boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.11.2023, 11:23
Benutzerbild von Thomas Rottenbücher
Thomas Rottenbücher Thomas Rottenbücher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2021
Ort: Wiesenburg in Brandenburg
Beiträge: 45
Boot: Waterman Kruiser
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard Rohre unten am Kiel/Rumpf??

Hallo in die Runde,

kann mir jemand sagen, was diese Rohre unten am Kiel/Rumpf bei meinem Stahlboot bedeuten und/oder was sie für eine Funktion haben (s. Foto)? Das konnte mir bisher niemand beantworten. Sie sind beidseitig vorhanden.
Herzlichen Dank
Thomas
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rumpf mit Rohren.jpg
Hits:	291
Größe:	77,8 KB
ID:	1002411  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.11.2023, 11:26
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.333
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.818 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Google mal "Kielkühlung"
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.11.2023, 11:35
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.131 Danke in 1.158 Beiträgen
Standard

Hoi Thomas,

Du kannst statt Googlen auch mal die "Kühlrohre/Kühlschläuche" ab Maschine verfolgen. Dann dürfte sich Sinn/Zweck der Roher auch erschließen - und Du lernst Deine Maschine etwas besser kennen.

Gruß, Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.11.2023, 12:51
Thomka Thomka ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.12.2016
Ort: Celle an der Aller - Niedersachsen
Beiträge: 393
Boot: Tjeukemeer 900 Stahlverdränger
920 Danke in 286 Beiträgen
Standard

Über diese Rohre läuft das Kühlwasser, das die Maschine kühlt. Sieht an Land blöd aus, hat aber den Vorteil eines geschlossenen Kühlkreislaufs. Bei meinem Verdränger war das eine Einkreiskühlung, die immer auch Gefrierschutz drin hatte. Der Vorteil war, dass man es unter diesen Umständen beim Einwintern leichter hat.
Wichtig wäre nur, die Rohre auf Korrostion zu prüfen, wenn es schon an Land steht - besonders da, wo diese durch den Rumpf gehen. Das natürlich innen und aussen!!!!
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.11.2023, 17:05
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Moin Thomas
Da musst du zum Winter, also sofort wg. Kälteeinbruch, kontrollieren ob der Frostschutz gegeben ist. An Land friert so etwas um Längen schneller ein als im Wasser. Sonst ist es ein Kühlsystem was grundsätzlich weniger Probleme bereitet als die üblichen Rohrbündelwärmetauscher. Der Bewuchs sollte allerdings runter, im Frühjahr und spätem Herbst egal, aber im Sommer könnte sonst ein wenig Kühlleistung fehlen. Kielrohrkühlungen werden auf vielen Berufsfahrzeugen verwendet.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.11.2023, 18:13
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.350
Boot: Nidelv 24
5.312 Danke in 1.510 Beiträgen
Standard

Prima ......

dafür gibt es auch das Booteforum, hilfreiche Antworten auf wichtige Fragen eines hilfesuchenden Forumskollegen.

Klare Antworten auf eine klare Frage!
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier -
muss nicht noch einen raushauen

Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.11.2023, 18:29
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
Prima ......

dafür gibt es auch das Booteforum, hilfreiche Antworten auf wichtige Fragen eines hilfesuchenden Forumskollegen.

