisher die größte Enttäuschung abgeholt. Außer einem Kommentar, dass bereits „Jesus mit diesem Antrieb gefahren ist“ und einer Rechnung über 120€, wurde absolut nichts gemacht. Der Kollege hat nicht einmal die richtige Schraube gefunden, um das Öl in dem Transomgehäuse zu überprüfen.
So und nun zum Geräusch: Wie gesagt, das Geräusch kam plötzlich, Motor ausgemacht nach ca. 1h Driften wieder angemacht und es war da. Das Geräusch hört sich wie ein Knirschen an. Ist lastunabhängig, heißt es ist deutlich im Leerlauf zu hören aber auch bei voller Fahrt. Es ist unabhängig vom Lenkeinschlag und unabhängig davon, ob Vorwärts- oder Rückwärtsgang eingelegt ist. Die Gänge lassen sich problemlos einlegen und auch sonst funktioniert alles tadellos. Sehr seltsam ist, dass das Geräusch manchmal da und manchmal wieder nicht da ist.
Eine Sache muss ich beichten. Da ich mit diesem Antrieb sehr unerfahren bin, habe ich Mal den Motor angemacht ohne den Antrieb abzusenken L Der lief so maximal 30 Sekunden, bis ich es geschnallt habe.
Motor: OMC (Ford) V8 5,0L 235PS (Bj. 1978; wobei laut Seloc dieser Motornummer aus 1976 stammt)
Motor-Nr.: 235-990241M (W535173)
Antrieb: OMC Stringer Model 100-245 elektrisch geschaltet, wobei ich mir nicht sicher bin, ob lange oder kurze Version (vermutlich aus 1976-1977)
Zum Geräusch habe ich ein Link mit dem Video bei Youtube hochgeladen, wo man es deutlich hört, vor allem gegen Ende. Das Video entstand, als ich die Ursache im Riementrieb vermutet habe, Sorry dafür.
Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Ich danke euch für die Kommentare



https://www.youtube.com/watch?v=0rNY-25rIOI
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.02.2021, 14:35
Benutzerbild von ThorBinchen
ThorBinchen ThorBinchen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.12.2016
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 129
Boot: Windy22HC
148 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Hallo Nikolai
Herzlich willkommen. Leider kann ich nicht wirklich hören welches Geräusch du meinst. Wie sind denn die Gear Ball´s? Sind die so abgenutzt das die vielleicht Geräusche machen? Du meintest das der Antrieb hochgefahren war, wie sieht es mit der Kühlung aus? Wenn der Impeller nicht geschmiert wurde hat sich der vielleicht in seine Einzelteile zerlegt. Wenn der Antrieb hochgeklappt wird saugt er ja eventuell kein Wasser mehr an.
Und höre nicht auf die blöden Kommentare, ich habe selber so einen alten Antrieb (1977) und finde ihn von der Wartung super einfach. Es ist zwar schwierig an manche Ersatzteile zu kommen, abe res findet sich noch fast alles. Problem ist halt das sich kaum noch jemand damit auskennt, außer Andy hier aus dem Forum
__________________
Das Leben ist schön
Thorsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.02.2021, 17:14
Benutzerbild von Townsend
Townsend Townsend ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.12.2019
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 70
Boot: Hilter Royal 620 RB, 5,0l OMC
82 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Schwer zu sagen, was es genau ist, aber ich finde, die Ball Gears hören sich anders an, wenn der Motor etwas hochgefahren ist.
Mach doch mal ein Foto von beiden Ball Gears.
Gruß
Stefan
__________________
Hilter Royal 620 RB 5,0l OMC
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.02.2021, 19:24
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Thorsten, hallo Stefan,

