![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
letztes Jahr habe ich mir einen neuen Außernborder Yamaha F9.9 JMHL gekauft und laut dem Verkäufer kann ich da jetzt nicht einfach eine 12V Batterie anschließen und aufladen, da er keine Lichtmaschine und Ladespule hat. Kann das jemand bestätigen und kann man diesen Motor nicht manuell erweitern? Danke im Voraus! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Handstartversion des F9.9J hat tatsächlich keinen Laderegler für eine Batterie an Bord, wohl aber schon die Lichtspule. Du musst also nur den Regler nachrüsten, Ersatzteilnummer 68T-81960-00: ![]() z.B.: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...78195-211-2430 -the mechanic- Geändert von -the mechanic- (16.06.2020 um 22:01 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Cool, danke für die schnelle Antwort!
Jetzt hätte ich doch noch ein paar Fragen: 1. Wieso ist eine Lichtspule eingebaut aber kein Regler, also wofür wird die Lichtspule dann benötigt? 2. Wie schließe ich den Regler dann an bzw. wo kann ich die 12V abgreifen? 3. Kann ich damit direkt auf die Batterie zum Laden gehen und von der Batterie direkt an eine Lichterkette ohne das mir die Lichterkette beim Gasgeben abbrennt? ![]() Sorry, so viele Fragen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
warum die Spule schon verbaut ist kann Dir wohl nur der Hersteller sagen. Der Regler wird mit den 2 Grünen Anschlüssen an die beiden grünen Kabel angeschlossen, die unter dem Schwungrad herauskommen. Vom Regler geht dann ein schwarzes Kabel mit einer Ringöse ans Motorgehäuse und das rote Kabel (am besten über eine Sicherung) zum Pluspol der Batterie. Und der Minuspil der Batterie wird mit Masse, dem Motorblock, verbunden. Und ja, dann kannst Du eine 12V-Lichterkette an die Batterie anschließen, ohne daß da was durchbrennt. Wenn die Lichterkette jedoch mit LEDs arbeitet kann es sein daß Du ein leichtes flimmern wahrnimmst. Bei Glühlicht fällt das nicht auf. -the mechanic-
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe diesen Regler verbaut...ist etwas günstiger. https://www.ebay.de/itm/KR-REGLER-Li...4AAOSwBNFauNrO (PaidLink) und hier der Bericht https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=279004 BG Guido Geändert von eigenbau15 (16.06.2020 um 23:06 Uhr) Grund: .
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wie der Name es schon vermuten lässt, Lichtspule und Licht benötigt idR keinen Gleichrichter und die Lichtspule hat eine definierte Leistung, die bei Einhaltung der Nennleistung als Summe aller Lichtquellen, die 13-16 V/AC nicht überschreitet.
Zwecks Batterieladung aber wird der Gleichrichter benötigt denn die Batterie kann nur mit Gleichspannung (DC) geladen werden.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (17.06.2020 um 06:38 Uhr)
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
- Kann ich die grünen Anschlüsse einfach zusammenstecken oder brauche ich noch zusätzliches Material? - Schwarzes Kabel mit Ringöse ist dann Masse am Motorblock richtig? - Gibt es vielleicht irgendwo eine Nahaufnahme ? |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielleicht auch Frage an Dich: - Kann ich die grünen Anschlüsse einfach zusammenstecken oder brauche ich noch zusätzliches Material? - Schwarzes Kabel mit Ringöse ist dann Masse am Motorblock richtig? - Ich weiß du hast Bilder gepostet, aber hast du vielleicht noch eine Nahaufnahme von den Anschlussstellen des Gleichrichters? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
- Kann ich die grünen Anschlüsse einfach zusammenstecken oder brauche ich noch zusätzliches Material? Ja, einfach zusammenstecken - Schwarzes Kabel mit Ringöse ist dann Masse am Motorblock richtig? Ja, einfach an Masse - Ich weiß du hast Bilder gepostet, aber hast du vielleicht noch eine Nahaufnahme von den Anschlussstellen des Gleichrichters? Ne, muss ich mal neue machen. Am "Block" sind ist die Stelle aber zu erkennen, wo das teil angeschraubt wird. BG Guido
