![]() |
|
|||||||
| Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
|||
|
|||
|
Neuerdings - ich vermute seit ich den IE 7 habe - werden Websites bei mir als mht abgespeichert.
Scheint ja ganz praktisch zu sein, hab jetzt eine Datei nur anstatt eine Indexdatei + den Seitenordner. Da ich sehr viele Websites speichere, ist das eigentlich von Vorteil. Beim googlen hab ich aber was über Sicherheitsprobleme damit gefunden, aber nicht verstanden Hat jemand zu diesen Dateien negative Erfahrungen? Anneke
|
|
#2
|
||||
|
||||
|
Guckst Du, beim Googeln an dritter Position.
Auszug aus Wikipedia: MIME Encapsulation of Aggregate HTML Documents aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche MHTML ist die Abkürzung für "MIME Encapsulation of Aggregate HTML Documents", was übersetzt etwa MIME-Einbindung von zusammengesetzten HTML-Dokumenten bedeutet. MHTML wird von der IETF als RFC 2557 geführt. Mit diesem Standard soll das Problem behoben werden, dass beim Speichern einer HTML-Seite Graphiken und andere darauf dargestellte Merkmale separat gespeichert und oft auch in der Datei neu verlinkt werden müssen. Mit MHTML ist es möglich, komplette Web-Seiten inkl. Grafiken und eventuell sogar anderen Elementen zu speichern. Dazu werden die notwendigen Dateien in eine komplette Einheit gepackt und in einem MIME-fähigen Format gespeichert. Es existiert dabei die Einschränkung, dass ausführbare Dateien, Skripte oder Plugins, die nicht von derselben Domain wie die Webbseite kommen, nicht gespeichert werden dürfen. MHTML-Seiten werden häufig mit der Dateiendung *.mht gespeichert.
__________________
Grüsse Ulli |
![]() |
|
|