boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.12.2020, 11:13
wasseraufdemboot wasseraufdemboot ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.12.2020
Beiträge: 1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Trinkwasser auf dem Boot im Binnenbereich

Ahoi,

mich interessiert, wie Ihr im Binnenbereich mit dem Thema Trinkwasser umgeht.

Nutzt Ihr das Wasser aus dem Tank auch zum Trinken oder schleppt Ihr Mineralwasser auf Euer Boot?

Ich selbst habe einen großen Schlepper mit gehörigem Tiefgang. Damit sind viele Häfen im Umkreis bereits ausgeschlossen.

Außerdem sind die Tanks und Leitungen auch oft jahrelang im Einsatz, ohne das hier mal gründlich Ablagerungen entfernt wurden. Vor allem Im Sommer kippt das Wasser ja dann auch schnell. Bei uns in Berlin ist aber auch das Leitungswasser aus den Häfen oft durch unendlich lange Schläuche schon kontaminiert, bevor es im Tank landet.

Vor allem aber auf Touren oder bei hohem Verbrauch durch Dusche und Co. kann das Bunkern schnell zur unliebsamen Aufgabe werden.

Ich frage deshalb, weil wir ein Brauch- und Trinkwasser-System für unser Boot entwickelt haben.

Das System arbeitet im Prinzip wie eine klassische Umkehr-Osmose-Anlage für Zuhause, allerdings haben wir, um den möglicherweise hohen Grad der Wasserverschmutzung durch vor allem Algen und sonstigen Schwebstoffen, aber auch durch Schwermetalle aufzufangen, eine super effizientes Vorfiltersystem auf modularer Basis entwickelt. Wem es etwas sagt, der PPM-Wert liegt vor der Remineralisierung bei rund 10-30. Das System kann rund ein Jahr lang mit einem Filterset laufen. Selbst wenn das Wasser sehr stark verschmutzt ist (wie bei uns in Berlin).

Ich kann mir vorstellen, dass das System auch für andere Bootsbesitzer interessant sein kann. Vor allem auch vor dem Hintergrund der Autarkie.


Ich freue mich auf einen Austausch zu diesem Thema.

Beste Grüße, Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 27.12.2020, 11:18
Benutzerbild von N2S3
N2S3 N2S3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.07.2015
Ort: Köln
Beiträge: 511
Boot: Pura Vida 550
Rufzeichen oder MMSI: DG 4061
330 Danke in 157 Beiträgen
Standard

was ist das für ein Schlepper und wieviel Tiefgang hat er?

Ich würde Mineralwasser nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.12.2020, 11:21
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.978
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.078 Danke in 4.132 Beiträgen
Standard

Trinkwasser in Berlin ist nicht verschmutzt.
Alles was aus irgendwelchen Schläuchen am Ende des Steges kommt , ist Brauchwasser, kein Trinkwasser mehr.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.12.2020, 11:27
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.701
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.990 Danke in 2.890 Beiträgen
Standard

Also erstmal : willkommen im
Dann: ich liege auch seit '68 in Berlin, + habe seit '77 einen PE Tank im Boot. Der wird im Verein gefüllt, + ich lasse auch etwas Wasser vorher ablaufen - aber eigentlich nur gegen Spinnen o.ä. im Schlauch. Das Wasser trinken wir auch : Kaffee, Tee, zum kochen. Irgendwas passiert ist bisher nicht, habe allerdings auch nur z.Zt. 180 Liter.
Tiefgang habe ich nur 1,7m - + damit keine Probleme.
Grüße, Reinhard von der Unterhavel

@ Bergi : auch bei uns im Verein steht überall dran : kein Trinkwasser - ist irgendeine Vorschrift, weil es sonst sehr aufwendig werden würde. Aber alle rund 100 Boote nutzen dieses Wasser.

Geändert von Federball (27.12.2020 um 11:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.12.2020, 11:31
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Trinkwasser in Berlin ist nicht verschmutzt.
Alles was aus irgendwelchen Schläuchen am Ende des Steges kommt , ist Brauchwasser, kein Trinkwasser mehr.
Genau so ist das.
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.12.2020, 11:45
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.051
9.914 Danke in 4.171 Beiträgen
Standard

Ich glaube über die Wassertanks machen sich viele unnötig einen Kopf.

Ich hab in diesem Jahr nach mehreren Jahren meinen VA-Wassertank mal geöffnet. Was war zu sehen? Nix! Einfach sauber ohne irgendwelche Ablagerungen und ich benutze keine Mittelchen die ins Wasser kommen. Auch im Herbst mach ich den Tank nicht leer, da sind immer ein paar hundert Liter Wasser drin. Wir haben eine Filteranlage an Bord, weil wir das Wasser auch mit einem Sodastreamer aufsprudeln und trinken. Ob der Filter unbedingt nötig ist, weiß ich eigentlich auch nicht. Ist vielleicht ein bisschen Kopfsache.

