boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.01.2021, 06:40
Bully Bully ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 922
Boot: Linssen 60.33
1.460 Danke in 725 Beiträgen
Standard Wetterkapriolen

Moin,
gestern las ich folgenden Artikel und dachte mir. Passt das zur derzeitigen Klimadebatte?
Und das in Spanien?

https://www.n-tv.de/22277230
__________________
Gruß Bully
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.01.2021, 06:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.709
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.848 Danke in 21.643 Beiträgen
Standard

In einem Kommentar hab ich gelesen....

Gott sei Dank gibt es die klimaerwärmung sonst wären es -40°C... lach
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.01.2021, 07:37
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.012
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Der Klimawandel mit seinen Wetterextremen ist kaum ernsthaft zu leugnen. Dennoch muss man jede Meldung hinterfragen.

Spanien ist groß und nicht jeder Ort liegt am Strand. Der Ort Vega de Liordes beispielsweise liegt im Gebirge. Die gesamte Region im Zentrum der iberischen Halbinsel zeichnet sich durch heiße Sommer und sehr kalte Winter aus.

Ich bin Ende der 70er Jahre etwa um diese Zeit mit dem Auto nach Andalusien quer durchs Land gefahren und musste ab Burgos riesige Umwege fahren, weil die National-Straßen für Fahrzeuge ohne Schnee-Ketten gesperrt waren. Wir hatten in unserer jugendlichen Sicht von Spanien natürlich T-Shirts im Gepäck, aber keine Schnee-Ketten. Noch in Madrid lag hoch Schnee, an den Anblick schneebedeckter Palmen muss man sich auch erst gewöhnen. Zwei, drei Jahre später waren wir um Ostern herum in der andalusischen Gebirgsstadt Ronda. Da war ich sehr froh, im Kofferraum noch einen liegengeblieben Norweger-Pullover zu finden.

Die im Bericht genannten Temperaturen sind aber wirklich sehr niedrig. Nun weiß ich nicht, ob es sich dabei um extrem gelegene Wetterstationen handelt. Auf der Zugspitze oder auf dem Brocken gemessene Temperaturen oder Windgeschwindigkeiten sind ja auch keine Messlatte für die jeweilige Region.

Gesendet von meinem CPH1951 mit Tapatalk
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.01.2021, 12:11
Bully Bully ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 922
Boot: Linssen 60.33
1.460 Danke in 725 Beiträgen
Standard

In der Sierra Nevada war ich mal im Mai weit oben bei ca. 3000m da lag natürlich Schnee ca 2,5 mtr. Aber minus 35 Grad? Ne. Da waren es nur 10°-
__________________
Gruß Bully
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.01.2021, 12:23
Benutzerbild von NIDO
NIDO NIDO ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.07.2020
Ort: Eldorado Plasmolen
Beiträge: 917
Boot: Sealine Statesman 330
1.005 Danke in 457 Beiträgen
Standard

So what? War mehrfach im März auf der Sierra Nevada Ski fahren. -20°C auf 3200 meter überhaupt nicht selten. Dann abends im Robinson "Playa Granada" (leider geschlossen für immer ) bei 20°C am Strand Apreski zelebriert.

Die Herausforderung ist, dass man erst bei ca. 2200m die Skischuhe anzieht in dem kleinen Skidorf Pradollano im "Tal". Da schnauft man schon beim Schuhe schließen wie die "Wilde 13".

Pyrenäen ähnlich gelagert. Das sind halt keine Hügel sondern Berge der 3tausender Klasse.

Die Presse muss ja was schreiben. Ein Wetterextrem sehe ich da bei besten Willen nicht.

Ih bin kein Klimaleugner aber manchmal kann man einfach nur den Kopf schütteln.

Lieben Gruß,
Udo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.01.2021, 13:00
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.437
Boot: MAB 12
10.320 Danke in 3.671 Beiträgen
Standard

Kleiner "Arctic Outbreak".
Die klassische Architektur des Polarwirbels (West-Ost Strömung) wird immer öfter gestört, wodurch arktische Luft nicht mehr eingeschnürt bleibt, sondern weit bis Süden voran schreiten kann.

Auf der Vorderseitenanströmung einer solchen kalten Austrogung kommt es aber auch öfter zu frühlingshaften Tagen im Januar/Februar.

Diese Anomalien treten häufiger auf als in früheren Dekaden.
Dies ist ausserhalb jeder Diskussion belegbar und passt in den Wandel.

Die Wetterinteressierten unter uns wissen, dass gerade ein Majorwarming läuft.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.01.2021, 13:22
dirtyharry dirtyharry ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2014
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 722
Boot: Gatz Cherokee 500, Charterkunde
840 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen

Die Wetterinteressierten unter uns wissen, dass gerade ein Majorwarming läuft.
Das letzte Major-Warming hatten wir 2018, gefolgt von einem Jahrhundertsommer.

