![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Eine Frage an die "Moselaner": Bis zu welcher Bootsbreite sollte man die Sportbootschleusen an der Mosel benutzen?
Gruß Werner |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen,
gibt es bei einer Bootsbreite von 3m und einer Schleusenbreite von 3,50m keine Probleme beim Ein- und Ausfahren? Man muss ja auch noch die Fenderdicke berücksichtigen. Wenn es die Fender beim Einfahren wegdrückt, schrammt das Boot doch gegen die Schleusenwand. Hast du praktische Erfahrung? Gruß Werner |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo canalrat
Nicht alle sportboot schleusen sind so breit. Auserdem sind die mauern nicht exakt gerade gegossen! ich würde nicht mehr als 3,10m boots breite einfahren. Letztes jahr hatten wir eine bayliner 2855. die war 3m breit mit bugstrahl ruder kein problem. Man muss nur etwas routine haben und immer ruhig bleiben!!!! probleme gibt rs nur beim berg auf schleusen wenn beim aus fahren starker seitenwind herrscht!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
hi, an der mosel sind meines wissens nach alle sportbootschleusen 3,50m breit
Moselschifffahrtspolizeiverordnung § 6.26 Durchfahrt der Bootsschleusen und Bootsgassen 1. Alle Fahrzeuge mit einer Länge von weniger als 18,00 m, einer Breite von weniger als 3,30 m und einem Tiefgang von weniger als 1,50 m müssen die Bootsschleusen benutzen, sofern die Schleusenaufsicht nichts anderes bestimmt. mein stegnachbar hat ein boot mit 3,30 breite und benutzt die sportbootschleusen, er hat dafür flache kissenfender am boot hängen... grüße jürgen ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Tipps!
Gruß Werner |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mit 3,30m Breite ist es mühsam, aber es geht. "Normale" Fender (25cm Durchmesser) sind natürlich nicht einsetzbar.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruss Olli
__________________
Drehzahl brauch der IMPELLER
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mit Flachfendern ist das Schleusen auch mit breiteren Booten kein Problem.
Die Bootsschleusen werden nach und nach modernisiert, allerdings ändert sich nicht die Größe. Einige Infos und Videos unter http://www.lvm-rlp.de/revier.htm und http://www.lvm-rlp.de/nachrichten/20...ier-2011-1.htm In den modernisierten Bootsschleusen, Trier wurde letztes Jahr bereits wiedereröffnet, kann man Super nun ohne auszusteigen schleusen. Ideal für Alleinfahrer, schlecht für die, welche ihre Mädels bisher immer die Leiter hoch scheuchten... ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Reiner vom Rhein-Boot Netz Wassersport auf der Mosel und die Ferienwohnung gibt es bei Mosel115 |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Welche Fender sind eurer Meinung nach besser für die schmalen Schleusen geeignet: Kissenfender oder Langfender (Polyform G-Serie)?
Bei Kissenfendern kann m. E. zu Problemen durch die große Anlagefläche und die damit verbundene, hohe Reibung kommen. Gruß Werner |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die Flachfender haben wir beim alten Boot gebraucht um zu schleusen.
Obwohl wir nun ein schmales Boot haben und dazu die runden Luftfender bekamen, haben wir die Flachfender wieder rausgeholt, da diese an Stegen auch Vorteile bieten. Die rollen sich nicht nach oben weg, gerade im Fluß bei Wellengang ideal. Die sind durch das Vollmaterial etwas schwerer.
__________________
Reiner vom Rhein-Boot Netz Wassersport auf der Mosel und die Ferienwohnung gibt es bei Mosel115 |
#13
|
||||
|
||||
![]()
wir waren 2007 an der Mosel mit zwei Booten.
eine Sealine 290 (9x3m) und mein damaliger Bayliner 2455 (7,5x2,55). Wir benutzten an beiden Booten normale Langfender (23x63cm). und es war kein Problem. Das einzige was ein bischen eng war war die Länge der Schleuse da wir immer zusammengeschleusst haben. d.h für mich immer den Bugsprit ins Boot meines Bekannten strecken und dort saß seine Tochter und hat aufgepasst das nichts passiert. Meine Notmotor der hinten rausragt musste ich immer runterklappen dass das Tor ordentlich zugeht. @ Reiner: Wie realistisch siehst du es die Sportbootschleuse als Alleinfahrer zu meistern (Bayliner 2855 9,3 x 2,95) oder sollte ich mich an die Großschleuse wenden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Billi
wir hatten im letzten Jahr eine Bayliner 2855. Wenn Du fit bist im schleusen dann geht es. Aber ich würde Dir empfehlen wenn dann immer nur alleine in die Schleuse einfahren. Beim Berg auf schleusen drückt es Die da Boot nach hinten. Wenn Du alleine bist und es ist eh eng dann gibt es bestimmt Probleme. Mit 2 Personen kein Problem! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi Danke für deinen Rat.