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da sich der Motor im Ausland befindet habe ich gerade keinen Zugriff, muss aber leider von hier aus alles planen und einkaufen. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da sich auch mein Motor im Ausland befindet, kann ich leider keine Bilder machen.... Die Kabel zur Batt. gehen dort raus, wo auch die Züge zur Pinne ausgeführt werden. Dort ist im Gummi noch genügend Platz, um 2 Kabel mit 16mm² auszuführen. Als Leitungen habe ich Silicon-Messleitung genommen, die sind schön weich und lassen sich mit kleinem Radius verlegen. Wenn aber nur eine Batt. geladen werden soll, geht natürlich auch dünner. Bei mir muss die Batt. ja noch den Anlasser speisen. BG Guido |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1. Wo wird der rot eingekreiste Teil angeschlossen? 2. Wie werden die beiden grünen Kabel angeschlossen? Also da sind offensichtlich zwei grüne Anschlüsse, aber ist die Reihenfolge egal? |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn ich das noch auf die Reihe bekomme...... Von der "Lichtmaschine"(ja, heißt nicht Lima) kommt ein grünes und ein grün/weißes (2 grüne gab es auch) Diese werden mit den grünen Kabeln vom Regler verbunden. grün Regler an grün Lima grün Regler an grün/weiß(grün) Lima Das schwarze vom Regler auf Masse Das rote vom Regler hat dann 12-14V Plus Das dann noch offene grüne kabel ist für ein Drehzahlmesser. Lade die das mal runter, da steht alles für dein Motor drin: http://www.richmorgan.com/manuals/y15.service.pdf Wenn der Link nicht funst, einfach mal die Suchmaschine mit oo fragen Kapitel 8.......sind über 500 Seiten. Seite 446 ist für dich. BG Guido
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
VORSICHT! Das Dokument ist nicht das richtige, es bezieht sich auf den alten F9.9 Da stimmt NICHTS, nicht mal die Motorölmenge. Also bitte nicht einfach alles glauben was hier gepostet wird ![]() -the mechanic-
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hat jemand vielleicht das für den aktuellen F9.9 ?
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielleicht hätte ich es präziser ausdrücken sollen.... Die aufgeführte Seite 446 ist identisch mit dem F9.9... Es geht hier um den Anschluss von 4 Kabeln, welche auch noch farblich gekennzeichnet sind. Das sollte eigentlich kein Problem sein. Mit der PDF sollte auch nicht der ganze Motor zerlegt werden......nur 4 Kabel wollen verbunden werden. Es ist aber schön, dass die Ganze PDF über Nacht, Seite für Seite mit der für diesen Motor gültigen verglichen wurde, Respekt. Nichts für Ungut, wollte nur eine Hilfestellung leisten. BG Guido |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hast Du aber nicht. Lies bitte nochmal Dein Zitat: "...da steht alles für dein(en) Motor drin". Das ist schlichtweg falsch und verwirrt, im schlimmsten Falle kommt es zu Schäden für Leib und Leben. Also bitte keine Verwirrung stiften. Danke für Deine Aufmerksamkeit. -the mechanic- PS: ich brauchte nicht die ganze Nacht dafür - es reicht ein Blick um zu erkennen daß dies das falsche Buch zu dem Motor ist. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, mir ist ein potenziell tödlicher Fehler unterlaufen. Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät und niemand ist zu Schaden gekommen. Da du das aber nun geklärt hast, hoffe ich, dass es damit auch gut ist. Auf einen beruhigenden Kaffee.....irgendwann mal. BG Guido |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Keine Sorge, ich hab gesehen dass das Manual für die ältere Version ist ;)
Danke trotzdem für eure Bemühungen! Bin echt sehr dankbar für den Support!! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2010er Mercury 115 elpt auf 150er upgraden, plug and play möglich? | Tommy G | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 12.02.2017 10:43 |
Batterie: aufladen an Steckdose | hmmbro | Technik-Talk | 10 | 12.03.2013 08:03 |
Evinrude 40eleo auf 50PS upgraden | CCBoot | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 11.04.2010 18:04 |
Solarpanel - oder wie Batterie an Bord aufladen?? | s.chiemsee | Technik-Talk | 12 | 28.05.2009 09:46 |
Neptun 23 PS zum Auto-Batterie aufladen benutzen | tom_paris78 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 04.07.2007 14:19 |