boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.02.2022, 15:43
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Ort: Heimathafen Brandenburg a.d.H.
Beiträge: 536
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
2.594 Danke in 422 Beiträgen
Standard Pathfinder`s checklist

Guten Abend,
ich habe mir mal Gedanken zu erforderlichen Tätigkeiten an Bord meiner Donky 37 gemacht, damit ich nichts wichtiges vergesse, wenn ich zum Beispiel auslaufen will. Da ich mit dem Umgang von Checklisten vertraut bin lag es für mich nahe, eine für mein Boot zu erstellen.
Mir ging es dabei insbesondere um die richtige Reihenfolge der Abläufe, wie sie für den Betrieb sinnvoll sind, aber auch in der "Ökonomie der Bearbeitung". Wenn also etwas am Bug zu tun ist und danach am Heck, sollte also alles, was an dem Ort nötig ist, möglichst gesammelt dort getan werden.

Ich denke, für die Pathfinder mit ihren Systemen und Besonderheiten, ist nun eine vernünftige Liste in sinnvoller Reihenfolge entstanden, die ich gerne mit euch teile. Es wird sich sicherlich im täglichen Betrieb noch Änderungsbedarf ergeben und vielleicht sind auch einige Punkte übertrieben/überflüssig, aber noch gibt mir diese Liste Sicherheit, bevor ich entsprechende Erfahrung gesammelt habe.

Vielleicht freut sich jemand über diese checklist und kann Teile davon für sich verwenden.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf CL PATHFINDER.pdf (23,4 KB, 100x aufgerufen)
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 11.04.2023, 18:24
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Ort: Heimathafen Brandenburg a.d.H.
Beiträge: 536
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
2.594 Danke in 422 Beiträgen
Standard

Update:
Vor ungefähr einem Jahr habe ich euch meine "checklist" vorgestellt. Damals war ich mit den Abläufen noch nicht so vertraut und da gab mir diese Form von Gedächtnisstütze die erforderliche Handlungssicherheit.

Nun ist es an der Zeit ein Fazit zu ziehen. Wie stehe ich jetzt dazu? Was hat sich verändert?

Um eines vorweg zu nehmen:
Ich benutze die checklist immer noch. Nicht falsch verstehen, ich kann mein Boot auch ohne bedienen, aber es macht einfach so viel Spaß, wenn ich mir die Mappe nehme und aufschlage und die Punkte abarbeite...

Viele werden es nicht verstehen (wollen) oder mich dafür auslachen, aber ich bin mittlerweile sauschnell in der Benutzung der checklist und habe jedes Mal die Gewissheit an alles gedacht zu haben, auch wenn gerade ablenkende Faktoren (Unterbrechungen / Fragen durch Gäste an Bord usw.) die Konzentration stören.

Aus meiner Sicht ergibt sich außerdem ein Sicherheitsplus, denn unter "Zeitdruck" neigt man dazu Abkürzungen zu nehmen, die dann zum Auslassen wichtiger Regeln / Handlungen führen. Checklisten helfen dies zu verhindern, besonders bei stressigen Situationen.

Vieles hat sich im letzten Jahr bei intensiver Nutzung weiterentwickelt. Einige Punkte wurden ergänzt und oft habe ich die Reihenfolge der Schritte angepasst. Besonders die Erfahrungen auf der Ostsee haben dazu beigetragen (und hier auch explizit das Ablegen bei Dunkelheit und die anschliessende Nachtfahrt...).
Ich möchte nun vorstellen, wie die letzte Evolution meiner checklist aussieht und einige Punkte daraus erklären. Vielleicht kann sogar jemand Teile davon für sich entdecken und für sein Boot anwenden.
Ach ja, warum ist der ganze Kram in englisch??? Because I want it that way!!!


