boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.12.2016, 14:30
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.987
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.805 Danke in 9.356 Beiträgen
Standard Der Autoreifen-Fender Trööt

Moin,

nicht das ich Autoreifen als Fender besonders sexy finde,
aber im Behördenwillkür-Thread kam hier
https://www.boote-forum.de/showthrea...1&#post4268441
die Frage auf warum Autoreifen eigentlich als Fender "verboten sein sollen"?

Also, was spricht seemännisch/fachlich dagegen und wo steht es in Gesetz oder Verordnung, daß man Autoreifen nicht als Fender nutzen darf?
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.12.2016, 14:34
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.987
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.805 Danke in 9.356 Beiträgen
Standard

Hier schon mal ein paar Meinungen:

Zitat:
Zitat von Lutz
Die Auflage keine Autoreifen als Fender verwenden zu dürfen haben wir seitens des WSA. Auf Nachfrage erklärte man uns, dass die Autoreifen weder schwimmen noch untergehen, dadurch schwer zu sehen sind und wenn sie in die Schrauben der Berufsschifffahrt geraten sich der Draht um Propeller und Welle wickelt und nur mit großem Aufwand wieder zu entfernen ist.

Da ich aber Autoreifen als Fender wegen der schwarzen Streifen am Rumpf nicht wirklich mag, stört mich eine deratige Auflage auch nicht.
Zitat:
Zitat von Frank
aaaber zum Thema Autoreifen:
Autoreifen dürfen deshalb nicht verwendet werden, weil sie nicht schwimmen. Sollten die Reifen also abreißen, sinken sie zu Boden und das verschandelt die Umwelt.
Zitat:
Zitat von Hartwig
RheinSchPV 6.28, 7c
7. In den Schleusen
a. haben sich die Fahrzeuge, sofern an den Schleusenwänden Grenzen markiert sind, innerhalb dieser Grenzen zu halten;
b. müssen die Fahrzeuge während der Füllung und der Entleerung der Schleusenkammer und bis zur Freigabe der Ausfahrt festgemacht sein und die Befestigungsmittel derart bedient werden, dass Stöße gegen die Schleusenwände, die Schleusentore oder die Schutzvorrichtungen sowie gegen die anderen Fahrzeuge oder Schwimmkörper vermieden werden;
c. sind6.28
Inhalt: § 6.28 Durchfahren der Schleusen
1. Bei der Annäherung an die Schleusenvorhäfen müssen die Fahrzeuge ihre Fahrt verlangsamen. Können oder wollen sie nicht sogleich in die Schleuse einfahren, haben sie, wenn am Ufer das Tafelzeichen B.5 (Anlage 7) aufgestellt ist, vor diesem anzuhalten.
Hartwig zitiert die RheinSchPV wobei ich da nix von einem Autoreifenverbot lese.
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.12.2016, 14:40
Benutzerbild von leebedoo
leebedoo leebedoo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.11.2016
Beiträge: 9
22 Danke in 6 Beiträgen
Standard Schleusentore

Wenn so ein Autoreifen in oder unter ein Schleusentor gequetscht wird, ist die Schleuse für Tage blockiert!

Habe das selber mal in Belgien bei einer Überführung zum Mittelmeer auf dem Maaskanal erlebt. Die Taucher waren ca. 1 Woche am werkeln, ehe sie den eingeklemmten Reifen wieder raus hatten.

Berufsverkehr war komplett unterbrochen.
__________________
Entweder im Mittelmeer oder inNewZealand
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.12.2016, 14:53
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 598
Boot: Vieser,Anka:-),BRIG
6.945 Danke in 2.197 Beiträgen
Jörg 07 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Moin,

nicht das ich Autoreifen als Fender besonders sexy finde,
aber im Behördenwillkür-Thread kam hier
https://www.boote-forum.de/showthrea...1&#post4268441
die Frage auf warum Autoreifen eigentlich als Fender "verboten sein sollen"?

Also, was spricht seemännisch/fachlich dagegen und wo steht es in Gesetz oder Verordnung, daß man Autoreifen nicht als Fender nutzen darf?
Gesetz oder Verordnung fällt mir in erster Linie nur das Kreislaufwirtschafts - und Abfallgesetz ein. Aber da geht es um "Altreifen" !
Wenn Du dir also einen neuen Reifen als Fender an den Steg nagelst, solltest Du hier legitim unterwegs sein

http://www.bussgeldkatalog.net/umwel...iten/krw-abfg/

Was seemännisch/fachlich dagegen spricht, mag ich nicht zu beantworten. Ich denke man kann
genauso auch andere Materialien (Schaumstoff, Decken, Gummimatte, Boxsack oä.) zweckentfremden und damit
gegen allgemein gültige Richtlinien verstoßen

Ich war übrigens immer ganz froh, wenn Wassersportfreunde bei mir
die Altreifen zu diesem Zweck abholten ...
Für Altblei gab es sogar gut Kohle
__________________
Gruß Jörg
___________
„Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.”
Bertolt Brecht


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.12.2016, 15:17
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

In der RheinSchPV steht, daß Fender schwimmen müssen, was Autoreifen nicht tun, deshalb verboten.

