![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Erst mal ein nettes "Hallo", ich bin hier ganz neu im Forum und hab mit meinem "neuen" alten Boot eine Menge Fragen. Ein paar Antworten auf meinen Wissensdurst konnte ich mir durch die Suchfunktion schon selbst geben, bin mir aber bei ein paar Dingen unsicher und hoffe auf den ein oder anderen guten Tipp
![]() Zuerst soll bei meiner Kormoran 485 das Unterwasserschiff neu aufgebaut werden, dafür habe ich hier mittlerweile die Produkte Gelshield 200 und Antifouling Ultra 300 - jeweils von International. Über dem Wasserpass sieht das Schiff nämlich noch ganz passabel aus und müsste nicht unbedingt neu hergerichtet werden. Jetzt zu meiner Frage, wie kann ich das Unterwasserschiff denn separat bearbeiten? Wenn ich schleife komm ich doch sicher trotz abkleben über den Wasserpass hinaus, oder? Muss ich nun gezwungenermaßen den ganzen Rumpf abschleifen und neu herrichten? Oder baue ich das Unterwasserschiff neu auf und kann das Antifouling 1-2 cm nach oben ziehen und auf die von Hand angeraute Altlackierung streichen? Das ganze sollte sich ja irgendwie Verbinden lassen. Oder muss nach dem Aufbau des Unterwasserschiffs dar ganze Rumpf mit Lack überzogen werden und das Antifouling kommt dann nur bis zum Wasserpass? Das ist vermutlich dann die Meiste Arbeit und war so eigentlich nicht geplant :-D Ich hoffe Ihr versteht meine Frage und könnt mir da weiter helfen ![]() Danke schon mal im Voraus und einen schönen Samstag ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde zum Schleifen bis ca 5 mm über das Antiefouling abklrben. Nach dem Schleifen
Klebeband entfernende und etwas höher frisch ankleben zum Streichen oder Rollen. Gruß Wolle |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das klingt schon mal nach einem Plan. Ich will halt dass sich alles gut verbindet.
In jedem Video das ich mir anschaue, scheint das zu klappen, nur gezeigt wirds nicht wirklich :-D Danke Dir ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Was ist bei Dir denn neu aubauen... - altes AF runter?
Aber egal, ich würde oberkante Wasserpass abkleben. Dann nach dem Schleifen und dem Aufbringen von G 200 Wasserpass neu ausbringen oder ausbessern. Anschließend Wasserpass abkleben und AF drauf. Wenn dabei etwas AF auf überstehende Wasserspassfarbe kommt kannst Du das ganz behutsam mit Schleipapier oder -Vließ aufrauhen. Bei klassischem Lack geht auch verdünnter Ätznatron (Vorsicht!!!!!!) - mit 2K Lack hab ich keine Erfahrungen...... Gruß, Rainer |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die Antwort
![]() Ich glaub das wichtigste ist, dass ich jetzt rausfinde, ob der Lack vom restlichen Rumpf sich mit dem G 200 verträgt, wenn das nicht der Fall ist, dann muss ich mir was überlegen und eventuell doch den ganzen Rumpf erneuern. Der Rumpflack ist bis Dato auch unter dem aktuellen AF (das war aber allerdings glaub ein 1K-AF lt. dem Voreigner)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
ich würde nach dem abschleifen auf jeden fall den rumpf auf feuchte messen lassen, es muss bis auf gelcoat alles runter.
grüsse gerrit |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo der mit dem "neuen" alten Boot und eine Menge Fragen
Stell doch bitte mal ein paar Bilder ein, kostet nix ![]() Grüße René
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi
![]() leider bin ich gerade nicht in Bootsnähe und hab vom Zustand des Unterwasserschiffs nur folgende Bilder zur Hand. Ich habe mir auch schon überlegt ob das ganze überhaupt JETZT nötig ist oder ich erst eine Saison teste, wie sich das ganze verhält - jetzt wird mir das Feuchtemessgerät wahrscheinlich eh niedrige Werte zeigen. Das Boot war seit drei Jahren nicht mehr im Wasser. Ich gebe zu: ich geh da etwas blind an die Sache ran - und daher auch die Angst etwas im Übereifer zu verschlimmbessern. Bisher kann ich eben noch gar nicht abschätzen was gemacht werden MUSS. Das Boot ist, wie man ja auf den Bildern sieht, ein Trailerboot und soll nicht dauerhaft im Wasser liegen bleiben (außer vielleicht einmal im Jahr für 1-2 Wochen). Ansonsten alle 3 Wochen an den Wochenenden ein-zwei Tage. Viele Grüße ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du kein Wasserlieger bist, kannst du Antiefouling erst mal vernachlässigen.
Wenn du Drei Jahre an Land warst würde ich jedoch nach Baälgen usw. Schauen. Könnten durch UV porös werden bzw. Risse haben. Gruß Wolle |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt frag ich mich wozu ein Boot, das im Prinzip kein Dauerlieger ist AF benötigt.....
