![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi, mein 15 DF Suzuki- Außenborder Bj. 2006 hat seit neustem ein Problem. Er läuft bis 3/4 Gas völlig normal. Wenn ich Vollgas gebe, fängt nach er nach ca. 10 Sekunden an zu stottern, die Öllampe leuchtet und er reduziert dann die Drehzahl und läuft total unrund. Geht dann auch aus und springt nicht mehr an. Ölstand ist ok. Das Problem tritt nur bei Vollgas auf, ansonsten läuft der Motor problemlos. Kennt jemand das Problem?
Gruß, Jan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo duc-jan,
was meldet denn deine Öl Kontrolle genau, Öldruckmangel oder Ölstand zu gering oder auch Übertemperatur
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Keine Ahnung was die Ölkontrolle meldet. Öllampe blinkt halt. Der Motor kann eigentlich nicht überhitzt sein, ist ja schon immer sehr zeitig passiert. Impeller ist relativ neu und Kühlwasserstrahl sehr gut.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() einfach mal ins Blaue hinein ein paar gutgemeinte Denkanstöße:
Öl zu alt -> zu dünnflüssig, kann kein Druck mehr aufgebaut werden Ölpumpensieb verstopft -> kommt nicht genug Öl bei Pumpe an Gleichrichter bzw. Regler der LiMa hat einen weg -> hohe Drehzahl, dadurch Überspannung; mag das Steuergerät nicht. Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
__________________
Grüße, Thorsten Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der DF15 hat auch einen überdrehzahl-Schutz, welcher über die Öllampe und dem drosseln der Drehzahl signalisiert wird. Vielleicht rutscht der propeller durch? Der Eduard |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Mit dem Überdrehschutz hab ich auch schon überlegt...aber laut Handbuch kommt dann nicht die Öllampe, sondern es wird nur automatisch die Drehzahl reduziert...wie soll ein Propeller durchdrehen?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Evtl. hat der Öldruckgeber einen Defekt. Könnte die Ursache dafür sein das der Motor ins Notprogramm geht. Ist genügend Öl im Motor? Welche Viskosität hat das Öl? Liegt evtl. eine Ölverdünnung vor? Hatte der Motor mal Wasser im Öl? Fragen über Fragen. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ölstand ist OK. Hab den Motor erst gekauft, daher kann ich sonst nicht viel sagen. Öl sieht OK aus. Letzter Ölwechsel ist 1 Jahr her.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Passt der Motor zum Boot ? Passt Der Propeller dazu ? Wenn der Propeller zu "klein" ist, kann das mit dem Überdrehen hinkommen. Wenn Du den Motor erst gekauft hast, wer hat dann den Ölwechsel gemacht ?
__________________
Grüße, Thorsten Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Durchsicht wurde vom Händler gemacht...überdrehen kann wie gesagt laut Benutzer Handbuch nicht sein, da hierbei die Öllampe nicht leuchtet.Motor passt auch an das boot
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hab das gleiche Problem bei einem DF15L, Baujahr 2007. Der Motor ist neu und ich fahre ihn gerade erst ein. Bin jetzt bei 5 Betriebsstunden und musste gestern das Aufleuchten der Öldrucklampe feststellen, als ich langsam von 3/4 Gas Richtung Vollgas aufgedreht habe. Hab dann sofort das Gas wieder zurückgenommen, Gang raus und den Motor abgeschaltet. Ölstand geprüft, ist ok (steht bei ca. 3/4 zwischen den beiden Marken). Nach erneutem Start bleibt die Lampe dann erst einmal aus, bis man ihn wieder "zu hoch" dreht. Meine Vermutung ist, dass die Lampe (auch wenn das so nicht im Handbuch steht!) eine Überdrehzahl signalisiert. Die Drehzahl reduziert meiner in diesem Fall auch nicht selbstständig oder ich habe ihn (zum Glück) nicht lange genug so hochtourig gefahren. In meinem Fall gehe ich davon aus, dass die 9er Schraube an dem nur 125kg schweren Aluboot und bei nur einer Person an Bord unterdimensioniert ist. Wenn ich also alleine fahre, sollte ich Acht geben, ihn nicht zu hoch auszudrehen. Ich könnte auch mal eine 11er Schraube drauf machen, aber das hat dann sicher Nachteile, wenn wir mal zu zweit oder zu dritt unterwegs sind. @duc-jan: Hast du diesbezüglich noch irgendwas herausgefunden? Mal mit nem Suzuki-Fachmann gesprochen? Ich glaube irgendwie, dass die Lampe doch noch mehr anzeigt als im Handbuch steht... hmmm... Für weitere Aufklärung dieses Themas wäre ich sehr dankbar! Grüße, Chris |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wie Eduard schon geschrieben hat würde ich mal die Drehzahl des Motors bei Volllast messen - es deutet alles auf den Drehzahlbegrenzer hin. -the mechanic- |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ok, das hatte ich auch schon überlegt. Hab so ein Digital-Dings, das man auf ein Zündkabel klemmen kann und dann die Drehzahl ablesen kann.