7. In den Schleusen
c. sind Fender zu verwenden, die schwimmfähig sein müssen, wenn sie nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden sind;
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.12.2016, 15:37
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 598
Boot: Vieser,Anka:-),BRIG
6.945 Danke in 2.197 Beiträgen
Jörg 07 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
In der RheinSchPV steht, daß Fender schwimmen müssen, was Autoreifen nicht tun, deshalb verboten.

7. In den Schleusen
c. sind Fender zu verwenden, die schwimmfähig sein müssen, wenn sie nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden sind;
Wenn sie selber nicht schwimmen, muss man eben nachhelfen

(Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2898741)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	800px-Fender_an_Kaianlage.jpg
Hits:	234
Größe:	172,0 KB
ID:	731113  
__________________
Gruß Jörg
___________
„Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.”
Bertolt Brecht


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.12.2016, 15:56
470cabin 470cabin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2016
Ort: Krenglbach
Beiträge: 91
Boot: Quicksilver, Aktiv 470 Cabin
108 Danke in 41 Beiträgen
470cabin eine Nachricht über AIM schicken 470cabin eine Nachricht über MSN schicken 470cabin eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von leebedoo Beitrag anzeigen
Wenn so ein Autoreifen in oder unter ein Schleusentor gequetscht wird, ist die Schleuse für Tage blockiert!

Habe das selber mal in Belgien bei einer Überführung zum Mittelmeer auf dem Maaskanal erlebt. Die Taucher waren ca. 1 Woche am werkeln, ehe sie den eingeklemmten Reifen wieder raus hatten.

Berufsverkehr war komplett unterbrochen.
Sehe ich genau so, und außerdem zersetzt sich Gummi kaum daher würde sich unterwasser bald viel Müll, auch durch illegale Entsorgung, an "Reifen" ansammeln.
Daher verboten! Auch bei uns in Österreich.

Grüße Raimund
__________________
Alles hat einmal ein Ende, nur die Wurst hat Zwei
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.12.2016, 16:51
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

BinSchStrO §1.12 sagt in Abs 1:

Gegenstände, die eine Beeinträchtigung nach § 1.04 verursachen können, dürfen nicht über die Bordwand der Fahrzeuge,
Schwimmkörper oder schwimmenden Anlagen hinausragen.

Im genannten §1.04 heißt es:

Über diese Verordnung hinaus hat jeder Verkehrsteilnehmer auf Binnenschifffahrtsstraßen alle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, welche die
allgemeine Sorgfaltspflicht und die Übung der Schifffahrt gebieten, um insbesondere

[...]

d. jede vermeidbare Beeinträchtigung der Umwelt zu verhindern.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.12.2016, 17:13
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 849 Beiträgen
Standard

Ihr habt doch fast alle den SBF Binnen gemacht.
Da stehts doch sogar als Frage drinnen.

Zitat:
Warum ist es bei der Schleusendurchfahrt verboten, Autoreifen als Fender zu benutzen?

Autoreifen sind nicht schwimmfähig und können in den Schleusen zu erheblichen Störungen führen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.12.2016, 18:44
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 958
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.433 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Amtrack war schneller, ich wollte auch auf die Prüfungsfrage hinweisen.

Auch schön, dass hier jemand dabei ist, der erlebt hat, was es bedeutet
wenn ein Reifen eine Schleuse lahmlegt. Damit scheinbar ein sehr sinnvolles Verbot, was man ja bei uns nicht von allen Verboten behaupten kann
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.12.2016, 19:18
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 598
Boot: Vieser,Anka:-),BRIG
6.945 Danke in 2.197 Beiträgen
Jörg 07 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von leebedoo Beitrag anzeigen
Wenn so ein Autoreifen in oder unter ein Schleusentor gequetscht wird, ist die Schleuse für Tage blockiert!

Habe das selber mal in Belgien bei einer Überführung zum Mittelmeer auf dem Maaskanal erlebt. Die Taucher waren ca. 1 Woche am werkeln, ehe sie den eingeklemmten Reifen wieder raus hatten.