da ich schon mal die Moselschleusen gemacht hab (damals mit meiner Exfrau und einem 2455) weiss ich wie es drücken kann. Allerdings stell ich es mir schwer bis unmöglich vor zu Schleusen wenn man ganz alleine auf dem Boot ist. Wer startet den Schleusenvorgang ? ich kann ja nicht immer hoffen das grad jemand von oben runter will wenn ich in der Kammer stehe. da werd ich mich wohl durch die großen Drücken müssen wenn ich vielleicht dieses Jahr auf die Mosel fahr.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
nun wenn in der großen noch Platz ist sollte das kein Problem sein
liegt am Schleusenwärter ob er Sportboote mit einfahren lässt oder nicht als wir Ende der 80er des öfteren auf der Mosel waren durften immer mal wieder die Sportboote mit in die große Schleuse wenn vor der kleinen viel Betrieb war ich denke das wird heute nicht anders sein nur ohne Aufforderung wirst du warscheinlich nicht in die große dürfen
__________________
Gruß mischee |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Früher kostete die Große ja auch noch Geld (wir haben 2007 glaub ich 2,50€ in Koblenz gezahlt).
Ich denke der Schleusenwärter wird wohl keine Probleme machen wenn ich sage das ich alleine unterwegs bin und daher die Sportbootschleuse nicht gleichzeitig bedienen kann und dann noch mein Boot sichern. Ich kann ja nicht oben stehen und Starten runterspringen und das boot halten. Da hab ich ja nur so lange zeit bis das Unter-Wassertor zu ist. Talschleuse dürfte Problemlos funktionieren mir gehts um die Schleusung zu Berg.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
jo jo
hoch Schleusen könnte Problematisch werden wenn du ganz alleine da stehst bei den restaurierten Schleusen wirds wohl gehen ja ganz alleine isses nicht so doll... da du warscheinlich Funk an Bord hast kannst du es ja mit dem Schleusenwärter besprechen...
__________________
Gruß mischee |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Restauriert ist ja bisher nur Trier oder ? wie weit ist das der ausbau ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi Volker, klar zu Zweit macht es immer mehr Spaß.
Die alten Bootsschleusen haben aber eine Verzögerung beim Starten, so dass es auch Alleine geht wenn man Fix ist. Detzem war im Prinzip letztes Jahr schon fertig, wurde aber nicht mehr eröffnet. Die nächsten 2 Wochen wird die Liste aktualisiert und wir werden sehen was geht. Im Hinterkopf habe ich ja immer noch den Schleusenkurs, aber da kann ich erst was sagen, wenn ich weiß welche Bootsschleusen wirklich offen sind.
__________________
Reiner vom Rhein-Boot Netz Wassersport auf der Mosel und die Ferienwohnung gibt es bei Mosel115 |
#21
|
||||
|
||||
![]()
So sieht das mit 3,30m breite aus, klappt problemlos - wenn man fahren kann
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Reiner
das ist mir klar ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
||||
![]()
Hallo BF- u. Bootsfreunde !
Wir waren vorletztes WE dort . Bis weniger als 18m lang und unter 1,5 m Tiefgang ist klar, nur die ehemalige max. Breite wurde schon länger von 3,5 auf 3,3m reduziert, da einige Moselschleusen nicht mehr dieses Maß sicherstellen können . Unser 30 t Dampfer ist max. 3,26 m breit und hat fast 1,5m Tiefgang . An den breitesten Stellen habe ich 4 Kannthölzer 10x10 cm angebracht, am schmaleren Heck Fender . Einen dickeren auf der Backbordseite da der sehr starke Radefekt beim Aufstoppen sonst zu gerne an die Wand zieht . Klappt alles prima und auch alleine ! ![]() Und richtig, wenn man fahren kann ! ![]() Wir haben kein Querstrahlruder ! Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (12.06.2019 um 14:45 Uhr)
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
RESPEKT!
Wenn ich manchmal sehe das einzelne kleine Boote einfahren um so schnell wie möglich am Hebel zu ziehen das sie alleine schleusen können...…
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen!
Meine Frau und ich möchten uns dieses Jahr gern auch mal die schöne Mosel ansehen. Unser Boot ist klein, daher sind die Abmessungen für uns kein Problem. Was mich eher interessiert: Sind die Sportbootschleusen dort Selbstbedienungsschleusen? Das klang so beim Mitlesen dieses Threads. Für uns geht's besonders und die Schleusen rund um Cochem, also Lehmen, Müden und Fankel.
__________________
Gruß, Olli ![]() |
![]() |
|
|