boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.01.2007, 11:26
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard 220 Volt

Hallo, auf vielen Schiffen gibt es einen Stromerzeuger. Teuer, schwer und nicht ungefährlich. Ich bin kein Elektrofachmann, stelle mir aber vor, dass es bei Schiffen mit zwei Motoren doch eigentlich möglich sein müsste eine Lichtmaschine zu entfernen und dort einen 220-Volt Generator anzuschließén. Bringt während der Fahrt und im Leerlauf mehr Strom, billiger, leiser und ungefährlicher als mit Stromagregat und kann auch Batterien laden...

Was spricht dagegen und hat das schon einer gemacht??
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.01.2007, 11:36
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Ich hab' (auf meinem Segler) einen eigenen Stromgenerator. Kenne aber einige Leute mit größerem Segler, die einen Generator so betreiben, resp. einen fest eingebauten mit Anschluss ans Diesel-System.
Auch kommen bei Seglern dann noch Wellengeneratoren ins Spiel (man lässt die Welle (ausgekuppelt) mitdrehen und betreibt damit einen Generator).

Nachdem Du aber von 2 Motoren sprichst, kommst Du wohl eher aus der MoBo-Fraktion. Da kann ich nicht mitreden.

Gruss
Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.01.2007, 11:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Du sagtst es - macht im Leerlauf und bei Fahrt Strom.
Im Stand dagegen nicht. Willst du dann immer die Hauptmaschine laufen lassen für 1 oder 2 kW Strom?

Die Entscheidung für das eine oder andere ist sicherlich sehr stark von den jeweiligen Fahrgewohnheiten, Liegeplätzen und Liegezeiten abhängig.
Eine Alternative bei nur geringem Verbrauch im 230 V - Bereich ist bestimmt eine vergrößerte Batteriekapazität und ein leistungsstarker Wechselrichter.

Und eine nicht vorschriftsmäßige 230 V -Anlage kann so oder so saugefährlich werden!

Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.01.2007, 11:41
otok otok ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: Wiesbaden.fjord21 u. fjord32
Beiträge: 512
222 Danke in 155 Beiträgen
Standard

was ist an einen generator gefährlich?
wozu brauche ich während der fahrt 220v ß
thomas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.01.2007, 11:41
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Hallo!
Wenn Du 220Volt Geräte mit dem Hauptmotor betreiben willst, brauchst Du eine Konstante Drehzahl um die richtige Frequenz zu haben.
Gruß Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.01.2007, 11:48
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von otok
was ist an einen generator gefährlich?
wozu brauche ich während der fahrt 220v ß
thomas
Für den Ventilator, der mir bei Flaute den Wind in die Segel bläst!

Gruss

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.01.2007, 12:13
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

ich glaube, dass auch ein Kühlschrank mit 220 V besser läuft als mit 12 Volt oder mit Gas. Sicherlich werden auch Batterien schneller geladen und der diebstahlsgefährdete laute Stromerzeuger wäre als Restbauteil im Motorraum ohne giftige Abgase....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.01.2007, 12:31
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Ääähhh... was ??
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.01.2007, 12:32
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.322 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Wenn du sowas wirklich haben willst, da gibt es fertige Systeme, die drehzahlunabhänging sind und bis 5 kW liefern. Die Generatoren können auch zusätzlich montiert werden, über eine Zusatz-Riemenscheibe. Wenn man nur einen Motor hat, oder im Auto. Ist ne saubere aber auch teure Lösung.

Dynawatt
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.01.2007, 23:35
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisma
ich glaube, dass auch ein Kühlschrank mit 220 V besser läuft als mit 12 Volt oder mit Gas. Sicherlich werden auch Batterien schneller geladen und der diebstahlsgefährdete laute Stromerzeuger wäre als Restbauteil im Motorraum ohne giftige Abgase....
Das mit dem Batterieladen glaube ich nicht. Bei 220V brauchst Du ein Ladegerät, von deren (Strom-)Stärke hängt die Ladezeit ab.
Die 12V Lichtmaschinen können 55 A (und mehr - je nach Typ) liefern (Dein Ladegerät auch?)

Wenn Du aber unbedingt die 220V haben willst, dann gibt es dafür spezielle Lichtmaschinen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.01.2007, 17:02
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

wenn ich mich recht entsinne, hat Fischer-Panda schon seit Jahrzehnten eine Gerätekombination mit 230-Volt-Lichtmaschine zum Laden und zur Versorgung des Bordnetzes mit 230 und 12 Volt im Angebot. Ist aber sehr teuer. Frag doch da einmal nach.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.01.2007, 17:40
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Hallo Chrisma !

Irgendwie kann ich Deinen Bedenken nicht ganz folgen. Vielleicht ist es nur ein Missverständnis, oder Du wurdest falsch beraten, denn :
Zitat:
Hallo, auf vielen Schiffen gibt es einen Stromerzeuger. Teuer, schwer und nicht ungefährlich.
Das ist nicht nachvollziehbar. Es gibt solche Geräte in günstig, leicht und ungefährlich sowie diebstahlsicher unterzubringen. Als Markenhersteller sei mal (neben vielen anderen) Honda genannt, Infos auf deren Website.