Erklärungen in kursiv

OPERATING CHECKLIST
PEDRO DONKY 37
> P A T H F I N D E R <

*CREW AND PASSENGER SAFETY BRIEFING
Before starting to operate the boat crew and passengers will be briefed about the
following:
- CHAIN OF COMMAND
- DUTIES
- LOOKOUT PROCEDURE
- ALCOHOL / TOBACCO POLICY
- EMERGENCY EXITS
- SAFE MOVEMENT ON BOARD
- PREVENTION OF INJURIES DURING DOCKING MANEUVERS
- LOCATION OF FIRST AID EQUIPMENT
- LOCATION OF FIRE FIGHTING EQUIPMENT
- LOCATION OF VALVES (WATER, FUEL AND GAS)
- LOCATION OF SEACOCKS
- SCOOP EQUIPMENT AND BILGE PUMP OPERATION
- LOCATION AND USE OF RESCUE EQUIPMENT
- PERSONAL FLOTATION DEVICE POLICY
- HANDLING „PERSON OVER BOARD“ – SITUATION
- STOPPING THE BOAT
- STOPPING THE ENGINE
- OPERATING VHF RADIO
- WC OPERATION
- HAZARD DUE TO MOTION SICKNESS
- INTRODUCTION TO ROUTE AND GAMEPLAN

Ich will einfach dass jeder an Bord versteht, was passiert und was zu tun ist. Wir hatten die Diskussion hier im Forum schon mal bei der Auswertung von Bootsunfällen. Oft ist die Unkenntnis der Crew / Gäste ein Faktor beim katastrophalen Ausgang eines Unglücks. Mehrfach wurde erkannt, dass der verantwortliche Fahrzeugführer keine anständige Einweisung vorgenommen hat und das "Abkürzungen genommen wurden"...

**EXPLANATION OF TERMS:
INSTRUMENTS:
- ENGINE RPM
- ENGINE TEMPERATURE
- ENGINE OIL PRESSURE
- VOLTMETER
- FUEL LEVEL
- FRESH WATER TANK LEVEL
- WASTE WATER TANK LEVEL
ELECTRONICS:
- AIS
- NAVIGATION PLOTTER
- VHF RADIO
- RADAR
SYSTEMS:
- REFRIGERATOR
- WATERPUMP
- AIRHEATER
- WATERHEATER

Einige Punkte sind in der checklist unter den Begriffen Instruments, Systems und Electronics zusammengefasst

BEFORE OPERATING
Ich komme an Bord, mit dem Ziel auszulaufen
DOORS AND WINDOWS - SET AS REQUIRED
FLAG CEREMONY - PERFORM
MASTER ENERGY LEVER - ON
MASTER ENGINE LEVER - ON
INTERIOR LIGHTS - SET AS REQUIRED
**SYSTEMS:
WATERPUMP - ON
REFRIGERATOR - SET AS REQUIRED
AIRHEATER - SET AS REQUIRED
WATERHEATER - SET AS REQUIRED
*CREW / PASSENGER SAFETY BRIEFING - PERFORM
Gäste sind eingewiesen und ich kann mich in Ruhe um meine Technik kümmern
BILGE - CHECK
ENGINE RAW WATER STRAINER - CHECK CLEAN
ENGINE RAW WATER SEACOCK - OPEN
COOLANT LEVEL - CHECK
ENGINE OIL LEVEL - CHECK
TRANSMISSION OIL LEVEL - CHECK
BATTERY SELECTORS - SET AS REQUIRED
Ich habe drei Batterie-Bänke, die durch Schalterstellungen unterschiedlich gekoppelt werden können. Während der Fahrt ist eine andere Stellung sinnvoll, als beim Stillliegen für mehrere Tage
BILGEPUMPS - CHECK OPERATION
EXTERIOR LIGHTS (BEFORE NIGHT OPS) - CHECK
SHORE POWER - DISCONNECT
Dieser Punkt "Landstrom" ist oft in der Liste verschoben worden. Wann ist der beste Moment die Verbindung zu trennen? Zuerst war der Schritt hinter dem Start der Maschine. Dann fiel mir ein, dass ich dann nicht merken würde, wenn mit der Starterbatterie etwas nicht stimmt. Wenn ich ankern möchte und dann die Maschine nicht mehr startet, wäre das schlecht. Sicherer ist das starten über Batterie zunächst im Hafen, dann könnte man Unregelmäßigkeiten eventuell rechtzeitig entdecken.
LOGBOOK - PREPARE
Ja, ich trage jede Fahrt in mein logbook ein...