Ich habe mal einen Test gemacht. Tank halb voll über mehrere Wochen bei 35 Grad im Sommer im Tank gelassen. Dann habe ich eine Probe genommen und diese beim Hygiene Institut analysieren lassen. Ergebnis: Trinkwasserqualität.

Worauf man achten sollte ist ein (eigener) sauberer Wasserschlauch und das Wasser ein paar Minuten laufen lassen, bevor man mit dem Wassertanken beginnt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.12.2020, 11:57
Benutzerbild von Stipper1
Stipper1 Stipper1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.283
Boot: Zur Zeit keins
692 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Wir nutzen das Wasser aus dem Tank nur als Brauchwasser. Der Tank wird zwar regelmäßig gereinigt aber ich hätte da kein gutes Gefühl dabei das Wasser zu trinken. In unserem Wohnwagen hatten wir das auch schon so gemacht. Für Trinkwasser kaufen wir meist das Mineralwasser in Kanistern.
__________________
Gruß Sylvio
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.12.2020, 12:11
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.134
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.888 Danke in 4.111 Beiträgen
Standard

Ich kenne beide Varianten. Verkeimtes Trinkwassersystem und Jahrzehnte altes System ohne Probleme.
Aktuell habe ich meinen 30 Jahre alten Trinkwassertank aus Kunststoff zum Dieseltank umfunktioniert. Bis auf ganz leichte Kalkablagerungen war der blitzsauber. Gepflegt habe ich da auch nichts.
Auf einem anderen Boot war der Edelstahltank mit einer 5cm hohen Schleimschicht besiedelt und die Schläuche hatten alle einen Biofilm.
Meine Vermutung:
Solange sauberes Trinkwasser eingefüllt wird, gibt es keine Probleme. Gelangen jedoch beim Tanken Keime mit in das Wasser, kann es ganz schnell kippen.
Ich nehme nach Möglichkeit nur da Wasser, wo viele Boote zapfen und ein permanenter Durchfluss ist. Chemie benutze ich nur wenn ich längere Standzeiten habe. Ansonsten ist regelmässiger Verbrauch der beste Schutz. Ab und zu mache ich den Tank vor dem Nachtanken, auch unterwegs, schon mal komplett leer und spüle die ersten Minuten beim Auffüllen. Ob das wirklich nötig ist, weiß ich nicht. Ansonsten benutzen wir das Wasser ohne Einschränkung.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.12.2020, 12:15
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich glaube über die Wassertanks machen sich viele unnötig einen Kopf.

Ich hab in diesem Jahr nach mehreren Jahren meinen VA-Wassertank mal geöffnet. Was war zu sehen? Nix! Einfach sauber ohne irgendwelche Ablagerungen und ich benutze keine Mittelchen die ins Wasser kommen. Auch im Herbst mach ich den Tank nicht leer, da sind immer ein paar hundert Liter Wasser drin. Wir haben eine Filteranlage an Bord, weil wir das Wasser auch mit einem Sodastreamer aufsprudeln und trinken. Ob der Filter unbedingt nötig ist, weiß ich eigentlich auch nicht. Ist vielleicht ein bisschen Kopfsache.

Ich habe mal einen Test gemacht. Tank halb voll über mehrere Wochen bei 35 Grad im Sommer im Tank gelassen. Dann habe ich eine Probe genommen und diese beim Hygiene Institut analysieren lassen. Ergebnis: Trinkwasserqualität.

Worauf man achten sollte ist ein (eigener) sauberer Wasserschlauch und das Wasser ein paar Minuten laufen lassen, bevor man mit dem Wassertanken beginnt.
Moin Schimmi,
ich glaube ucch, das sich viele zu viele Gedanken machen.
Wichtig ist, der Trinkwassertank muß "arbeiten", das heißt immer Wasser rein und raus.
Ich habe kein Boot aber ein Wohnwagen mi einem 45 Liter Tank.
Der Tank wird Endes Jahres entleert und im Frühjahr gespült und Aufgefüllt und ab geht es.

Ich kenne das Trinkwasserproblem auf Binnenschiffen.
Da muß einmal im Jagr eine Probe vom Institut genommen erden und er Nachwesi an Bord mitgeführt werden.
War früher nicht der Fall, da hat Niemand achgefragt, abr Heute ?