Danke erstmal für eure Antworten. Habe Bilder von den Ball Gears gemacht. Ich persönlich kann es mir kaum vorstellen, dass es an den Ball Gears liegt. Die sind eigentlich noch gut. Ich habe irgendwo von Andy gelesen, das erst bei 1/3 man sich langsam Gedanken machen sollte, diese zu tauschen. Ich versuche aber gleich ein Bild mit anzuhängen. Als der Antrieb damals oben war, hat eigentlich der Impeller trotzdem angesaugt. Der Saugstutzen ist bei mir immer im Wasser, auch, wenn der Antrieb oben ist. Ein zweites Argument gegen den Impeller ist, dass das Geräusch oft garnicht da ist. Ich bin ja mit dem Geräusch schon ein Paar mal gefahren und die Temperatur gut im Blick gehabt, absolut normal. Falls es der Impeller wäre, müsste ich es beim V8 direkt an der Temperatur merken, vor allem im Hafen.
Irgendwie habe ich ein persönliches Gefühl, dass es das Lager im Transomgehäuse ist aber das Gefühl kann täuschen. Öl war auf jeden Fall drin. Ich habe zwar an dem Transomgehäuse keine Ölablaufschraube, habe aber den Flansch (mit den 3 Schrauben) etwas vorgezogen und über Nacht stehen lassen, etwas Öl ist auf jeden Fall rausgelaufen.
Vom Andy habe ich schon gehört und mittlerweile so ziemlich alle Beiträge von ihm zum Thema OMC Stringer gelesen. Hoffe er findet ein Paar Minuten sich das Mal durchzulesen und anzuhören.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.02.2021, 19:32
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich hoffe das klappt jetz mit dem Bild.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ball Gear Hammond .jpg
Hits:	102
Größe:	89,9 KB
ID:	910231  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.02.2021, 19:49
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Ich würde so vorgehen

Zuerst den Keilriemen ab und die Lichtmaschiene prüfen .Könnte auch sie sein .
Wenn die Lichtmaschiene ok ist im Oberem Getriebe ,Unterwasserteil Öle auf Metallabrieb prüfen . Wenn da alles ok ist geht es ans Transomgehäuse An machnen Transomgehäusen ist keine Ablasschraube .Bild 1 zeigt die Ablasschraube .Wenn keine vorhanden ist muß der Antrieb ab . Die 3 Schrauben vom Lagerträger raus und die Welle kann rausgezogen werden .Dabei läuft wenn noch vorhanden 250 ml Öl raus Sichtprüfung der Lager und Lagerschalen .Dann sehen wir weiter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020190.jpg
Hits:	78
Größe:	60,7 KB
ID:	910232   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020191.jpg
Hits:	75
Größe:	81,3 KB
ID:	910233   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020192.jpg
Hits:	83
Größe:	92,1 KB
ID:	910234  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020193.jpg
Hits:	79
Größe:	62,9 KB
ID:	910235  
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.02.2021, 19:50
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Dein Transom hat keine Ablasschraube
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.02.2021, 19:55
Benutzerbild von Townsend
Townsend Townsend ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.12.2019
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 70
Boot: Hilter Royal 620 RB, 5,0l OMC
82 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hallo, das mit dem Flansch und den drei Schrauben habe ich nicht verstanden, die Öleinfüllschraube für die Zwischenwelle ist oben auf dem Transumgehäuse. Je nach Ausführung gibt es auch eine Ablassschrsube.
Die Ball Gears sehen gut aus, daher kommt das Geräusch eher nicht.

Hier ein paar Bilder.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210203_204818.jpg
Hits:	51
Größe:	23,2 KB
ID:	910238   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210203_204830.jpg
Hits:	50
Größe:	24,9 KB
ID:	910239   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210203_204953.jpg
Hits:	56
Größe:	59,4 KB
ID:	910240  

__________________
Hilter Royal 620 RB 5,0l OMC
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.02.2021, 19:57
Benutzerbild von Townsend
Townsend Townsend ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.12.2019
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 70
Boot: Hilter Royal 620 RB, 5,0l OMC
82 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Andy war schneller, jetzt weiß ich auch, welche drei Schrauben...
__________________
Hilter Royal 620 RB 5,0l OMC
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.02.2021, 20:29
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke euch. Ich werde versuchen wie von Andy vorgeschlagen vorgehen.
Ich hoffe auf dem Bild sieht man, welche drei Schrauben ich meinte. So wie ich es verstehe wird dieser Flansch nur vom radialen O-Ring und dem Simmerring auf der Welle gehalten. Diesen habe ich einfach bis zum Ball Gear vorgezogen und etwas Öl kam raus.
Die Welle habe ich versucht rauszubekommen, ohne Erfolg. Diese sitzt bombenfest. Von Hand keine Chance, mit leichtem Werkzeug auch nicht. Was ist hier eure Erfahrung? Vermutlich brauche ich hier einen guten Hebel. Was ist hier eure Erfahrung?
Jedenfalls starte ich mal mit der Lichmaschine und dem Öl in den Getrieben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ball Gear Hammond_2 .jpeg
Hits:	51
Größe:	78,9 KB
ID:	910246  