Berufsverkehr war komplett unterbrochen.
Zitat:
BinSchStrO §1.12 sagt in Abs 1:

Gegenstände, die eine Beeinträchtigung nach § 1.04 verursachen können, dürfen nicht über die Bordwand der Fahrzeuge,
Schwimmkörper oder schwimmenden Anlagen hinausragen.
Zitat:
Auch schön, dass hier jemand dabei ist, der erlebt hat, was es bedeutet
wenn ein Reifen eine Schleuse lahmlegt. Damit scheinbar ein sehr sinnvolles Verbot, was man ja bei uns nicht von allen Verboten behaupten kann
Ok, da habe ich dann was falsch verstanden. Ich bin davon ausgegangen, dass es im weiter oben
verlinkten Thread um Fender geht, die nicht an der Steganlage befestigt werden sollen. Aber anscheinend
sind "Fender" (Reifen) gemeint, die an Schiffen/Booten seitlich baumeln. Da haben sie meiner Meinung nach
nichts zu suchen, auch wenn ich das als normales Bild im Kopf habe: "ein alter Kutter mit Reifen an der Bordwand ..."
__________________
Gruß Jörg
___________
„Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.”
Bertolt Brecht


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.12.2016, 19:44
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.944 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Ich habe beim SBF binnen (erst in diesem Jahr gemacht) auch gelernt, dass Autoreifen (nur?) in den Schleusen als Fender verboten sind.

An Stegen sehe ich aber auch kein Problem mit Autoreifen-Fender, ausser das diese evtl. schwarze Abdrücke auf dem Bootsrumpf hinterlassen können.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.12.2016, 10:43
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

@Jörg07
Das Schreiben Pippers hebt auch m.E. nur auf Fender am Steg ab, die Frage hier schien mir aber auf Fender am Boot abzuzielen, zumal ich meine, dass in einem Musterschreiben gefragt wurde, wie der Herr Pipper das regeln wolle.
Letztendlich gilt wohl in beiden Fällen, Steg und Boot, dass die Reifen die Umwelt beeinträchtigen, wenn sie sich lösen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.07.2020, 02:41
Abi19Bus Abi19Bus ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 23.07.2020
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi ich bin neu hier.
Ich glaube das ein Reifen, den man von Innen Ausschäumt mit z.B. mit einem zweikomponenten Gummischaum, sollte den Regeln entsprechen. Der Reifen Schwimmt, wird Robuster und Formstabieler. Herstellung sollte einfach sein.
Altreifen nehmen,
Löchern in die Lauffläche,
Reifen reinigen,
Ösen aus Rostfreiem Stahl ein 3 / 4 löcher Fixieren,
Hülse mit Trennmittel in die Mitte und die Karkasse über eine Mischeinheit mit dem MPU schaum befüllen.
Durch die extralöcher und die Hitze verklebt alles und nach dem entfernen der Hülse ist der Fänder fertig. In bunten Farben, könnte das sogar eine Idee für die Reifenindustrie sein.
Vulkanisationsmaschienen stehen eh rum. Profil braucht man nicht, qualität ist da auch nicht entscheidend. Insofern keine Vorschriften besagen Fender müssen so und so Aussehen oder Konstruiert sein, spricht nix dagegen oder?

Anstatt Ausschuss zu verbrennen oder zu schredern, einfach Upsiklen und günstig vertreiben.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.07.2020, 06:57
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 830
Boot: Coronet Explorer 22/1965
906 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Zwei Anmerkungen dazu :

- bei dem Aufwand ... warum nicht gleich richtige Fender nehmen ?

- trotz dem Aufwand ... ich hätte keine Lust darauf, diese Konstrukte mehrmals am Tag mit dem Wasserschutz oder bootfahrenden Oberlehrern auszudiskutieren

LG
Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.07.2020, 12:52
Benutzerbild von BMi
BMi BMi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.06.2012
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 243
Boot: Mahagoni P-Boot
653 Danke in 157 Beiträgen
Standard


Sehe ich ähnlich wie Thomas.
Sicher eine gute Idee, für eine Langeweile-Bastelei. Aber dann lieber ans Gartenhaus hängen, statt ans Boot. Ich glaube nämlich, das ein solches Modell, liebevoll gefertigt, nicht mehr so gut abpuffert, weil das Ding dann viel zu hart wird.
Also viel zu schwer, sieht scheiße aus und haut dir Dellen ins Boot

Gruß, Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.07.2020, 12:55
Benutzerbild von BMi
BMi BMi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.06.2012
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 243
Boot: Mahagoni P-Boot
653 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas020370 Beitrag anzeigen
... ich hätte keine Lust darauf, diese Konstrukte mehrmals am Tag mit dem Wasserschutz oder bootfahrenden Oberlehrern auszudiskutieren
Den find ich gut
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.07.2020, 09:08
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.987
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.805 Danke in 9.356 Beiträgen
Standard

