![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin ,
Weiter gehts mit dem Umbau. Im Innenbereich wo man sitzt und auf der Badeplattform sollen überall Wasserdichte LED‘s verbaut werden damit das abends schick aussieht Hier müssen sogar 25mm große Löcher für die Lampen gebohrt werden was mir irgendwie weh tut so viele und so große Löcher zu bohren Vor allem mit was für einen Bohrer soll ich so große Löcher bohren und es darf auch nichts ausplatzen. Was würdet ihr für Bohrer nutzen ? Vorbohren und nachbohren ? Wie schützen wir die Oberfläche vor Ausplatzer ? Das ganze wird mit 0.75er Installationskabel verbunden werden . Wie schützen wir oder müssen wir die Led‘s vor Überspannung schützen wenn die Batterie mal 14V haben sollte weil der Motor läuft ? Vielleicht gibts ja hier den einen oder anderen unter uns die sowas schon mal gemacht haben und mir ein paar Tips geben können . Vielen Dank schon mal |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Stufenbohrer oder Rundsägeblatt für die Bohrmaschine.
Gegen "ausplatzer"(was eigentlich nicht passieren solllte..) hilft es vorher ductape o.ä. über die Bohrfläche zu kleben.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Müssen tut gar nichts.
Ich würde einen Teufel tun und so viele Riesenlöcher in's Boot friemeln. Besorg dir aufbaufähige Lampen, die schön sauber mit Sika aufgeklebt werden können. Die Löcher für die Kabel sind schlimm genug. Ich für meinen Teil würde es ganz sein lassen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
So sehe ich das auch.
Habe an meinem Boot genügend riesen Löcher für son Mumpitz zu machen müssen.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() Geändert von Lippi (20.09.2024 um 14:26 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich würde eine Lochkreissäge nehmen. (oder wie jemand schrieb Rundsägeblatt) Aber wie auch schon jemand schrieb, so viele Löcher würde ich nicht machen. Aber ist dein Boot. Mir würde jedes Loch was nicht unbedingt sein muss weh tun. Vielleicht kannst Du ja alternativ unter den Rand der Plattform ein LED Band machen oder sowas. Oder die LED unter den Rand kleben. Wäre auch für den Werterhalt des Bootes besser denke ich. mfg Mario
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
schließe mich den Vorrednern an...ich würde niemals so große und schon garnicht so viele Löcher ins Boot sägen. Bedenke bitte auch, dass die eventuell nach 2-3 Jahren kaputt gehen könnten und in der Bauform nicht mehr zu kriegen sind...und wasmachst Du dann ![]() Habe mir für unter die Plattform Edelstahlklemmhalter gebaut und 2 blaue LED-Leuchten an vorhandenen Schrauben befestigt. Die zwei Kabel durch eine vorhandene Kabeldurchführung gelegt....nicht ein Loch gebohrt. Dient als indirekte Beleuchtung...sieht sehr schön aus und wenn ich abends auf Boot gehe kann ich genau sehen wo ich hin Latsche. Wäre eine Alternative...denk mal drüber nach.
__________________
![]() ![]() lieben Gruß, Holger |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe es auch mit einer Lochkreissäge gemacht.
Viel Zeit nehmen, man bohrt von der Gelcode Seite mit wenig Druck durchs Gelcode durch. Sonst franzt das aus. Habe 10 Löcher gebohrt, ging problemlos. Vermeide es mit Wasser zu kühlen. Wasser hat am ungeschützten Gelecode nichts zu suchen. Macht sonnst blasen. Die Löcher dann mit Farbe abdecken, so das nichts in GFK reindringen kann ( Wasser) Meistens sind die Lampen etwas größer. Sikafex ist einer der Lösungen, gibt es auch in weiß. Und überstehen SIKA Reste lassen sich mit Nitroverdünnung problemlos entferen, wenn es frisch ist. Und mit Spühlmittel glätten. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (20.09.2024 um 16:46 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nur als Hinweis, da dass GFK bei mir 1 Cm Dick war, habe ich insgeasmt 3 Lockkreissägen gebraucht für 10 Löcher. GFK ist hart und die Lochkreissäge wurde schnell stumpf, ca. . 3 Löcher pro Blatt
Grüße Frank
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mich für die hier entschieden
https://www.ebay.de/itm/176355891044#:~:text=Ultraflache%20LED%20Einbauleu chte.%20Aluminium%20Geh%C3%A4use,%20milchige%20Sch eibe.%20Tiefe?msockid=06c5d501983869521dd3c001996e 6898 (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) Mit der Nase wird zwar der Boden beleuchtet, aber in der Bow bei mir wollte ich nichts,wo man mir den Schuh hängenbleiben kann. Und die sind schön flach, ragen nicht in die Staufächer der Bow rein. Sind 3 Farbig. Wenn man Weiß will, muss man alle 3 LED anschießen. Bei Nacht hat sich Rot am besten bewährt, wenn alles draßen dunkel ist beim fahren. Kann auf Wunsch Fotos machen. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (20.09.2024 um 16:11 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Zu den 14 Volt. Das geht schon. Klappt bei mir und im Auto problemlos.