Klare Antworten auf eine klare Frage!
Moin
Ja, Glück gehabt---dieses mal. Manchmal gibt es auch zehn Antworten mit zwanzig Meinungen
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.11.2023, 19:18
Benutzerbild von Thomas Rottenbücher
Thomas Rottenbücher Thomas Rottenbücher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2021
Ort: Wiesenburg in Brandenburg
Beiträge: 45
Boot: Waterman Kruiser
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ja, ich schließe mich Aurora-13 an und bedanke mich bei euch allen herzlich für die schnellen und hilfreichen Antworten. Bin jetzt tatsächlich um einiges klüger als vorher. Toll ein solches Forum zu haben.
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.11.2023, 19:27
Benutzerbild von Thomas Rottenbücher
Thomas Rottenbücher Thomas Rottenbücher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2021
Ort: Wiesenburg in Brandenburg
Beiträge: 45
Boot: Waterman Kruiser
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ich muss jetzt aber noch eine Frage hinterherschieben. Mein Boot ist Baujahr 1980 und hat 2010 vom Vorbesitzer einen neuen Volvo Penta TMD 22 bekommen. Der hat aber einen 2. Kühlkreislauf mit Wasserpumpe, Filter etc. Hinten kommen Abgase plus Wasser raus. Das kann dann doch eigentlich nur heißen, das die Kühlrohrkühlung nicht mehr aktiv und nicht mehr angeschlossen ist? Vielleicht etwas doof die Frage, aber ich würde gerne wissen, ob ihr das auch so seht.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.11.2023, 19:52
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Rottenbücher Beitrag anzeigen
Ich muss jetzt aber noch eine Frage hinterherschieben. Mein Boot ist Baujahr 1980 und hat 2010 vom Vorbesitzer einen neuen Volvo Penta TMD 22 bekommen. Der hat aber einen 2. Kühlkreislauf mit Wasserpumpe, Filter etc. Hinten kommen Abgase plus Wasser raus. Das kann dann doch eigentlich nur heißen, das die Kühlrohrkühlung nicht mehr aktiv und nicht mehr angeschlossen ist? Vielleicht etwas doof die Frage, aber ich würde gerne wissen, ob ihr das auch so seht.
Moin
Nicht unbedingt, aber ich denke zu diesem Motor gehört automatisch ein mit Seewasser rückgekühlter Wärmetauscher, den könnte man natürlich mit einigen kleinen umbauten der Kühlwasserführung mit in eine Kielrohrkühlung einbeziehen, das macht aber nicht viel Sinn. Das Seewassersystem (Filter, Pumpe, Abgaswassersammler) sollte aber auf jeden Fall eingewintert werden, entweder komplett entwässern oder Motor kurz laufen lassen und Frostschutz in den Seewasserfilter füllen, letzteres habe ich immer bei Booten gemacht die im Wasser überwintern. Falls du einen von der Motorkühlung versorgten Boiler/Warmwasserbereiter hast bei diesem auch die Frischwasserseite über das Sicherheitsventil entwässern und da bei auch an alle Frischwasserleitungen im Boot denken.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.11.2023, 20:19
Benutzerbild von Thomas Rottenbücher
Thomas Rottenbücher Thomas Rottenbücher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2021
Ort: Wiesenburg in Brandenburg
Beiträge: 45
Boot: Waterman Kruiser
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Nicht unbedingt, aber ich denke zu diesem Motor gehört automatisch ein mit Seewasser rückgekühlter Wärmetauscher, den könnte man natürlich mit einigen kleinen umbauten der Kühlwasserführung mit in eine Kielrohrkühlung einbeziehen, das macht aber nicht viel Sinn. Das Seewassersystem (Filter, Pumpe, Abgaswassersammler) sollte aber auf jeden Fall eingewintert werden, entweder komplett entwässern oder Motor kurz laufen lassen und Frostschutz in den Seewasserfilter füllen, letzteres habe ich immer bei Booten gemacht die im Wasser überwintern. Falls du einen von der Motorkühlung versorgten Boiler/Warmwasserbereiter hast bei diesem auch die Frischwasserseite über das Sicherheitsventil entwässern und da bei auch an alle Frischwasserleitungen im Boot denken.
Gruß Hein
Alles erledigt, vielen Dank und beste Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.11.2023, 21:09
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.567
1.373 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Lebt der Vorbesitzer noch?

Der könnte Dir doch genau sagen, wie der Motor gekühlt wird und was alles zu machen/ beachten ist
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.11.2023, 21:36
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Der Nachteil einer reinen Kielkühlung ist, dass der Aufpuff wie beim Auto trocken ist. Das macht natürlich ziemlichen Krach, ein Schiff mir trocknem Auspuff hört man schon von Weitem.
Deswegen haben manche Schiffe (vielleicht auch deins) eine Pumpe mit Filter, die Seewasser in den Auspuffkrümmer leitet. Das kommt dann zum Auspuff wieder raus. Das dient dann nicht zur Motorkühlung, sondern nur zum Kühlen des Auspuffkrümmers und des Rohrs nach achtern.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 29.11.2023, 08:46
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Der Nachteil einer reinen Kielkühlung ist, dass der Aufpuff wie beim Auto trocken ist. Das macht natürlich ziemlichen Krach, ein Schiff mir trocknem Auspuff hört man schon von Weitem.
Deswegen haben manche Schiffe (vielleicht auch deins) eine Pumpe mit Filter, die Seewasser in den Auspuffkrümmer leitet. Das kommt dann zum Auspuff wieder raus. Das dient dann nicht zur Motorkühlung, sondern nur zum Kühlen des Auspuffkrümmers und des Rohrs nach achtern.
Moin Ja kann man so auch machen, Vorteil ist, dass man dann auch Abgasgummischlauch verwenden kann. Die eingeschränkte Winterfahrtauglichkeit leidet allerdings mehr oder weniger, je nach dem wie Seekästen gestaltet sind und was für eine Seewasserpumpe man verwendet. Gummi Impeller der normal verwendeten Seewasserpumpen vertragen Eishäcksel sehr schlecht.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 29.11.2023, 17:13
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.059
5.114 Danke in 3.042 Beiträgen
Standard