Ich (persönliche Meinung) sehe keinen Vorteil bei der Anflanschung an die Hauptmaschine - zusätzlich als Ersatzgerät ok, aber ansonsten stehen Wirkungsgrad, Redudanz und Praktische Erwägungen auf Seiten des externen Stromerzeugers.

Lutz und Ewald haben ja schon entsprechende Hinweise gegeben.


Bedenke vor allem, dass bei 220 V ohne 12 V-Bank und Wechselrichter, keine Pufferung möglich ist.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.01.2007, 21:29
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
@chrisma, du hast da ja einen haufen unsinn gepostet, vergiß das alles !!!
12 volt kühlschränke laufen genauso wie 230 volt dinger. wenn du 230 volt brauchst geh den einfachen weg, mit einem wandler von 12 -> 230 volt, ab 250 € oder mit einem kleinen generator ab 70 € bei 800 watt 230 V und 5 A 12 V. bei höheren verbräuchen bau eine größere lima ein und nutze hybridtechnik.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.02.2007, 15:12
Benutzerbild von erniberni
erniberni erniberni ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Oberhavel
Beiträge: 104
Boot: Det Nordlicht
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Ist ja viel interesantes dabei. aber weis jemand wie lange die Batterie hält ,beim Wechselrichter?nicht das ich in der nacht vor kälte aufwache. Dann hätte ich auch in den 12v gekühlten Kühlschrank gehen können
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.02.2007, 15:34
otok otok ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: Wiesbaden.fjord21 u. fjord32
Beiträge: 512
222 Danke in 155 Beiträgen
Standard

du willst doch nicht etwa einen Heizlüfter mit Batterie über Wechselrichter betreiben?
thomas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.02.2007, 16:02
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von erniberni
aber weis jemand wie lange die Batterie hält ,beim Wechselrichter?
Das kannst du dir ausrechnen:

Strom aus der Batterie (in Ampere) = Leistung des Gerätes (in Watt) geteilt durch 12V + ca. 20% (Verluste des Spannungswandlers)

Z.B. bei einem 1000W-Elektrogerät sind das 100A (1000W / 12V = 83,3A ; +20% ergibt 100A

Wenn du das Gerät dann 15 Minuten betreibst verbrauchst du 100A x 0,25 Stunden = 25Ah

Wenn du z.B. eine Batterie mit 120Ah hast, solltest du maximal 60Ah verbrauchen, um der Batterie nicht zu schaden. Dieses Gerät könntest du also maximal 36 Minuten betreiben.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.02.2007, 16:32
Benutzerbild von erniberni
erniberni erniberni ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Oberhavel
Beiträge: 104
Boot: Det Nordlicht
56 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von otok
du willst doch nicht etwa einen Heizlüfter mit Batterie über Wechselrichter betreiben?
thomas
nicht ?warum??
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.02.2007, 16:36
otok otok ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: Wiesbaden.fjord21 u. fjord32
Beiträge: 512
222 Danke in 155 Beiträgen
Standard

siehe Berechnung oben.
beste Losung Heizung einbauen und für längere zeit ohne Strom generator
thomas
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.02.2007, 00:53
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von h-d
Zitat:
Zitat von erniberni
aber weis jemand wie lange die Batterie hält ,beim Wechselrichter?
Das kannst du dir ausrechnen:

Strom aus der Batterie (in Ampere) = Leistung des Gerätes (in Watt) geteilt durch 12V + ca. 20% (Verluste des Spannungswandlers)

Z.B. bei einem 1000W-Elektrogerät sind das 100A (1000W / 12V = 83,3A ; +20% ergibt 100A

Wenn du das Gerät dann 15 Minuten betreibst verbrauchst du 100A x 0,25 Stunden = 25Ah

Wenn du z.B. eine Batterie mit 120Ah hast, solltest du maximal 60Ah verbrauchen, um der Batterie nicht zu schaden. Dieses Gerät könntest du also maximal 36 Minuten betreiben.
oh ha, die werte für den wirkungsgrad hast du aber lausig tief angesetzt, die liegen mittlerweile besser, nämlich über 90%. was du nicht berücksichtigt hast, ist der akku gibt weniger her, bei hohen entladeströmen. bei der entnahmemenge die empfohlen wird, kommt es auch drauf an, welche batterie du hast, die einen sagen, nur 30% entnehmen, ander mehr, das geht bis zu 70%.
ich nehm da keine rücksicht drauf, seit 6 jahren schon nicht. bei mir läuft ein kompressorkühlschrank, ab und an der föhn (1500 watt) meiner holden, microwelle, sowie laptopf, reiskocher und tv nebst satelttenreciver. die coolman klimaanlage mit ca. 1,5 kW auch. das war mal ein abriss, wie ich das in meinem womo handhabe.
aber die heizung, das solltest du nun wirklich über gas oder anderes lösen und nicht den akku foltern. denk auch mal an die nachladezeiten.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.