Für einen echten Überspannungschutz braucht Du einen Regelung , die das verhindert. Ein 12 V Netzteil. Und da ist 14 V als Eingangsspannung zu knapp um regeln zu können. Man könnte auch 3 normale Dioden in Reihe schalten. das sind dann 3X 0,7 V , also ein Spannungsverlust von 2,1 Volt. Das halte ich für überflüssig. Es gibt eine Ausnahme bei einer LED nahe am Anlasser/ Lichtmaschien am Motor. Sonst ist da egal. Achte darauf, auf die richtige Pohlung. eine LED ist keine Glühbirne. Die schließt Du nur einmal verkeht rum an. LED haben eine niedige Sperrspannung von meistens 5-6V . Bei 12 V verkehrt rum, dann ist die sicher defekt. Wenn du dir bei der Pohlung unsicher bisst, nimm eine Batterie von 3 oder 4,5 Volt. Oder ein Netzteil mit 3 V zum probieren. Meistens haben die günstigen LED weis eine Spannung von maximal 3V und immer einen einfachen Widerstand in Reihe um die restlichen 9 Volt abzufangen. . ein wenig lustig aber sachlich https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?q=vorwiederstand+led+12v+wiki&mid=78A 9D50A90EDB1528E2A78A9D50A90EDB1528E2A&FORM=VAMTRV Grüße Frank Geändert von corvette-gold (20.09.2024 um 16:45 Uhr)
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ja ein paar Löcher werden es werden ….
Ist halt so …. Jedes größere Boot ist voll mit Löcher …. War jetzt 1 Woche auf einem 18m Boot und die Löcher und Lämpchen kannst du nicht zählen …. Ich habe jetzt mal geschaut was es noch so gibt und habe eine Lochkreisbohrer und ein Diamantbohrer für Fliesen bestellt …. Das GFK schütze ich dann mit schwarzem Sika was noch übrig ist und hoffentlich noch nicht hart ist …. Wie ist es bei euch mit der Bordspannung und dem Tema über 12V ?????????? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Rechenbeispeil. 12 V 20 mA 3V LED . Sind 9V durch 0,02 A um 460 Ohm. Üblich sind 680 Ohm
Nun haben wir 14 V also -3 sind 11 V 11 Volt bei 460 ohm sind das 0,023 A , also 23 statt 20 mA. Also unkritisch für die LED, bei über 30 mA würde ich mir thermisch Sorgen machen. Ausnahme sind Hochstrom LED. Die sind teuer und dort sicher nicht verbaut. Gibt es bei Autos, LED Scheinwerfer und kosten erheblich, nicht nur wenige Cent wie bei einer normalen LED Grüße Frank
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genauer wird dieser empfohlen: https://www.amazon.de/Controller-Fun.../dp/B07PQVQF1M (PaidLink) Da erübrigt sich dann das gerechne solange man unter 72W bleibt
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja kann man machen.
Das geniale war, dass man die mir den Stecker alle verbinden können mit den angeschlosssen Kabeln / Steckern . Meine sind doch 12 v gewesen. Hat funktioniert Grüße Frank |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja stimmt, das is wirklich nett. Insgesamt ja 2m Kabel pro Lampe. Hab auch mal 3 bestellt.
![]()
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Schaut mal was ich hier gesehen habe .
Das ist ja klasse um die Kabel miteinander zu verbinden … https://www.amazon.de/FOCCTS-Nieders...7F3SGJXR&psc=1 (PaidLink)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Den Dingern traue ich spontan keine höheren Ströme zu.
Ein Tipp zu LED-Controllern: Es gibt welche mit Infrarot-Fernbedienung und Funk-Fernbedienung. Letztere sind auf'm Boot natürlich besser, weil versteckt einbaubar. Und dann noch mit Schraubanschlüssen, dann ist die Installation sehr einfach. Hier mein Umbau: https://www.boote-forum.de/showpost....&postcount=254
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
1 Lampe hat 12V und 0.1 W , richtig 0.1 W ergibt aber 20 Lumen Lichtleistung .
Es werden 7 Lampen im Innenraum gekoppelt und 3 Lampen auf der Badeplattform . Sind dann 0.7 W/ 0.058 A und 0.3 W/ 0.025 A mit einem 0.35mm2 Kabel . Ich denke das sollte es aushalten … Für alles größere würde ich die Kabel und die Klemmen nicht nutzen aber für sowas ist es perfekt Hier mal ein Foto von einem Freund der diese auch verbaut hat . |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Aufsetzleuchten kaufen. Solche Löcher in GFK zu bohren ist doch schon fast struktrurell gefährlich - und sein Boot für ein bisschen Ambiente-Licht so zu zerstören? Ich weiss ja nicht.
Bezüglich der LEDs, kauf vernünftige, die von 10 bis 20 Volt funktionieren. Kosten halt nen Euro mehr, fangen dann aber nicht an zu flackern oder sonstwas, wenn sie nicht ihre Lieblingsspannung bekommen. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
6 Löcher werden es im Innenraum und 3 an der Badeplattform ….. hält sich in Grenzen
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meine Löcher mit nem Forstner Bohrer gebohrt. Das ging doch relativ easy ...
__________________
Gruss Sven |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hast du nur 1 blaues Licht dort hingebaut ?
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Je nach Materialstärke reicht ggf. nur die Bohrkrohne
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe drei Lichter verbaut.
Zitat:
__________________
Gruss Sven |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1mm große Löcher im GFK | Bill_Haily | Restaurationen | 9 | 25.03.2014 21:41 |
Topcoat auf Topcoat nass in nass ? | casi | Restaurationen | 1 | 26.07.2012 13:37 |
Toilette einbauen ohne Löcher bohren | comet 11 plus | Technik-Talk | 8 | 05.02.2012 18:00 |
In ESG Löcher bohren ... | Jamba-Olli | Technik-Talk | 11 | 11.05.2006 15:47 |
Kann man Löcher in die Windschutzscheibe bohren? | Nebukadnezzar | Technik-Talk | 23 | 18.07.2004 17:17 |