Hi Hein
Da hast Du natürlich uneingeschränkt " den Nagel auf den Kopf" getroffen.
Und gibst zusätzlichen Input.
Allerdings: Schießen wir bei der Erörterung der Themen im nicht häufig über`s angestrebte Ziel hinaus und verunsichern dadurch manchen TE?
winterliche Grüße aus OWL
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 29.11.2023, 20:12
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 581
Boot: Fibrafort Style 190 BR
732 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Hein
Schießen wir bei der Erörterung der Themen im nicht häufig über`s angestrebte Ziel hinaus und verunsichern dadurch manchen TE?
winterliche Grüße aus OWL
Jürgen
Hm, das mag in diesem Fall zutreffen. Aber bisweilen gibt es hier auch Menschen, die im zu ihrem Problem recherchieren und für die diese zusätzlichen Anmerkungen durchaus von Interesse sind.

So lange es nicht in gegenseitige Belehrungen und womöglich Streitereien ausartet, finde ich das völlig in Ordnung.

Es grüßt der Torsten, der aus manchen ausufernden Debatten schon Honig gesaugt hat.
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 30.11.2023, 07:57
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.304
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.397 Danke in 18.148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Rottenbücher Beitrag anzeigen
... Das kann dann doch eigentlich nur heißen, das die Kühlrohrkühlung nicht mehr aktiv und nicht mehr angeschlossen ist?...
Das wäre natürlich prima, dann kannst du sie als Bierkühler zwischen Fass und Zapfanlage schalten
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 30.11.2023, 08:36
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Das wäre natürlich prima, dann kannst du sie als Bierkühler zwischen Fass und Zapfanlage schalten
So ein Schwachsinn,
die Biertemperatur liegt bei 8 Grad Plus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 30.11.2023, 12:25
Benutzerbild von Allegria
Allegria Allegria ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Oberhausen / Lemmer (NL)
Beiträge: 314
Boot: Pollard 1150 Coastliner
Rufzeichen oder MMSI: DF5158 / 211209230
396 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Das System mit der gechlossenen Kielrohrkühlung finde ich genial, hatte ich bei meinem alten Schiff.
Die zusätzliche Pumpe, die den Auspuff mit kaltem Wasser versorgt, kann zusätzlich auch noch zur Wellenkühlung / -schmierung genutzt werden.
__________________
Berthold
Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre,
und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.11.2023, 13:32
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.374
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.584 Danke in 4.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Allegria Beitrag anzeigen
Das System mit der gechlossenen Kielrohrkühlung finde ich genial, hatte ich bei meinem alten Schiff.
Die zusätzliche Pumpe, die den Auspuff mit kaltem Wasser versorgt, kann zusätzlich auch noch zur Wellenkühlung / -schmierung genutzt werden.
Ich weiss nicht...

Ich finde dieses System grundsätzlich "fragil". Das ist etwas, was man bei Grundberührung leicht abreissen kann. 4 zusätzliche (eigentlich unnötige) Löcher im Rumpf, die für sich eine Unsicherheit darstellen können.
Rohre auf beiden Seiten, die irgendwann eh undicht werden. Wasser von innen und aussen bei Stahl ist halt auch nie so ideal.
Eine zusätzliche Pumpe ist auch noch von Nöten? Also hier auch noch was, was ausfallen kann...
Ich kann und konnte mich damit nie anfreunden.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.11.2023, 13:38
Thomka Thomka ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.12.2016
Ort: Celle an der Aller - Niedersachsen
Beiträge: 393
Boot: Tjeukemeer 900 Stahlverdränger
920 Danke in 286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich weiss nicht...