STARTING ENGINE
INSTRUMENTS SWITCH - ON
FUEL - CHECK LEVEL
FRESH WATER TANK - CHECK LEVEL
WASTE WATER TANK - CHECK LEVEL
THROTTLE - NEUTRAL POSITION
ENGINE SWITCH - ON
VOLT METER - CHECK INDICATION
NOTE
When ambient temperature is below 0°C engage the heat switch for 10 seconds.
Press the start switch to engage the starter motor. When the engine starts, release the
switch. Adjust the throttle to set an even idle speed.
CAUTION
If the engine has not run for a long period (four weeks or more), ensure that there is
lubricating oil at the turbocharger. To do this, hold the stop switch in the “STOP”
position and operate the starter motor. When the oil warning light goes out or a
pressure is indicated on the oil pressure gauge release the stop switch to start the
engine.
ENGINE START SWITCH - HOLD IN ON-POSITION
UNTIL ENGINE STARTS
OIL PRESSURE - CHECK INDICATION
**ELECTRONICS - ON
jetzt, wo der Strom von der LiMa kommt, werden die Geräte eingeschaltet. Das GPS braucht einen Moment zur Positionsbestimmung. In der Zeit kontrolliere ich dann den Fluss des Külwassers, welche etwa dann auszutreten beginnt, wenn ich die Geräte eingeschaltet habe und meinen Weg an das Heck der Pathfinder zurückgelegt habe.
ENGINE RAW WATER - CHECK FLOW

BEFORE DEPARTURE
BOWTHRUST SWITCH - ON
BOWTHRUST - CHECK FUNCTION
Bugstrahlruder wird kurz betätigt, um die Funktion zu prüfen
**ELECTRONICS:
Die Geräte hatten Zeit zum hochfahren und werden nun geprüft.
AIS:
POWER - CHECK ON
TX / SILENT SWITCH - SET AS REQUIRED
NAVIGATION PLOTTER:
POWER - CHECK ON
LOG - CLEAR IF REQUIRED
GPS DATA - CHECK RECEPTION
ROUTE DATA - INSERT AS REQUIRED
DISPLAY - SET AS REQUIRED
VHF RADIO:
POWER - CHECK ON
ATIS MODE - SELECT AS REQUIRED
CHANNEL - SELECT AS REQUIRED
VOLUME - SET AS REQUIRED
SQUELCH - SET AS REQUIRED
GPS DATA - CHECK RECEPTION
RADAR: - STBY IF REQUIRED
**INSTRUMENTS:
ENGINE RPM - CHECK
VOLTMETER - CHECK WITHIN LIMITS
ENGINE OIL PRESSURE - CHECK WITHIN LIMITS

EXTERIOR LIGHTS - SET AS REQUIRED
INTERIOR LIGHTS - SET AS REQUIRED
INSTRUMENT LIGHTING - SET AS REQUIRED
gaaaanz wichtig: Bei der Nachtfahrt hatte mich die Beleuchtung der Bildschirme und Instrumente sehr geblendet, nachdem ich den noch beleuchteten Hafen verlassen hatte. Das war echt kacke... Die Situation erforderte volle Konzentration bei der Schifssführung und ich hatte zunächst keine Kapazität übrig um in den Menüs die Beleuchtungseinstellungen der Geräte und Anzeigen zu suchen... Dis sollte geschehen, solange man noch angetüdelt ist...
CREW BRIEFING - PERFORM
FENDER - CHECK POSITION
LINES - DISCONNECT

AFTER DEPARTURE / CRUISE CHECKLIST
FENDER - CHECK STORED
LINES - CHECK STORED
ENGINE RAW WATER - CHECK FLOW
DOORS AND WINDOWS - SET AS REQUIRED
BILGE - CHECK
ENGINE - CHECK CONDITION
**INSTRUMENTS - CHECK
**ELECTRONICS - CHECK
RADAR:
SCANNER - TRANSMIT IF REQUIRED