Wichtig ist, das immer saubers Trink-Wasser in Tank eingefüllt, und eigentlich Trinkwasser ab Schlauch Brauchwasser.
Aber Auf Bunker-Wasserboote und Bunkerstation geht das nicht anders.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.12.2020, 12:17
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Ich kenne beide Varianten. Verkeimtes Trinkwassersystem und Jahrzehnte altes System ohne Probleme.
Aktuell habe ich meinen 30 Jahre alten Trinkwassertank aus Kunststoff zum Dieseltank umfunktioniert. Bis auf ganz leichte Kalkablagerungen war der blitzsauber. Gepflegt habe ich da auch nichts.
Auf einem anderen Boot war der Edelstahltank mit einer 5cm hohen Schleimschicht besiedelt und die Schläuche hatten alle einen Biofilm.
Meine Vermutung:
Solange sauberes Trinkwasser eingefüllt wird, gibt es keine Probleme. Gelangen jedoch beim Tanken Keime mit in das Wasser, kann es ganz schnell kippen.
Ich nehme nach Möglichkeit nur da Wasser, wo viele Boote zapfen und ein permanenter Durchfluss ist. Chemie benutze ich nur wenn ich längere Standzeiten habe. Ansonsten ist regelmässiger Verbrauch der beste Schutz. Ab und zu mache ich den Tank vor dem Nachtanken, auch unterwegs, schon mal komplett leer und spüle die ersten Minuten beim Auffüllen. Ob das wirklich nötig ist, weiß ich nicht. Ansonsten benutzen wir das Wasser ohne Einschränkung.
Ich meine, du bist auf den richtigen Weg.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.12.2020, 12:28
Benutzerbild von N2S3
N2S3 N2S3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.07.2015
Ort: Köln
Beiträge: 511
Boot: Pura Vida 550
Rufzeichen oder MMSI: DG 4061
330 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Auf Schleppern sind Wassertanks innen oft mit Zement ausgekleidet. Da bleibt Wasser erstaunlich frisch. Setzt natürlich auch das Tanken einwandfreien Wassers voraus.

Ich verstehe den TE so, als ob er Wasser von Außenbord aufbereitet. Das scheint mir unsinnig, gutes Wasser dürfte es in jedem Hafen geben, wenn man die schon gegebenen Hinweise beachtet.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.12.2020, 12:38
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von N2S3 Beitrag anzeigen
Auf Schleppern sind Wassertanks innen oft mit Zement ausgekleidet. Da bleibt Wasser erstaunlich frisch. Setzt natürlich auch das Tanken einwandfreien Wassers voraus.

Ich verstehe den TE so, als ob er Wasser von Außenbord aufbereitet. Das scheint mir unsinnig, gutes Wasser dürfte es in jedem Hafen geben, wenn man die schon gegebenen Hinweise beachtet.
Auf Schleppern,
Auf Beruffsschiffen wurde mit Zement und Wasserglas aus der Apotheke der Wassertank von innen eingechlemmt, weil die Wassertanks alle aus Eisen waren und teilweise heute noch sind.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.12.2020, 13:13
Benutzerbild von jesa0815
jesa0815 jesa0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 285
Boot: Hollandia 1000s
261 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Klingt interessant. Wie bewältigt ihr das verhindern von keimen, legionellen oder mikobiologie? Wasserfilter verkeimen nach einigen tagen.
Gruß Jens

Gesendet von meinem EML-L29 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.12.2020, 13:26
Benutzerbild von jesa0815
jesa0815 jesa0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 285
Boot: Hollandia 1000s
261 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Also ich würde silberionen zum entkeimen von wasser nehmen. Lt. Trinkwasserverordnung darf aber trinkwasser zum trinken nicht chemisch behandelt werden. Eine UO-Anlage arbeitet mit salz und einem Harz. Das wasser wird dann durch membranen gedrückt. Das ist die jlassische UO. Das wasser wird weich. Keime sind in berlin keine drin. Übrigens, unser trinkwasser ist das am stärksten kontrollierte Lebensmittel. Früher hat man wasser mit Salzsäure und Natronlauge weich gemacht.
Gruß Jens

Gesendet von meinem EML-L29 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.12.2020, 13:33
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.978
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.078 Danke in 4.132 Beiträgen
Standard