Ich finde dieses System grundsätzlich "fragil". Das ist etwas, was man bei Grundberührung leicht abreissen kann. 4 zusätzliche (eigentlich unnötige) Löcher im Rumpf, die für sich eine Unsicherheit darstellen können.
Rohre auf beiden Seiten, die irgendwann eh undicht werden. Wasser von innen und aussen bei Stahl ist halt auch nie so ideal.
Eine zusätzliche Pumpe ist auch noch von Nöten? Also hier auch noch was, was ausfallen kann...
Ich kann und konnte mich damit nie anfreunden.

Grüße

Totti
Das stimmt schon, wenn man sein Unterwasserschiff nicht pflegt und auch die Bilge vernachlässigt. Ich kann aber von uns sagen, dass dieses System doch recht unkompliziert ist und das maschinenseitig bis auf den wassergekühlten Auspuff fast nichts zu tun ist - für mich jederzeit wieder die erste Wahl.
Ein einziger Kreislauf, kein Wärmetauscher, fast kein Verlust an Flüssigkeit - nur eben der Frostschutz muss passen.
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.11.2023, 13:45
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.374
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.584 Danke in 4.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomka Beitrag anzeigen
Das stimmt schon, wenn man sein Unterwasserschiff nicht pflegt und auch die Bilge vernachlässigt. Ich kann aber von uns sagen, dass dieses System doch recht unkompliziert ist und das maschinenseitig bis auf den wassergekühlten Auspuff fast nichts zu tun ist - für mich jederzeit wieder die erste Wahl.
Ein einziger Kreislauf, kein Wärmetauscher, fast kein Verlust an Flüssigkeit - nur eben der Frostschutz muss passen.
Meine Schwiegereltern haben auch eine Kielkühlung. Hatten im Sommer gekrant für paar Arbeiten am UWS und auch Antifouling.
Kurz vor dem Einkranen ist dann auf einmal eine Undichtigkeit an einer der Rohre aufgefallen. Also musste erstmal schnell ein Schweisser gefunden werden.
Wahrscheinlich also von innen durchgerostet (nehme ich an) und da kannst du gar nichts machen. Da kommt man ja nun nicht dran, aber das Rohr steht halt immer unter Wasser.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.11.2023, 15:35
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.226
2.753 Danke in 1.337 Beiträgen
Standard

Wenn ich mir das "perfekte Boot" zusammenstellen könnte, hätte es einen Stahlrumpf und Außenhautkühlung mit trockenem Auspuff.

Gruß,
Mario
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.11.2023, 18:55
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 717
Boot: Succes 1050 SD
898 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Hallo,

unser FALCON hat eine Kielkühlung in wahrstem Sinne der Wortes.

Der komplette Kiel ist mit Kühlwasser gefüllt.

Vorteil: es gibt keine äußeren Rohre
Nachteil: wir haben 250 Liter Kühlflüssigkeit.

Zusätzlich habe wir einen eigenen Kühlkreislauf für den nassen Auspuff.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 30.11.2023, 19:03
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Moin Totti
Das von innen durchrosten sollte eigentlich nicht vorkommen, wenn da immer ordentlich Frost/Rostschutz im Kühlkreislauf war. Auch sonst ist die Kühlflüssigkeit( die früher wohl auch mal anteilig Wasser war) in der Regel sehr arm an Sauerstoff, so funktionieren auch Stahlheizkörper mit fast nicht oder gar nicht aufbereitetem Wasser über Jahrzehnte ohne durch zu rosten.
Eine zusätzliche Pumpe ist meistens nicht notwendig die an den Motoren befindlichen Pumpen schaffen das. Technisches versagen, Undichtigkeiten, verschmotterte Rohrbündel, Korrosion durch Materialmix habe ich in der Praxis sehr viel häufiger gesehen als undichte Kielrohre---wo bei jetzt liegt gerade ein Schiff im Dock wo das nach Jahrzehnten mal ausgetauscht werden muss.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Törnbericht: Rheinland-Kiel-Oslo-Kiel-Rheinland Flybridge Deutschland 0 09.03.2011 10:15
Kiel - MV Seen - Hamburg - Kiel: wie lange? Empfehlungen? JulianBuss Deutschland 12 07.12.2010 19:45
Nordsee-Ostsee - von Kiel nach Kiel Wolve Törnberichte 0 29.10.2010 19:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.