Wenn das AF auf den Bildern nicht gerade "abgeschrappt" wurde sieht mit das nach SP-AF aus. Lässt sich ja leicht feststellen, selbstpollierendes "färbt" ab. Gruß, Rainer |
#11
|
||||
|
||||
![]()
ups - war Wolle schon schneller
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Mir wurde vom Farbenhändler meines "Vertrauens" (der natürlich auch was verdienen will - ist mir klar) geraten, das Unterwasserschiff ab einer Liegezeit von 3-4 Tagen mit AF zu streichen. Da ich an der Kante zum Wasserpass einen Abplatzer habe wurde mir "vorsichtshalber" empfohlen das ganze Unterwasserschiff zu sanieren - eben mit Gelshield 200 und AF. Eigentlich ist aber der besagte Bereich mit der Abplatzung eh nicht unter Wasser und wäre denke ich ausbesserbar mit Primocon und einem 2-3cm höheren Wasserpass.
Es soll natürlich nach und nach so gut wie möglich alles hergerichtet werden, jedoch kann das Unterwasserschiff, falls keine Probleme auftreten, vorerst gerne auch nur aufgehübscht werden. Momentan ist das AF International Cruiser Uno drauf (gibt es aber heutzutage nicht mehr). Auf die Frage nach einem passenden Ersatz wurde mir eben obriges geraten. Bis jetzt könnte ich noch alles zurück geben und das ganze aus einer anderen Richtung angehen. Genau deswegen bin ich hier gelandet, damit man mich als Anfänger in der Materie gerne eines besseren belehrt ![]() Viele Grüße René |
#13
|
|||
|
|||
![]()
PS: der Abplatzer geht übrigens nicht durchs Gelcoat sondern es wurde damals eine einheitliche weiße Lackschicht über das ganze Boot aufgebracht, die an einer Stelle über ca. 1,5cm aufgebrochen ist. Ansonsten sieht man nirgends solche Abplatzer.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde dein Unterwasserschiff sieht auf den Bildern ordentlich aus.
Daher würde ich die abgeplatzte Stelle (1,5cm sind doch nix) etwas anschleifen und einmal neues Antifouling komplett machen. Edit: Ich sehe gerade, der Abplatzer ist wohl nur ein weißer Lack oberhalb des Wasserpasses, einfach mit Lack ausbessern die Stelle. Höher machen würde ich den Wasserpass nicht mehr, sieht auf den Fotos so aus als wenn der schon weit über der Wasserlinie ist. Wer keine Arbeit hat, der macht sich welche... ![]()
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. Geändert von trockenangler (06.10.2019 um 11:30 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
"Wer keine Arbeit hat, macht sich welche"
Das ist wohl wahr :-D Dann werde ich die erste Saison das ganze mal so probieren und falls nötig im Herbst-Frühjahr 2020/21 mit mehr Plan in der Tasche gezielt nachbessern. Danke Euch ![]() Schönen Sonntag Euch. Viele Grüße René
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
...also wenn ein Boot mal 3-4 Tage im Wasser liegt - dürfte das ohne AF kein Problem sein, zumindest bei uns am See - da sind auch schon mal 2 -3 Wochen. Da muss anschließend noch nicht mal ein Hochdruckreiniger ran.
Wenn meine Augen mir keinen Streich spielen besteht der sogenannte Wasserpass auch aus AF? - und nur weil es das aufgbrachte AF nicht mehr gibt bedeutet das nicht, dass da anderes AF nicht drauf hält. Besser den "Platzer" aus und fahr erst mal (so würd ich es machen) - aber für mich ist Lack, AF und was da alles zu aufs Boot kommt in erster Linie zum Schutz des Bootes und wenn erst in 2. Linie für die Optik. Bis denne, Rainer |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Genau, bis zum Wasserpass (oder vielleicht dann doch eher Wasserlinie?) ist das AF hochgezogen. Und wie Du sagst - es soll ja schützen und besten Falls nicht wie Kraut und Rüben aussehen. Daher schau ich mal wie sich das ganze verhält im nächsten Jahr. Dann weiß ich wahrscheinlich eher was noch zu schützen ist und wo es fehlt
![]() Ich werde morgen mal nochmals rumtelefonieren und schauen welches AF denn mit dem alten zusammen passt - vielleicht sogar ohne mir noch 20 weitere Schichten aufschwatzen zu lassen :-D Jetzt wird sich dann primär auf die Zulassungsfähigkeit für den Bodensee konzentriert, sonst fährt das Boot nämlich im nächsten Sommer nirgends hin. Viele Grüße René |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GFK-Boot restaurieren | blackdevil | Restaurationen | 11 | 30.06.2019 19:41 |
Stahlboot Restaurieren Unterwasserschiff | Hardbrandwichtel | Restaurationen | 15 | 14.04.2015 06:28 |
Unterwasserschiff restaurieren | Kanalpirat | Restaurationen | 3 | 10.12.2012 01:03 |
Wie GFK-Boot restaurieren? | Ralle-Sissi | Restaurationen | 1 | 18.10.2011 19:21 |
Gfk Boot Restaurieren | Freestyle | Restaurationen | 24 | 14.06.2011 06:27 |