By the Way: Ich habe den Eindruck, dass auch das Standgas zu niedrig eingestellt ist und dass er deshalb relativ schlecht anspringt (bei ganz gezogenem Choke, aber ohne Gas an der Pinne) und leicht wieder ausgeht, sobald man den Choke wieder reindrückt. Mein alter DF9.9 sprang so immer perfekt an. Welche Leerlaufdrehzahl sollte der Motor denn bei Standgas haben? Dann könnte ich das in einem prüfen und ggf. korrigieren. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Öldruckschalter raus und Manometer mit anbauen!!!
Verlaß Dich hier auf nichts!!! Systematisch testen!! Symptome deuten auf Gegenmaßnahmen der Steuerung hin um Schaden zu verhindern Was ist mit der Kühlung???
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hmm, zum einen mangelt es mir an einem entsprechenden Manometer, zum anderen wüsste ich gar nicht, welchen Sollwert der Öl-Druck hat.
Ich werde nun erst einmal schauen, welche Drehzahlen ich überhaupt so fahre. Bei dem leichten Bötchen und der 9 Zoll-Schraube würde es mich nicht wundern, wenn ich bei 3/4 Gas schon in den maximalen Drehzahlbereich komme. Wenn dem so ist, wäre die Sache ja praktisch schon geklärt... In spätestens 25 Betriebsstunden kommt der Motor dann eh zur Erstinspektion und da werde ich das natürlich erwähnen. Vielleicht sehe ich meinen Suzuki-Fritze nachher eh noch, dann werde ich ihn gleich mal dazu befragen. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Meine Vermutung hat sich bestätigt. Mit etwas mehr als 3/4 Gas komme ich an die maximale Drehzahl heran und der Motor warnt offenbar durch die rote Lampe.
Bei einer weiteren Probefahrt mit 2 Personen ab Bord konnte ich den Motor dagegen mit Vollgas fahren. Erst als wir uns beide duckten, um den Luftwiderstand zu mindern und noch ein km/h mehr herauszuholen, kam die Drehzahl wieder in den besagten Bereich und die Lampe meldete sich. Geht man dann zurück auf Standgas und nimmt den Gang heraus, so erlischt die Lampe wieder. Soweit meine Beobachtungen von heute. Ich bin gespannt, was meine Suzuki-Werkstatt dazu meint... |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
Zitat: Ich bin gespannt, was meine Suzuki-Werkstatt dazu meint... Größeren Propeller kaufen. ![]()
__________________
MfG Walter |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris,
ist wohl ein Linder Sportsman 400. Hab ich auch, da habe ich zumindest bei dem auf 20 PS entdrosselten Motor die 11er Steigung drauf, die 12er geht auch aber dann dreht der Motor gegen Wind und Strömung nicht mehr ganz aus. Fährt aber mit Rückenwind und mit der Strömung bis zu 48 km/h. Achso und bis 10 Betriebsstunden kann man den Motor nicht aufdrehen, der geht dann laut piepend ins Notprogramm. Bei 20 Betriebsstunden soll die erste Inspektion erfolgen, dann piepst es auch wieder und die Lampe blinkt. Abhilfe bringt nur die Inspektion oder dreimal den Killschalter ziehen, geht am besten mit ner Zange. Gruß Jürgen |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris, habe genau das gleiche Problem mit einem DF15A was hat die Werkstatt bei Dir gesagt ???
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
was ist das für ein Märchen daß man den DF15A in den ersten 10h nicht vollgas fahren kann? wer erzählt sowas? So eine Aussage gab es hier im Forum schon einmal. Es ist schlicht quatsch. -the mechanic-
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Und wie ist es weiter gegangen?
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Moin Leute!
Würde mich interessieren, wie die Sache ausgegangen ist. Habe das gleiche Problem mit dem Suzuki df15 bj 2015. Wenn ich vollgas Fahre, stottert der Motor manchmal als wenn er zum Teil kein Benzin bekommen würde. Es blinkt die Öllampe und piepen tut er auch. Wenn ich ihn aus und wieder anmache läuft er normal, bis ich woeder Vollgas aufdrehe. Bei dem letzten Ölwechsel wurde 200 ml Öl zu wenig Öl eingefüllt. Der Fehler war aber auch schon davor sporadisch da. ME hat sich der Fehler wegen des unzureichendne Ölstands verschlimmert, dh er kommt öfter vor als vorher. Ein neuer Ölwechsle hat nichts gebracht. Kraftstofffilter habe ich auch gewechselt. Impeller auch. Kerze ebenfalls. Weß jemand vielleciht, wo die Fehlerursache liegt? Danke schon mal! |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Öllampe blinkt, dann tut Sie das, weil evtl. der Öldruck stark schwankt, möglich aber auch das der Öldruckschalter ne Macke hat, der Wechsel gegen ein Neuteil würde ihn ausschließen.
__________________
M.f.G. harry |
#24
|
||||
|
||||
![]()
tippe eher auf überdrehzahl
__________________
Grüße vom Werbellinsee ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hat denn keiner einmal eine Schraube mit einer höheren Steigung ausprobiert? Die Dinger kosten doch nicht die Welt.
|
![]() |
|
|