Ob es wieder so kommt.
Gott sei Dank lassen sich Folgen von Wetterphänomenen nicht vorhersagen.
__________________
Gruß Rolf


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.01.2021, 13:29
Benutzerbild von NIDO
NIDO NIDO ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.07.2020
Ort: Eldorado Plasmolen
Beiträge: 917
Boot: Sealine Statesman 330
1.005 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Tja man sollte sich mal die Meeresströmungen ansehen. Die haben einen maßgeblichen Anteil an den Grenzen der Hoch/Tiefdruckgebiete.

Der Film "The Day After Tomorrow" wird immer aktueller und der ist schon ca. 17 Jahre alt

Lieben Gruß,
Udo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.01.2021, 06:40
Benutzerbild von renn-harry
renn-harry renn-harry ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Im Norden von Hessen / Kassel
Beiträge: 1.353
Boot: Wird geliehen
4.423 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Das die Umwelt leider immer wärmer wird ist nur ein Faktor von vielen Phänomenen.

Ich war letztes Jahr klettern ua auch auf die Zugspitze.

Hier mal ein Bild wie der Gletscher in den 1920 Jahren war und wie er aktuell ist, Sommer 2020.

Je weniger Schnee auf den Bergen um so stärker die Sonnenwirkung = wärmer da keine bzw weniger die Sonnenstrahlen reflektiert werden.



Bild Quelle:
https://www.br.de/klimawandel/gletsc...andel-100.html

Privat
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gletscher-bayern-gletscherschmelze-klimawandel-zugspitze-schneeferner-116~_v-img__1__1__xl_-fc0f.jpg
Hits:	59
Größe:	85,9 KB
ID:	907315   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200730_133500.jpg
Hits:	58
Größe:	86,4 KB
ID:	907318  
__________________
Gruß Harry .......


Dummheit kennt keine Grenzen....
....aber verdammt viele Menschen!!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.01.2021, 15:43
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 918
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.926 Danke in 628 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
In einem Kommentar hab ich gelesen....

Gott sei Dank gibt es die klimaerwärmung sonst wären es -40°C... lach
Naja, es gibt einen natürlichen Treibhauseffekt, das ist richtig. Die Atmosphäre sorgt dafür, dass ein Teil der langwelligen Wärmerückstrahlung der Erde nicht ins All entweicht, sondern dem Ökosystem erhalten bleibt. Das war schon immer so - auch wechselnde Anteile an den "Treibhausgasen", also den Gasen, die im Besonderen für diesen Effekt verantwortlich sind.
Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt läge die Durchschnittstemperatur der erdoberflächennahen Luftschichten bei etwa -20°C statt der realen von ca 15°C, da diese Temperatur allein vom mittleren Abstand zur Sonne abhängt...

Wir sorgen nur leider seit etwa 1880 dafür, dass zu dem natürlichen noch ein künstlicher Treibhauseffekt dazukommt, der uns sozusagen um einige ungesunde 100.000km dichter an die Sonne rückt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.01.2021, 16:58
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.593
2.870 Danke in 1.477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nawarthmal Beitrag anzeigen
Naja, es gibt einen natürlichen Treibhauseffekt, das ist richtig. Die Atmosphäre sorgt dafür, dass ein Teil der langwelligen Wärmerückstrahlung der Erde nicht ins All entweicht, sondern dem Ökosystem erhalten bleibt. Das war schon immer so - auch wechselnde Anteile an den "Treibhausgasen", also den Gasen, die im Besonderen für diesen Effekt verantwortlich sind.
Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt läge die Durchschnittstemperatur der erdoberflächennahen Luftschichten bei etwa -20°C statt der realen von ca 15°C, da diese Temperatur allein vom mittleren Abstand zur Sonne abhängt...

Wir sorgen nur leider seit etwa 1880 dafür, dass zu dem natürlichen noch ein künstlicher Treibhauseffekt dazukommt, der uns sozusagen um einige ungesunde 100.000km dichter an die Sonne rückt
Das schlußfolgert doch, dass wir die Weltbevölkerung auf den Stand von 1880 zurückfahren. Unseren Lebensstandard auch....

Alles hängt mit Allem zusammen. Da hilft auch kein CO²-Preis.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.01.2021, 18:00
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 630
1.430 Danke in 831 Beiträgen
Standard

Wir müssen nur den Ausstoß von Treibhausgasen zurück fahren, nicht die Weltbevölkerung.

Gibt genügend Möglichkeiten es angenehm zu haben, ohne gleich in die Steinzeit zurückkehren zu müssen.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.