BEFORE DOCKING MANEUVER
RADAR - STBY
Den Scanner schalte ich übrigens auch auf "standby", wenn sich jemand im Bereich der Antenne oder dem Vorderdeck aufhalten sollte
BOWTHRUST SWITCH - CHECK ON
CREW BRIEFING - PERFORM
FENDER - PREPARE
LINES - PREPARE

ENGINE SHUT DOWN (INTERMEDIATE SHUT DOWN PROCEDURE MAY DIFFER)
Wenn ich nur kurz die Maschine abschalte, weil ich zum Beispiel an einer Schleuse warte, dann wird nur die Maschine gestoppt und der "ENGINE SWITCH" ausgeschaltet, damit die Öldruckwarnung nicht nervt...
BOAT - SECURE IN POSITION
THROTTLE - IDLE FOR 2 MINUTES
EXTERIOR LIGHTS - SET AS REQUIRED
INTERIOR LIGHTS - SET AS REQUIRED
RADAR - OFF
TRIP DATA - NOTE
Daten aufschreiben, solange die Geräte/Anzeigen noch an sind
ENGINE HOURS - NOTE
**ELECTRONICS - SET AS REQUIRED
ENGINE STOP BUTTON - PRESS
ENGINE SWITCH - OFF
INSTRUMENTS SWITCH - OFF
BOWTHRUST SWITCH - OFF
SHORE POWER - CONNECT IF REQUIRED
**SYSTEMS - SET AS REQUIRED
BILGE - CHECK
ENGINE RAW WATER STRAINER - CHECK CLEAN
ENGINE - CHECK CONDITION
gibt es Lecks (Öl, Külwasser,...)? Ist irgendwas auffällig?
BATTERY SELECTORS - SET AS REQUIRED
Wie schon beschrieben...
LOGBOOK - COMPLETE
Nachdem das Boot überprüft wurde, kann auch die Eintragung im Logbook erfolgen. Auffälligkeiten würden erfasst und dokumentiert werden. Meine Unterschrift schließt dann den Eintrag.

LEAVING BOAT
Diese Punkte werden abgearbeitet, wenn ich das Boot verlasse. Auch, wenn ich gar nicht gefahren bin. So stelle ich sicher, dass die Pathfinder auch einige Zeit ohne mich klarkommt...
**SYSTEMS - OFF
**ELECTRONICS - OFF
BATTERY SELECTORS - SET AS REQUIRED
SEACOCKS - CLOSE
GAS BOTTLE - CHECK CLOSED
GAS VALVE - CHECK CLOSED
COVERS - INSTALL
EXTERIOR LIGHTS - OFF
INTERIOR LIGHTS - OFF
MASTER ENGINE LEVER - OFF
MASTER ENERGY LEVER - OFF
FLAG CEREMONY - PERFORM
DOORS AND WINDOWS - CLOSE
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.04.2023, 21:52
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.176
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.791 Danke in 3.307 Beiträgen
Standard

Also ich vermute ganz schwer, wenn die Checkliste abgearbeitet ist, fällt ein Metor aufs Boot.

Aber ich habe einen sehr wichtigen Punkt aus deiner Liste übernommen:

Zitat:
- ALCOHOL / TOBACCO POLICY
Nicht auszudenken, wenn Tabak oder Bier alle sind.

Ich finde deine Liste herrlich. Wie unterschiedlich wir doch sind. Wobei natürlich Vieles aus deiner Liste auch bei mir abgehakt wird. Auch ohne Zettel. Reine Bootsroutine. Meine Gattin findet es zwar immer etwas seltsam, wenn ich alle paar Tage eine große Inspektion mache und im Rumpf abtauche, aber man erspart sich eine Menge Ärger, wenn man regelmäßig überprüft.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.04.2023, 21:53
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 526
Boot: Fibrafort Style 190 BR
626 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Hallo Phil,

vergangenes Jahr war die Liste an mir vorbei gegangen. Dieses Jahr im Oktober will ich ein 13-m-Boot chartern und Freunde mit an Bord nehmen, die so etwas noch nie gemacht haben. Deswegen habe selbst eine kleine Liste erstellt, in die ich jetzt gern einige deiner Punkte aufnehme.

Danke für den Impuls!