Und wieder der Hinweis......
Wenn Tiere an Bord , bitte keine Silberionen......
Das kann böse Enden.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.12.2020, 13:34
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Ich nutze keine fremden Schläuche, nur meinen eigenen. Das Wasser aus meinem Tank nehme ich zum Kochen - Essen, Kaffee, Tee - Waschen, Abwaschen und Zähneputzen. Zum Trinken kaufe ich Wasser in Flaschen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.12.2020, 13:36
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Und wieder der Hinweis......
Wenn Tiere an Bord , bitte keine Silberionen......
Das kann böse Enden.
Und wie ist es mit Außenbordswasser für Tiere?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.12.2020, 13:37
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
Ich nutze keine fremden Schläuche, nur meinen eigenen. Das Wasser aus meinem Tank nehme ich zum Kochen - Essen, Kaffee, Tee - Waschen, Abwaschen und Zähneputzen. Zum Trinken kaufe ich Wasser in Flaschen.
Auch du bist auf den richigen Weg,
nur Wasser in Flaschen

Ich weiß nicht.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.12.2020, 13:37
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.978
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.078 Danke in 4.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Und wie ist es mit Außenbordswasser für Tiere?
Auch nicht ungefährlich....
Es gab in den letzten Jahren Blaualgen im Tegeler See .
Da sind einige Hunde verstorben.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.12.2020, 13:40
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Auch nicht ungefährlich....
Es gab in den letzten Jahren Blaualgen im Tegeler See .
Da sind einige Hunde verstorben.
Aber nicht von "einmal" Saufen,
wenn doch, dann hat der Hundehalter nicht aufgepaßt.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.12.2020, 13:42
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.884
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.901 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Zum Trinken für Mensch und Hund sowie zum (Kaffee) kochen nehmen wir Wasserflaschen vom Discounter mit, die im Notfall mal direkt aus einem Wasserhahn an Land nachgefüllt werden.
Für alles andere (waschen, duschen, Zähneputzen, Geschirr spülen etc.) nehmen wir das Wasser aus dem Tank. Da kommt auch kein Zusatz rein, vor dem Einwintern wird er entleert.

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Wenn Tiere an Bord , bitte keine Silberionen......
Warum nicht? Willy bekommt zwar Discounter-Wasser, aber dass der Slber-Zusatz schädlich sein soll, wusste ich nicht.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.12.2020, 13:47
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.384
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.430 Danke in 9.728 Beiträgen
Standard

Wasser zum Trinken? Pfui.
Wasser nehm ich nur zum Waschen.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 27.12.2020, 13:51
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.384
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.430 Danke in 9.728 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich frage deshalb, weil wir ein Brauch- und Trinkwasser-System für unser Boot entwickelt haben.

Das System arbeitet im Prinzip wie eine klassische Umkehr-Osmose-Anlage für Zuhause, allerdings haben wir, um den möglicherweise hohen Grad der Wasserverschmutzung durch vor allem Algen und sonstigen Schwebstoffen, aber auch durch Schwermetalle aufzufangen, eine super effizientes Vorfiltersystem auf modularer Basis entwickelt.
Ich glaube Daniel WasseraufdemBoot will uns hier in seinem ersten Posting nur seine "geniale" Erfindung verkaufen.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 27.12.2020, 13:52
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Ich glaube Daniel WasseraufdemBoot will uns hier in seinem ersten Posting nur seine "geniale" Erfindung verkaufen.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.12.2020, 13:58
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.978
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.078 Danke in 4.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Zum Trinken für Mensch und Hund sowie zum (Kaffee) kochen nehmen wir Wasserflaschen vom Discounter mit, die im Notfall mal direkt aus einem Wasserhahn an Land nachgefüllt werden.
Für alles andere (waschen, duschen, Zähneputzen, Geschirr spülen etc.) nehmen wir das Wasser aus dem Tank. Da kommt auch kein Zusatz rein, vor dem Einwintern wird er entleert.


Warum nicht? Willy bekommt zwar Discounter-Wasser, aber dass der Slber-Zusatz schädlich sein soll, wusste ich nicht.
Google mal bitte ein bisschen.....
Gibt sehr viel zu lesen , gerade von den Wohnmobilen.
Verboten ist das eigentlich auch , nur für den Selbstverbrauch.....
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Antifouling, jedes Jahr????? Binnenbereich???? JvES Allgemeines zum Boot 12 01.07.2010 09:08
Neu im Binnenbereich..Wo finde ich für Holland diese Schiffahrtsordnung? fantagi Allgemeines zum Boot 4 08.04.2010 22:11
Haftpflicht und Vollkasko f. 20T€ Boot im Binnenbereich-370Euro zuviel? jensen Allgemeines zum Boot 11 30.11.2009 10:38
Positionsleuchten im Binnenbereich - DHI Pflicht oder nicht? Leary Allgemeines zum Boot 84 02.07.2007 12:01
Anderer Propeller für den Binnenbereich? pininfarina Technik-Talk 1 16.03.2006 15:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.