boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.04.2021, 15:26
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 889
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.811 Danke in 710 Beiträgen
Standard Wie Lukenrahmen aus Buchenholz schützen

Hallo Bootsfreunde,

einer der Vorbesitzer meiner Hardy hatte eine Pilothaus-Dachluke eingebaut.
Weil das Dach vom Pilothaus leicht gewölbt war, wurde für die Luke von einem Tischler ein Buchenholzrahmen gefertigt, der zur Luke hin eine glatte und ebene Fläche bildete.

Der Lack vom Rahmen hat inzwischen stark unter der Sonne gelitten. Somit habe ich ihn abgeschliffen und den Rahmen zunächst mit Owatrol D1 Decksöl behandelt.

Sieht erst mal ganz gut aus, ich bin aber über den Langzeitschutz nicht im Klaren.

Am Liebsten würde ich nur jede Saison ölen, kenne das aber von den Handlaufleisten (aus Teak) , dass diese doch an der Oberfläche verwittern.

Das macht beim Teak nichts aus, wohl aber vielleicht beim Buchenholz des Rahmens.

Gibt es Erfahrungen mit Buchenhholz und der Haltbarkeit diesbezüglich? Alternativ könnte ich auch noch Owatrol D2 Lack auftragen, müsste dann aber wahrscheinlich trotzdem alle 2 - 3 Jahre schleifen und neu machen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lukenrahmen.jpg
Hits:	484
Größe:	73,3 KB
ID:	920142  
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer

Geändert von flachzange (30.04.2021 um 15:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.04.2021, 16:19
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.611
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard Buchenholz schützen

Moin
Buche gehört,unabhängig von der Sorte(Weissb,Rotb)nicht zu den "Typischen"Bootsbauhölzern,das hat was mit der Pilzresistenzklasse zu tun.Aber bei einer so begrenzten Anwendung kann man das mit chemischem Holzschutz gut erhalten.Da gibt es ja auch kaum Flächen wo Wasser stehen bleiben könnte.Da du schon mit Ovatrol D1(wie oft)angefangen hast würde ich das auch so fortsetzen,also einen komplet Aufbau,tränken und abschließen)mit D1/D2 herstellen.Wenn man das gut im Blick hat und da wenig gescheuert und geschlissen wird sollte das mit wenig Aufwand zu erhalten sein.Als Überholung leicht mit D1 nass anschleifen und dann wieder zwei drei mal D2 drüber.
Na jo,Tischler und Bootsbau?dassonding för sik,alles super winklig und gerade,die nach oben schauende Fläche hätte ein Bootsbauer ab Lukenrahmen abgeschrägt und die Radien des Lukenrahmen entsprechend vergrößert angenommen.Das ganze aus einem Bootsbautypischem Holz(Mahagonie,Eiche,Teak,Kambala,Oregonpine)mit Epoxydharz beschichtet und in Dachfarbe (weiß) gestrichen.
gruss hein

Geändert von hein mk (30.04.2021 um 16:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.04.2021, 18:42
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 889
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.811 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Hallo Hein,

ich habe jetzt 5x mit D1 gestrichen, allerdings innerhalb eines Tages. Da das Abdeckband noch an der Unterkante zum GFK drauf ist, könnte ich noch weitere Schichten streichen. Und dann doch mit D2 noch drüber... Ich muss da nur warten bis es etwas wärmer wird, bei den jetzigen Temperaturen braucht das D2 ja recht lange zum Trocknen.

Sicher, ein Bootsbauer hätte anderes Holz genommen, aber so lange der Rahmen in gutem Zustand ist, behalte ich den erst mal so. Ist ja alles dicht.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.05.2021, 09:03
Benutzerbild von dessauer
dessauer dessauer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Hermsdorf bei Magdeburg
Beiträge: 820
Boot: Balt 818
1.028 Danke in 479 Beiträgen
Standard

Hallo Zange,

die vordere Dachluke unseres Boots hat auch einen Holzrahmen. Wenn du ordentlich mit D1 tränkst und mit D2 versiegelst, hast du einige Jahre Ruhe. Bei uns hält die Owatrol Behandlung seit 2 Jahre ohne erkennbare Veränderung.
__________________
Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.05.2021, 09:17
Harald79 Harald79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2017
Ort: Dingolfing
Beiträge: 246
Boot: SeaRay 190 SPXO
102 Danke in 52 Beiträgen
Standard

ist das sicher Buche auf dem Bild?
Buche gehört gar nicht in den Außenbereich wie eigentlich alle europäschinen Laubhölzer (außer Eiche Kernholz). Das wurde mir zumindest in meiner Schreinerlehre vermittelt
__________________
VG Harald

Is der Berg auch noch so steil .... a wengal ebbs geht allerweil
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.05.2021, 12:23
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 889
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.811 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Harald79 Beitrag anzeigen
ist das sicher Buche auf dem Bild?
Buche gehört gar nicht in den Außenbereich wie eigentlich alle europäschinen Laubhölzer (außer Eiche Kernholz). Das wurde mir zumindest in meiner Schreinerlehre vermittelt

Ich denke dass es Buchenholz ist, vor dem ölen sah das Holz genau so aus, wie meine Buchenholz-Schrankwand. Auch wenn es nicht primär für den Außeneinsatz geeignet ist, so hat es doch schon mehrere Jahre gehalten, auch dank der Pflege der Vorbesitzer.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.05.2021, 12:50
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.611
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Moin Harald
Mitlerweile gibt es als "einheimisches" Laubholz auch Robinie,hat ähnliche Beständigkeit wie Teak ist aber leider nich so schön zu verarbeiten.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lukenrahmen aus Holz gesucht. Liebertee Technik-Talk 7 10.05.2020 13:35
Metallschwert wie am besten gegen korrosion schützen.. romeo2010 Restaurationen 5 29.09.2005 06:01
Wie Alu vor Korrosion schützen VEGA_Skip Allgemeines zum Boot 1 23.10.2004 13:35
Lukenrahmen erhöhen Mystic Selbstbauer 19 11.07.2004 09:22
holz trittleisten am bug ,wie behandeln /schützen ? pearse Allgemeines zum Boot 15 30.09.2003 17:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.