boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.01.2021, 19:45
dinomaus dinomaus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.01.2013
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 117
Boot: Windy 23 FC
97 Danke in 37 Beiträgen
Standard Unansehnliche Holzteile furnieren

Moin zusammen,

wollte euch mal zeigen wie ich diverse Holzteile meiner Windy wieder aufgehübscht habe..

Bei meiner Windy Baujahr 85 die zum Glück nicht wirklich verbastelt war aber das Original Holz natürlich entsprechend gelitten hat, habe ich die großflächigen Teile mit Holzfurnier "beklebt". Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Vielleicht für den einen oder anderen interessant.

Im 1. Bild seht Ihr das Furnier. Es handelt sich um 0,5 mm dickes Teakholz Furnier. Die Abmaße sind 250x32cm. Das Furnier wir gerollt geliefert und hat auf der Rückseite ein Vlies damit es nicht sofort bricht. Zu bekommen unter:
https://www.designholz.com/product/F...m-1-Blatt.html

Im Bild 2 seht Ihr das Objekt was furniert werden soll. Es handelt sich hier um meine Kajüten Tür. Normalerweise wäre das nicht notwendig gewesen da die Tür komplett aus Teakholz ist und nicht schon vorher furniert war. Aber da ich andere Teile furnieren musste war es aus optischen Gründen halt erforderlich.

Ich habe als Kleber Epoxy von Behnke genommen. Etwas angedickt und großzügig verteilt. Man sollte mit dem Epoxy nicht sparsam umgehen, da das geschliffene Holz natürlich noch einiges aufsaugt.

Bild 3: Hier die vorgefertigten Furniere aufgebracht und mit einen Nahtroller / Walze ordentlich angedrückt. Überschüssiges Epoxy entfernt. Dann eine Trennfolie darauf.

Bild 4: Auf die Trennfolie eine Schablone aus MDF Holz. MDF ist schon ordentlich schwer und verzieht sich nicht. Das ganz mit Pflastersteine nochmal ordentlich beschwert. Es ist wichtig sich vorher immer eine ordentliche Schablone zum pressen anzufertigen. Gewicht ist das A und O. Ich habe vorher mit anderen Platten / Holzresten herumexperimentiert. Das Ergebnis war nicht überzeugend. Die Mehrkosten für das MDF machen sich auf jeden Fall bezahlt.

Bild 5 + 6: Am nächsten Tag die Gewichte und Anpressplatte heruntergenommen.
Wenn Das Epoxy das Furnier ein bisschen durchtränkt hat ist es gut geworden. Auch wenn es nicht so aussieht.

Anschließend mit dem Exenterschleifer die Epoxyreste wegschleifen und es darf lackiert werden.

Bild 7: Hier seht Ihr den ersten Lackauftrag mit Epifanes Rapidclear. der Lack ist Seidenmatt und sehr dünnflüssig sowie schnelltrocknend. evtl. Epoxyflecken fallen nicht auf da diese ja auch "klar" sind.

Ich lackiere das ganze ca. 3 bis 5 mal mit zwischenschleifen. Die letzte Schicht macht mein Lackierer. So sieht das Finish nahezu Perfekt aus.

Die letzten Bilder zeigen noch ein paar weitere Werkstücke.

Viele Grüße
Holger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	111
Größe:	44,9 KB
ID:	907947   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	119
Größe:	81,4 KB
ID:	907948   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	101
Größe:	65,4 KB
ID:	907949  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	103
Größe:	87,2 KB
ID:	907950   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5.jpg
Hits:	103
Größe:	66,8 KB
ID:	907951   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6.jpg
Hits:	113
Größe:	67,3 KB
ID:	907952  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7.jpg
Hits:	131
Größe:	110,6 KB
ID:	907953   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8.jpg
Hits:	123
Größe:	111,1 KB
ID:	907954   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200501_111752504_iOS.jpg
Hits:	118
Größe:	76,0 KB
ID:	907966  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200502_142806415_iOS.jpg
Hits:	122
Größe:	69,0 KB
ID:	907967   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200502_155636919_iOS.jpg
Hits:	118
Größe:	57,4 KB
ID:	907968   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200621_160419246_iOS.jpg
Hits:	113
Größe:	102,3 KB
ID:	907969  

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 14.01.2021, 21:00
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.042
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.662 Danke in 2.493 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,

klasse Arbeit, sieht sehr schön aus.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Richtig furnieren aber wie? mr.ot Restaurationen 36 22.07.2011 15:20
Unansehnliche Motorhaube Fischhunter Allgemeines zum Boot 16 26.09.2010 08:00
Holzteile lackieren für Anfänger Mendez Restaurationen 13 06.06.2007 23:23
Sperrholzqualitäten und furnieren sebastian_krueger Selbstbauer 13 29.03.2007 07:34
Holzteile eines Delphin 140 restaurieren, welcher Bootslack? Yoo Restaurationen 21 15.08.2006 16:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.