Geändert von Niko_Hammond V1950 (03.02.2021 um 20:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.02.2021, 21:26
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Die Welle ist nur gesteckt .Vier Simmerringe dichten ab .Wenn etwas Öl raugelaufen ist ,ist es schon mal gut .Dann war wenigstens noch was drin .Beim rausziehen kommt die vordere Lagerschale mit raus .Deshalb hilft nur Hebelkraft .Wenn der Antrieb ab ist den Lagerträger mit den 3 Schrauben fest an ziehen und mal schauen ob die Wellle waagerecht oder senkrecht spiel hat .Wenn ja hast du den Übeltäter .Das Spiel wird mit Shimsscheiben unterschiedlicher dicke hinter dem Lagerträger mit dem 3 Schrauben eingestellt .

Das Spiel einzustellen wird schwierig wenn Motor und Trasom zusammen sind .Kann dann nur am Ball Gear erfühlt werden .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.02.2021, 05:21
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.489
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.518 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

...das Geräusch hab ich das letzte mal gehört, als die angezeichneten Schrauben sich losgedreht hatten und das obere Kegelrad im Antrieb und das Lager durch das zu große Flankenspiel zerstört wurden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ball Gear Hammond .jpg
Hits:	63
Größe:	133,3 KB
ID:	910251  
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.02.2021, 09:01
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Raimund,
In der Tat habe ich da noch nichts überprüft. Ich komme am Wochenende in die Garage und prüfe Mal alle Schrauben am Antrieb sowie auch das Spiel. Danke für den Hinweis
Ich halte euch auf dem Laufendem und melde mich bald wieder.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.02.2021, 11:34
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

hube nun ein Paar Sachen überprüft.

1) Lichtmaschine: Riemen runter und Lichtmaschine überprüft. Die Welle dreht sich ruhig. Ich spüre nicht, dass irgendwas nicht stimmt. Axial und radial kaum Spiel.

2) Lose Schrauben am Lagerträger am oberen Antrieb: Alle Schrauben waren fest. Sogar der Sicherungslack war noch an Ort und Stelle. Habe auch das Spiel an der Ball Gear Welle am oberen Antrieb überprüft. Von Hand garnichts spürbar, weder axial noch radial. Die Welle dreht sich nur in eine Richtung (vermutlich wegen der Hypoidverzahnung) relativ schwer von hand, ist das normal?

3) Lagerspiel an der Transomwelle: Ähnlich wie am oberen Antrieb. Spiel null, zumindest von Hand bewegt sich da absolut nichts, weder axial noch radial.

4) Was mir aufgefallen ist, ist das Öl an der Lenzöffnung im Spiegel austritt. Ist schwer zu sagen, ob das Motoröl oder Getriebeöl ist. Ich weiß nicht, was mein Vorgänger reingemacht hat. Die Bilge an sich ist ziemlich sauber und war immer trocken. Muss also relativ hinten in der Bilge sein. Natürlich kann das auch Motoröl sein, dass an den Teilen nach hinten fließt, da muss ich nochmals genau schauen.

Die Nächsten Schritte: Sobald Öl da ist, werde ich die Öle im oberen und unteren Antrieb auf Späne und sonstige Schweinereien prüfen. Anschließend werde ich versuchen die Welle aus dem Transom zu bekommen.

Grüße
Nikolai
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antrieb2.jpg
Hits:	61
Größe:	63,1 KB
ID:	910401   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ball Gear Antrieb.jpg
Hits:	67
Größe:	33,3 KB
ID:	910402   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lenzöffnung im Spiegel.jpg
Hits:	52
Größe:	19,6 KB
ID:	910403  

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.02.2021, 11:45
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Sonalge ich auf das Öl warte, wollte ich euch noch ein Paar Sachen Fragen:

1) Am dem Tilt Kupplungsgehäuse, muss ich den Simmerring tauschen. Rausgeschlagen habe ich den bereits und auch den neuen von Bootshalle Braunschweig erhalten. Hatbt ihr Tipps wir ich diesen am besten ohne Beschädigungen einpresse? Klopfen scheint mir etwas zu grob hier. Nutz ihr bestommte Werkzeuge hierfür?
Ich habe einen Simmerring der zwei Dichtlippen hat.

2) Ich habe mich gefragt wo der Schmiernippel für das Drehgelenk im oberen Antrieb ist. Sitzt diese hinter der Schraube unter dem Wasser und Abgaskanal? Siehe Bild.Es gibt auch auf der anderen Seite eine Öffnunng, die allerdings eine Sackgasse ist.


