![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag die Herren Techniker,
ich war am WE das erste Mal mit dem restaurierten Schätzchen im Wasser. Alles wunderbar - bis auf 2 Punkte: 1) bei Vollgas steigt die Temp auf 100 Grad (nach 5-10min nud verweilt dann da) 2) Beta Marine 50 - Volle Leistung wird bei 2800 UPM erreicht. Der Motor macht aber nur 2750, die dann nach 10 min absinken auf 2700. Das Boot war noch serh leicht und lag deutlich höher als Wasserlinie. Es ist ein Mittelmotor Innenborder (siehe auch meine Albin 25). Das Ding habe ich extrem dick eingepackt wegen Schallschutz. Dabei habe ich die Luftführung des alten Besitzers gelassen. Der Motor hat in seinem Gehäuse ein Loch für die Luft, aber die Ansaugung zum Luftfilter auf der entgegengesetzen Seite! Kann es sein, das der gute so ins Schwitzen kommt, weil er die Luft um seinen 90 Grad heissen Körper herrum ziehen muss??? D.h. weniger Sauerstoffgehalt und heissere Verbrennung? Wäre es nicht viel besser, wenn ich ihm Umgebungsluft direkt und Kühl zur Ansaugung zuführe? Gruss ralph PS: bei Marschfahrt mit 1500 UPM (6kn) sind es 78/80 Grad. Der Vorbesitzer sagt, er hätte angeblich keine Probleme gehabt und hätte schin mal einen ganzen Tank Vollgas durchgefahren. Aber in Schweden sind wohl auch eher selten 35grad wie bei uns gestern. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
WAS hat denn 100°`? Öl oder Kühlwasser?
Für Öl würde ich noch fast sagen, könnte im grünen Bereich liegen. Wobei auch grenzwertig. Bei Wasser passt das natürlich nicht. 2-Kreis-Kühlung? Dann vielleicht am inneren Kreis noch okay. Schlecht Luft kriegen ist immer blöd für Motoren, und dass heiße Ansaugluft die Leistung auf jeden Fall nicht steigert ,ist auch bekannt.Der Sauerstoffanteil in der Luft nimmt ab. Theoretisch überfettet das Gemisch dadurch. Wie sieht es denn mit der Wasserzufuhr aus, wenn du schreibst, das Boot liegt noch deutlich höher im Wasser als "normal" ? Nicht, dass da Luft mitkommt? Chrischan |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi ?
Heiße Luft hat eine geringere Dichte. Das Verhältnis Kraftstoff/Sauerstoff verschlechtert sich. Die Idee dem Motor kühlere Ansaug-Luft zuzuführen ist daher korrekt. Deshalb gibt es bei Turbo-Motoren z.B. Ladeluftkühler.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
100°Öl wären jetzt erst mal gar kein Problem, mein 470er Mercruiser war trotz Ölkühler bei langer Vollgasfahrt etwa bei 115°C.
100°C Wasser halte ich auch bei 2KK für zu viel, der 470er war hier bei etwa 80°C rum (hatte auch mal knapp 100°C, da war aber der Impeller Mulu, dem Motor hat´s nix gemacht...) Dem Motor kühlere Luft zu geben ist mit Sicherheit gut, einfach Schlauch direkt von außen an den Ansauger/Luftfilter bringt schon was, vor allem, wenn der Motorraum recht klein und gut Isoliert ist. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi ?
Mach doch mal ein/mehrere Bild/-er von der Einbausituation. Die Thematik wird dann deutlicher ( ein Bild sagt mehr als 1000 Worte) Geändert von sporty (24.06.2019 um 17:28 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
einfach mal ohne Motorabdeckung Fahren ))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die guten Antworten die alle richtig sind.
Habe mich an beta marine Deutschland gewandt. Da sagte man mir mit der heißen ansaugluft waere total egal.... Man brauche erstmal die Motor Nummer.... Habe dann beta uk angerufen. Die waren super und haben mit mir zusammen den Anfang ihrer 133 seitigen Einbau Anleitung durchgekaut. Denen ist heisse Luft gar nicht egal. Da gjbt es genaue Daten und Vorgaben zur Motor Belüftung und zur verbrennungsluft Versorgung. Die sagten auch... Einfach mal ohne Haube fahren und temp checken. Ansonsten ist der ansaugschlauch nach aussen eine gute loesung. Ventilation kommt dann per e lüfter extra. Werde das alles so machen und am Wochenende testen. Gruss Ralph |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem GT-I9506 mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich dich richtig verstehe, ist die Temperatur im Motorraum 80° C, korrekt?
Wenn das so ist, kostet Dich die erhöhte Temperatur gegenüber 25° C Ansaugtemperatur etwa 20 %. Gruß Götz |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bau eine Motorraumbelüftung ein so das die heisse Luft aus dem Motorraum gezogen wird. Momentan zieht der Motor noch einen Großteil der heissen Luft weg. Wenn das dann durch die eigentlich sinnvolle Verlegung der Ansaugung nach aussen wegfällt gibt es gar keinen Luftaustausch mehr im Motorraum. Ist auch nicht gut.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Komische Bleche, reduzierte Leistung bei 15PS 2T | Mörder Hanne | Allgemeines zum Boot | 37 | 20.06.2017 13:04 |
Leistung erst durch manuelles Pumpen | paratek | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 29.08.2015 02:08 |
Dicke Prozente bei POLO Motorrad + Stark reduzierte Kettenkits | corvette-gold | Kein Boot | 1 | 21.12.2012 16:21 |
Höhere Leistung durch offenen Motorraum? | DonAlfredo | Motoren und Antriebstechnik | 36 | 27.10.2010 22:54 |
Mehr Leistung aus Mercruieser 5.7LX? | Uwe | Offshore | 9 | 12.03.2002 09:33 |