![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Waren gerade wieder 2 Wochen in HR unterwegs, nach kurzer Fahrt Schleifgeräusche am Antrieb und wieder rausgekrant. Der Gelenkswellen-Balg hatte scheinbar seit letztem Jahr einen kaum sehbaren Riss-daher halt Rost an der Gelenkswelle und Gimballager kaputt. Wurde am gleichen Tag von unserem unten Mechaniker repariert (2x Gelenk, Gimballager, Balg + Dichtung neu) Nach ein paar Tagen dann wieder Geräusche, aber andere ![]() Jetzt ist es eher ein vibrierendes Geräusch, zu Beginn nur wenn rechts eingeschlagen war, später dann auch beim links einschlagen. Und vor allem: nur wenn der Gang eingelegt ist! Kann daher meiner Meinung nach eigentlich nur im unteren Antriebsteil liegen, im Leerlauf sind keinerlei Geräusche oder Vibrationen. Sind dann die restlichen Tage trotzdem weitergefahren, Geräusche/Vibrationen wurden nicht wirklich lauter, sind aber deutlich hör-und spürbar. Hab den antrieb vor 2 Jahren selber komplett überholt, von daher etwas Ahnung wie der aufgebaut ist und würde am ehesten die Prop-Welle bzw die Lager der Prop-Welle vermuten, oder im schlimmsten Fall die unteren Getrieberitzel. Jetzt zur eigentlichen Frage an die OMC-Spezies: kann ich die Prop-Welle+ Lager ausbauen OHNE Antrieb abzubauen bzw. Ober/Unterteil auseinanderzunehmen? Das untere, vertikale Antriebsritzel ist ja mit einer Mutter an der vertikalwelle befestigt, krieg ich die auf mit zB Gang einlegen statt gegenzuhalten? Bzw: Hatte das schon mal wer und liege ich richtig mit meiner Vermutung?? Boot steht in HR und wir wollen im Herbst runter und das erledigen-oder eben Antrieb runter und mit heim nehmen übern Winter Deshalb versuche ich mal vorher den Aufwand abzuschätzen ;) mfg, Toni PS: Propeller habe ich zwecks Ausschlussverfahren bereits gewechselt, den hatte ich zuerst im Verdacht-der wars (leider) nicht Geändert von Cheerstoni (12.08.2020 um 09:38 Uhr) |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was spricht dagegen, den kompletten Antrieb nach Hause zu zerren? Dann hast du dich das komplette Problem zu Hause bzw auf dem OP? Je nachdem wie es steht, kann das ja auch ein kompletter Systemtausch werden[emoji85] Ist nicht gesagt, kann aber sein... Bei defekten verzahnungsteilen wird es schwierig... Ich würde den komplett nach Hause holen. Stephan Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Abschrauben mit nach Hause nehmen und dort schauen .Zuerst das Kreuzgelenk nochmal kontrollieren. Dann das Lager vom Vorwàrtsgang Zahnrad
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. Geändert von Andywmotorrad (12.08.2020 um 10:02 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Da habt ihr natürlich recht, wäre eigentlich auch meine "normale" Vorgehensweise.
Hab vergessen dazuzuschreiben, das wir eventuell erwägen im Herbst dann auch noch ein paar Tage das Boot ins Wasser zu schmeißen ![]() Deshalb die Frage wegen der Prop-Welle, wenn die alleine auszubauen ist könnte ichs vorm kranen quasi "schnell" mal begutachten und dann entscheiden ob wir nochmal fahren damit ;) mfg, Toni |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du außerhalb des Wassers die Geräusche des Antriebs hörst, dann brauchst du nicht über fahren nach denken!
Der vorhandene Schaden wird nicht kleiner. Aber das musst du wissen. Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Propwelle bekommst du nur raus wenn der Lower Driveshaft und das Pinion Gear raus sind .Das heist für dich Antrieb ab .Obere Getriebe und untere Getriebe trennen .Ansauggehäuse der Wasserpumpe ab .Lagerträger vom Driveshaft ab.Lagerträger Propwelle raus .Beide Sprengringe raus .Gewindeplatte Lagerträger raus .Rückwärtszahnrad abziehen .Mutter vom Driveshaft ab .Driveshaft nach oben ab .Pinion Gear rausfingern .Schatstange runterdrücken und dann rausdrehen .Propwelle rausziehen .Fertig .Welle ist raus
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So hab ich das (leider) auch in Erinnerung, da der Trieb aber sowieso auf der Bank lag hab ich damals nicht so drauf geachtet ob die Prop-Welle bei angebautem Trieb auch auszubauen wäre. Danke jedenfalls für die Info ;) Wird dann wohl wieder eine Winterarbeit zuhause werden, fahren jetzt wahrscheinlich doch erst Ende Oktober runter und statt Bootfahren geben wir uns die Biograd Boat Show, sofern die stattfindet. mfg, Toni |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Von OMC Cobra 3,0L V4 auf OMC Cobra 4,3L V6 ...... | o.albrecht | Motoren und Antriebstechnik | 28 | 26.08.2023 20:22 |
OMC King Cobra doch nur ein OMC Cobra? | icewolfm | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 12.06.2019 16:19 |
Schleifendes Geräusch/ evtl.Cobra SX | Ricky-Niki | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 22.05.2012 08:18 |
Umbau OMC-Cobra auf King Cobra | HR | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 27.10.2005 06:54 |
OMC Stern Drive Manual (Cobra und King Cobra) | findus | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 18.08.2004 16:01 |