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.04.2023, 16:23
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Ort: Heimathafen Brandenburg a.d.H.
Beiträge: 536
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
2.594 Danke in 422 Beiträgen
Standard

Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich ein Fan von Ordnung bin?

Ich mag es, wenn alles seinen festen Platz hat.
Deswegen wohnt jetzt die Checkliste neben ein paar anderen Übersichten in einer Mappe.
Da ist zusammengefasst, was ich schnell mal zur Hand haben will und nicht erst suchen muss:
Die Mappe hat vorne Platz für ein Deckblatt.
Seiten 1-5: Checkliste
Seite 6: Tabelle über Drehzahl und zugehörige Geschwindigkeit und Verbrauchswerte,
Seite 7: Windgeschwindigkeiten und Tabelle mit Mindestlängen der Ankerkette, bezogen auf Windgeschwindigkeit und Wassertiefe,
Seiten 8-12: erlaubte Höchstgeschwindigkeit sortiert nach Gewässern
Seiten 13-17: verschiedene Informationen zu Frequenzen und Wasserstraßen im Revier
Seiten 18-21: Sichtzeichen und Signale Binnen und See
Seiten 22-24: Sprechfunkverfahren Binnen und See, ergänzt mit meinen Daten
Seite 25: Sicherungsplan

I love it
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6F413DE7-7BAC-4FA6-9A5E-D1621D0142F5.jpg
Hits:	22
Größe:	69,3 KB
ID:	983031   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4CB701D6-B883-4D65-92E1-C7C6BF19226F.jpg
Hits:	23
Größe:	85,0 KB
ID:	983032   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C9C65A92-9A4E-463A-8D9B-47AA2FE500CF.jpg
Hits:	22
Größe:	102,6 KB
ID:	983033  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	56D1FC8E-B98E-438D-AC47-C5152D7B09F8.jpg
Hits:	17
Größe:	93,2 KB
ID:	983034   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FA2B36EA-CD49-409B-AF2E-D76F288ABD96.jpg
Hits:	22
Größe:	73,9 KB
ID:	983035   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	A35FBE91-6598-4CCA-8CD7-65863563F211.jpg
Hits:	19
Größe:	110,2 KB
ID:	983036  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FF8177C0-D509-4469-8617-1C6E433A6CEA.jpg
Hits:	22
Größe:	91,0 KB
ID:	983037  
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.04.2023, 16:38
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.189
Boot: Nidelv 24
4.086 Danke in 1.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von caveman Beitrag anzeigen
Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich ein Fan von Ordnung bin?

Ich mag es, wenn alles seinen festen Platz hat.
Deswegen wohnt jetzt die Checkliste neben ein paar anderen Übersichten in einer Mappe.
Da ist zusammengefasst, was ich schnell mal zur Hand haben will und nicht erst suchen muss:

I love it
Kann ich bestätigen

Ich möchte nur an die Schleusentour zur Magdeburger-Acht aus 2022 erinnern. Die Gastcrew hatte ein mündliches Briefing erhalten, verständlich und ordentlich geschrieben abgeheftet im Ordner.

Die abendliche WaPo-Kontrolle beim Grillabend war dann aufrund der übersichtlichen Ordner schnell erledigt
__________________
Gib niemals auf - höchstens einen Brief.
(Heinz Erhardt)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.04.2023, 22:19
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.024
Boot: A29, Schlauchi
4.406 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Sehr schöne Liste - denke ich. Leider kann ich sie nicht lesen, weil Eingeborener. Du hast ja runtergeschrieben warum in englisch : schätze da steht "Ich bin ein Engländer!" (nicht mit Berliner verwechseln).
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fährt jemand Nissan Pathfinder? Bitte um Erfahrungen. Sealine 218 Kein Boot 43 16.06.2013 08:26
Pathfinder punmai Selbstbauer 1 02.02.2011 04:12
Nissan Pathfinder barrier-riff Kein Boot 23 21.09.2009 14:26
Raytheon Pathfinder NT+ kompatibel? malepartus Technik-Talk 1 01.05.2009 08:37
Checklist Mercruiser Alpha One (für Dieter) Cyrus Motoren und Antriebstechnik 13 27.04.2008 17:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.