Entgegen einiger Vermutungen hier im Tröt, scheinen die Reifen-Fender am Boot/Schiff eine durchaus historisch
überlieferte und akzeptierte Lösung zu sein.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0474.jpg
Hits:	107
Größe:	104,3 KB
ID:	890426
Schlepper, gesichtet im historischen Hafen in Flensburg

Klaus, der sich keine Autoreifen ans Boot binden würde
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.07.2020, 12:59
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Am Liegeplatz habe ich das schon als praktische Einparkhilfe gesehen. Also ein Komplettrad mit Felge über einen Dalben gesteckt. Schwimmt dann auf dem Wasser und bleibt drehbar. Das ganze dann rechts und links und evt. vorne auch noch je nach Rumpfform. So kann man ganz entspannt einparken und das Boot zentriert sich durch die Reifen. Dann einfach nur noch an den Dalben festmachen so das der Rumpf von den Reifen wegbleibt. Sonst gibt das wirklich schwarze Stellen auf Dauer. Weiterer Vorteil ist , wenn ein Festmacher reisst passiert dem Boot trotzdem noch nix schlimmes da es ja erstmal gegen den Reifen treibt.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.07.2020, 13:10
Benutzerbild von Jörg 07
Jörg 07 Jörg 07 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 598
Boot: Vieser,Anka:-),BRIG
6.945 Danke in 2.197 Beiträgen
Jörg 07 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Jlaudi Beitrag anzeigen
Am Liegeplatz habe ich das schon als praktische Einparkhilfe gesehen. Also ein Komplettrad mit Felge über einen Dalben gesteckt. Schwimmt dann auf dem Wasser und bleibt drehbar. Das ganze dann rechts und links und evt. vorne auch noch je nach Rumpfform. So kann man ganz entspannt einparken und das Boot zentriert sich durch die Reifen. Dann einfach nur noch an den Dalben festmachen so das der Rumpf von den Reifen wegbleibt. Sonst gibt das wirklich schwarze Stellen auf Dauer. Weiterer Vorteil ist , wenn ein Festmacher reisst passiert dem Boot trotzdem noch nix schlimmes da es ja erstmal gegen den Reifen treibt.
Müssten dann aber sehr dünne Dalben sein, da die Felgen oft nur
ein Mittelloch von 57 - 72 mm haben und das ist nun wirklich nicht gerade viel...
__________________
Gruß Jörg
___________
„Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.”
Bertolt Brecht


Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.07.2020, 13:26
holgerw holgerw ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Linz / Donau
Beiträge: 156
Boot: Wilhelmina / Westlander - ehem. niederl. Rübentransporter ca. 1940, 12 x 3 m
Rufzeichen oder MMSI: 211445970
145 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Ich lege normalerweise ein paar Schwimmhilfen-Schlangen rein (LIESBETH verwendet auch noch 2 alte Motorrad Fender)
__________________
Donautics
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.07.2020, 13:27
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg 07 Beitrag anzeigen
Müssten dann aber sehr dünne Dalben sein, da die Felgen oft nur
ein Mittelloch von 57 - 72 mm haben und das ist nun wirklich nicht gerade viel...
Metallbearbeitung? So ein Nabenloch ist kein Problem. Mit ner Flex kann man da sicher zaubern. Die ich mal gesehen habe waren auf jeden Fall bearbeitet. Alternativ LKW Räder
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.07.2020, 23:33
Benutzerbild von BMi
BMi BMi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.06.2012
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 243
Boot: Mahagoni P-Boot
653 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Jetzt habt ihr aber doch mein Interesse geweckt

Ich hab schon mal angefangen:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	auto ohne Räder 3.jpg
Hits:	37
Größe:	90,2 KB
ID:	890526
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.07.2020, 06:29
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Och nö. Willst jedesmal umstecken wenn du wieder nach Hause willst?

Aber als Fender/Wegfahrsperren- Kombination ist es schon in Ordnung.

PS: Die Schlepper und anderen Berufler( gern auch mit blauem Funkellicht) haben auch Altreifen als Fender. Das wirft Fragen auf.

LG
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie am besten Autoreifen verschicken? ShierShepper Kein Boot 11 31.10.2014 18:35
Standplatten bei Autoreifen littlebert Kein Boot 14 05.02.2013 16:36
billige Autoreifen Schmitzi Kein Boot 47 07.04.2010 00:17
Autoreifen Nankang mile Kein Boot 33 02.08.2008 12:58
Autoreifen Esmeralda Kein Boot 22 14.11.2003 10:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.