Danke euch vielmals
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tilt Kupplungsgehäuse.jpg
Hits:	53
Größe:	29,4 KB
ID:	910405   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Swivel bearing.jpg
Hits:	60
Größe:	71,4 KB
ID:	910406   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antrieb oben 2.jpg
Hits:	49
Größe:	15,2 KB
ID:	910407  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antrieb oben.jpg
Hits:	48
Größe:	12,8 KB
ID:	910408  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.02.2021, 13:49
Benutzerbild von ThorBinchen
ThorBinchen ThorBinchen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.12.2016
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 129
Boot: Windy22HC
148 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Der Schmiernippel befindet sich wie von dir vermutet hinter der großen Schraube. Ist bei mir eine Plastikschraube. Die Welle vom oberen Teil des Antriebs sollte sich nur in eine Richtung drehen lassen weil der Impeller, der auf der umgelenkten Welle sitzt ja leicht vorgedreht im Gehäuse sitzt.
Viel Glück
__________________
Das Leben ist schön
Thorsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.02.2021, 17:24
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Der Simmerring am Tiltgehäuse (wie alle Simmerringe )wird mit OMC Gasket Sealing Compount (einfach mal bei Google eingeben ) eingesetzt und zwar so wie er auf deinem ersten Bild abgebildet ist .Die rote Kunstoffschraube auf Bild 2 rausdrehen und dann kommst du mit einer Fettpresse mit dünnem Kopf an den Schmiernippel.Bild 3 und 4 zeigen den Nebenauspuff
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.02.2021, 17:45
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Bau dir einen Ständer für den Antrieb .Brauchst du eh ab und an .Macht das Arbeiten um einiges leichter.

Ich habe 3 Stück und noch zu wenig .Da siehst du mal wie man einen bauen kann .Stuhl ist am einfachsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020194.jpg
Hits:	52
Größe:	43,7 KB
ID:	910446   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020195.jpg
Hits:	55
Größe:	51,5 KB
ID:	910447   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020196.jpg
Hits:	58
Größe:	55,4 KB
ID:	910448  

__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 07.02.2021, 18:59
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Super, danke Andi.
Habe irgendwo noch einen alten Holzstuhl liegen glaub ich, werde mir mal so einen Ständer zusammenschustern.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.02.2021, 11:26
Benutzerbild von Schuphi
Schuphi Schuphi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 114
Boot: Alumaboot Silbermöwe (Guggisberg) OMC V8
60 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Niko_Hammond V1950 Beitrag anzeigen
Super, danke Andi.
Habe irgendwo noch einen alten Holzstuhl liegen glaub ich, werde mir mal so einen Ständer zusammenschustern.
Alternative dazu (hat den Vorteil, dass man damit den Trieb alleine montiert bekommt ohne sich den Rücken zu verrenken):
https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post4323443

lg
Schuphi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 10.02.2021, 19:52
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke Schuphi...sehr hilfreich. Längerfristig mit Neigungsmöglichkeit finde ich garnicht so schlecht, vor allem, wenn ich alleine den Antrieb montieren muss.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 10.02.2021, 19:57
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Andi,

weißt du vielleicht, was das für ein Antrieb sein könnte?

Model Nr. HUFR19EX
Serien Nr. B3826

Mehr Info habe ich leider nicht. Sieht nach einem 100-245 elekt. geschalten aber kann mich auch täuschen.

Wird bei meinen Eltern in der Gegend gerade nach Übernahme einer Garage verkauft. Überlegung war, ob er nicht als Spender für meinen dienen könnte, vorausgesetzt der Preis und der Zustand stimmen. Aktuell 1500€ VB

Danke dir
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	OMC Sterndrive.jpg
Hits:	61
Größe:	37,9 KB
ID:	911121  
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.02.2021, 20:26
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Niko_Hammond V1950 Beitrag anzeigen
Hallo Andi,

weißt du vielleicht, was das für ein Antrieb sein könnte?

Model Nr. HUFR19EX
Serien Nr. B3826

Mehr Info habe ich leider nicht. Sieht nach einem 100-245 elekt. geschalten aber kann mich auch täuschen.

