![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Bei Kauf und Übernahme unseres Bötchens haben wir uns 2019 ein neues Verdeck für die Flybridge schneidern lassen. Der Geräteträger war von Anfang an innerhalb des Verdeckbereiches auf dem hinteren Flybridge-Boden befestigt. Deshalb musste das Verdeck um den Geräteträger herum genäht werden.
Seitdem strömt bei Starkregen viel Wasser am Geräteträger entlang auf den Flybridge-Boden und fließt dann unkontrolliert auf das Achterdeck (Regenwalddusche). Mittlerweile ist auch die Holzkonstruktion am Flybridge-Unterboden durch Regenwasser stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Zwischenzeitlich hatte ich vier verschiedene Fachbetriebe um Lösungsvorschläge gebeten. Interessante Antworten: Empfehlung, auf den Geräteträger zu verzichten und neues Verdeck schneidern, Neubau des Geräteträgers und Befestigung außerhalb der Flybridge. Zuletzt: “Das bekommen sie niemals dicht“ (dabei Kosten nur für die Anfahrt: 80,- €). Damit wollte ich mich aber nicht abgeben. Von Anfang an hatte ich die Idee, kleine Schirmchen aus Holz oder Kunststoff so am Geräteträger zu befestigen, dass sie innen absolut dicht am Metall des Geräteträgers anliegen und weit genug rausragen, um das Wassereintritts-Loch abzuschirmen. Wie heißt es so schön: “Selbst ist der Mann“. Und so habe ich mir dann heute von unserem Polster-Sattler ein paar Verschnittstücke stabiler PVC-Folie schenken lassen, diese entsprechend zugeschnitten, mit einer Lochzange rund um Löcher gestanzt, um dann mit entsprechendem Gartendraht diese Schirmchen zu stabilisieren. Am Ende mit extra stark klebendem Textilband absolut dicht an den Geräteträger auf beiden Seiten montiert. Damit gewinnen wir zwar keinen Boots-Design-Preis, haben aber hoffentlich in Zukunft ein trockenes Achterdeck und können uns dann auch sinnvoll um die Restaurierung des vergammelten Flybridge-Boden Unterbaus kümmern. Wir genießen zwar gerade das noch mal sommerliche Wetter, freuen uns aber schon auch auf den nächsten Starkregen, um das Ergebnis dieser kleinen Bastelei bewerten zu können. Bilder: - Geräteträger ragt aus Verdeck - vergammelte Unterseite des Flybridge-Bodens, - zugeschnittene und gestanzte Planenfolie, - Schirmchen mit Drahtverstärkung, - Schirmchen montiert und verklebt.
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (19.09.2025 um 21:46 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Was willst Du jetzt mitteilen?
Hast du es gemacht wie ein Planenmacher oder besser wie ein Profi?
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wassereintritt Alpha one | tiroler | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 22.03.2009 14:47 |
Wassereintritt über`s Kielschwein | KiWi2006 | Restaurationen | 1 | 07.07.2007 19:42 |
Wassereintritt über den Bilgenauslaß | bunatex | Technik-Talk | 10 | 15.06.2007 12:53 |
Wassereintritt im Heckbereich meines Zodiac-Schlauchootes | re.fa | Allgemeines zum Boot | 7 | 29.09.2005 17:46 |
Wassereintritt in der Bilsch | ChristianErnst | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 08.09.2003 14:28 |