Wird bei meinen Eltern in der Gegend gerade nach Übernahme einer Garage verkauft. Überlegung war, ob er nicht als Spender für meinen dienen könnte, vorausgesetzt der Preis und der Zustand stimmen. Aktuell 1500€ VB

Danke dir
Das ist ein Langschaft von 1971 .Ist vom Sechszylinder mit 155 PS .Passt bei deinem nicht .Ein gebrauchten Antrieb kannst du nur kaufen wenn du vor dem Kauf den Antrieb prüfen darfst .Wenn nicht stehen lassen .Mindestens die Öle anschauen ob Wasser oder Metall drin ist .Dann bei allen Stringern ,egal ob elektrisch oder mechanisch geschaltet die obere Verzahnung der Wasserpumpenwelle nachschauen .Bei 90 % ist die Verzahnung weggerostet .Wenn du einen Antrieb brauchst ,schick mir ne PN
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (10.02.2021 um 20:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.02.2021, 21:11
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ah ok, danke. Noch brauche ich keinen neuen Antrieb aber vielleicht mal Teile. Mal schauen, was jetzt rauskommt bei mir. Zum Überholen melde ich mich sicher Mal bei dir, wenn es soweit ist und falls du es noch machst und Interesse hast natürlich.
Die Tage sollte Öl kommen, dann prüfe ich das Öl in den Antrieben und anschließend die Lager/Welle im Transom. Ich melde mich auf jeden Fall zu dem Thema wieder. Es kommen noch sicherlich einige Fragen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.02.2021, 22:01
Niko_Hammond V1950 Niko_Hammond V1950 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Ravensburg
Beiträge: 15
Boot: Hammond V1950 El Dorado mit OMC V8 5,0L 235HP + SternDrive 100-245el. geschaltet
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

nun melde ich mich wieder aus der Bootsgarage.
Mittlerweile habe ich das Öl im unteren und oberen Antrieb überprüft, ohne Auffälligkeiten. Mein Vorgänger hat mich auch nochmals bestätigt, dass er das Öl frisch zum Saisonstart gewechselt hat. Fokus liegt nun auf dem Transom, wo ich auch das Geräusch vermutet habe.
Nun habe ich das nächste Problem. Habe versucht die Welle mit dem Ball Gear auszubauen, ohne Erfolg. Ich habe mir den größten Hebel geholt, den man aufgrund des Platzes einsetzen kann und die Welle bewegt sich kein Millimeter. Hat schon jemand Schwierigketen gehabt die Welle auszubauen? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich diese festgefressen hat. Entweder weil kein Öl drin war oder weil Wasser drin ist. Könnte sogar ein Zeichen sein, dass dort irgendwas nicht stimmt, wenn es so schwer rausgeht.
Hat hier jemand einen Tipp, Sonderwerkzeug oder sowas? Kann man vielleicht einen Gleithammer mit einem Abzieger basteln? Dabei hätte ich nur eine Sorge, da ich vermute, dass bei meinem Baujahr das Ball Gear gepresst ist und nicht geschraubt und ich vielleicht eher das Ball Gear von der Welle ziehe als die Welle raus.

Falls ich Transom ausbauen müsste, muss ich da den Motor ausbauen oder würde es über den Spiegel gehen? Soweit ich weiß ist es auch vom Baujahr abhängig, oder? Kennt sich jemand damit aus? Ist es sehr aufwendig? Nach erster Einschätzung müsste ich die Lenkung abbauen, Schläuche lösen und die 14 oder 16 Schrauben vom Motor trennen, oder?

@Andi, überholst du auch Transom oder nur Antriebe?

Riesen Dank euch schon Mal im Voraus.

Grüße
Nikolai
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ball Gear_shaft1.jpg
Hits:	71
Größe:	26,9 KB
ID:	912173   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ball Gear_shaft2.jpg
Hits:	79
Größe:	26,9 KB
ID:	912174  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Seilzuglenkung für OMC Stringer 120 - 245 gesucht kampes Technik-Talk 14 04.07.2017 17:16
Magnesium Anode OMC Stringer 100 marpoy1 Technik-Talk 3 03.07.2016 22:43
OMC Sterndrive 100/245 Antrieb e Geschaltet überarbeiten ditschidorsch Technik-Talk 6 17.07.2014 18:08
OMC Motor und Antrieb (100-245) einwintern positroneone Motoren und Antriebstechnik 3 17.09.2013 21:21
Anode am OMC Stringer 100-245 gilzum Motoren und Antriebstechnik 1 03.03.2013 16:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.