boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Langzeitfahrten



Langzeitfahrten Alles für die grosse Fahrt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.05.2012, 22:12
bleufleur bleufleur ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.11.2010
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Überführung einer Yacht in die Türkei

Z.Zt. liegt unser Schiff noch in Holland. Wir würden aber gern den nächsten Winter in der Türkei darauf verbringen wollen. Wir haben uns jetzt Angebote für eine Überführung im Huckepackverfahren geben lassen: ca. 27.000€.
Gibt es noch andere Möglichkeiten das Schiff in die Türkei zu bekommen? Auf dem Seeweg außen herum kostet es mit Sprit und Kapitän genauso viel und ist wohl auch aufwändiger. Wir sind für jeden Tipp dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.05.2012, 22:40
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Binnen über die Donau geht gut.
Was ist es denn für ein Boot?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.05.2012, 22:47
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.840
Boot: sold
20.732 Danke in 6.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bleufleur Beitrag anzeigen
Z.Zt. liegt unser Schiff noch in Holland. Wir würden aber gern den nächsten Winter in der Türkei darauf verbringen wollen. Wir haben uns jetzt Angebote für eine Überführung im Huckepackverfahren geben lassen: ca. 27.000€.
Gibt es noch andere Möglichkeiten das Schiff in die Türkei zu bekommen? Auf dem Seeweg außen herum kostet es mit Sprit und Kapitän genauso viel und ist wohl auch aufwändiger. Wir sind für jeden Tipp dankbar.
Hallo, interessant was ihr vorhabt, aber die Infos sind zu spärlich.
Was für ein Schiff ist es, Größenangaben + Gewicht ?
Kommt ein Landtransport zum Mittelmeer aufgrund der Bootsgröße nicht in Frage?
Wohin in der Türkei soll es gehen?
Soll das Schiff dauerhaft in der Türkei verbleiben, oder nur für den einen Winter?
27000 € ist ja eine richtige Hausnummer, da könnte man auch für mehrere Winter eine große Gulet in der Türkei chartern.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.05.2012, 21:56
bleufleur bleufleur ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.11.2010
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für die Antwort. Das Schiff ist 16m lang und soll für längere Zeit in die Türkei. Wir haben eine Marina in Alanya gefunden, die uns sehr gut gefällt. Aufgrund der Schiffslänge gestaltet sich das Vorhaben natürlich etwas schwierig. Wir möchten gern die kältere Jahreszeit in der Türkei verbringen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.05.2012, 21:57
bleufleur bleufleur ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.11.2010
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Es ist eine Horizon Pantera.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.05.2012, 23:43
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

1,20m Tiefgang sind keinerlei Problem.
Den Spritverbrauch kann ich nicht abschätzen, könnte aber sein daß du kostenmäßig an den Landtransport durchaus rankommst.

Ich bin der Meinung, die Strecke ist es Wert gesehen zuhaben, aber das liegt sehr im Auge des Betrachters.

Rechne einfach mal aus was dich 5-6000 km an Sprit kosten, hab aber nicht nachgesehen wie weit von NL bis zur Donau.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.06.2012, 12:34
Gauner Gauner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.08.2004
Beiträge: 410
3.036 Danke in 1.430 Beiträgen
Standard

Hallo
versuchs mal da.

http://www.mt-yachttransporte.de/
__________________
.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.06.2012, 12:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.103
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
1,20m Tiefgang sind keinerlei Problem.
Den Spritverbrauch kann ich nicht abschätzen, könnte aber sein daß du kostenmäßig an den Landtransport durchaus rankommst.

Ich bin der Meinung, die Strecke ist es Wert gesehen zuhaben, aber das liegt sehr im Auge des Betrachters.

Rechne einfach mal aus was dich 5-6000 km an Sprit kosten, hab aber nicht nachgesehen wie weit von NL bis zur Donau.
Hi Wolf die Strecke die Donau runter ist bestimmt interresannt. unser ehemaliger Vorstand hat die Strecke bereits gemacht und du ja glaub ich auch oder ?
Allerdings hat er wie er schreibt 16m länge da wird es schon wieder mit den Patenten auf dem Rhein usw. schwierig.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.06.2012, 12:48
Benutzerbild von Niederrheiner
Niederrheiner Niederrheiner ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.08.2011
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 353
Boot: MY "Balu" Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DD9701
1.050 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Hmm??
Klingt interessant. Wenn ich Zeit hätte, würde ich sicherlich über die Fahrt auf eigenem Kiel Binnen denken. Rhein, Donau.
Sehr reizvoll, aber eben nur, wenn man die Überführung auf genießen kann, sprich Zeit hat.

16m bedeutet für den Rhein aber auch Patentpflicht. Hier könnte bestimmt ein User mit Patent (ich auch) helfen.

Jetzt noch rechnen, wie hoch die Betriebskosten für die Flußreise wären...

Viel Erfolg bei dem Vorhaben Türkei. Ich war gerade letzte Woche erst da und kann den Wunsch verstehen
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau"

www.zalu.de
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.06.2012, 14:09
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hi Wolf die Strecke die Donau runter ist bestimmt interresannt. unser ehemaliger Vorstand hat die Strecke bereits gemacht und du ja glaub ich auch oder ?
Guckst du: www.donauurlaub.de
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.06.2012, 15:17
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Mal ne ganz dumme Frage: Ließe sich die Yacht vielleicht ein wenig verkürzen (Bugkorb z.B.), so dass man unter 15 Meter kommt? Dann könntet ihr selbst den Rhein befahren.

Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zu stimmen. Binnen über Wasserstraßen sollte eigentlich kein größeres Problem sein. Die Berufschiffart ist ja mit deutlich längeren Booten unterwegs.

Sind den die 27.000 € bis in die Türkei? Eventuell würde ja ein Transport bis Venedig reichen und den Rest dann durchs Mittelmeer.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.06.2012, 15:51
Benutzerbild von Lucky Boatman
Lucky Boatman Lucky Boatman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 306
Boot: Segelboot
408 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Hallo, bleufleur,

kläre doch auch mal ab, wie lange Du in der Türkei liegen möchtest und welche Auswirkungen das denn zolltechnisch hat. Schliesslich kommst Du nicht auf eigenem Kiel.

27k hört sich human an. Dann auch noch den Weg zurück noch mal 30k. Ich würde entweder mit einem anderen Interessierten für eine gewisse Zeit Boote tauschen oder in TK chartern.

LG Guido
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.06.2012, 08:54
balticskipper balticskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Pfronten-Allgäu
Beiträge: 559
Boot: Bandido
Rufzeichen oder MMSI: DFXL 2
473 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Das "Huckepackverfahren" ist die kostengüstigste Variante.Allein der Spritverbrauch dürfte bei ca. 25.000,-€ liegen.Gerechet mit 5l/sm und 1,5 € pro Liter.
Dazu kommen noch die laufenden Kosten, wie Verpflegung, Hafengebühren ect.,wenn man dies selbst macht.
Mit Crew noch teuerer.
Außerdem sollte man auch die Versicherung für solch eine Reise berücksichtigen, denn da könnte es Aufschläge geben.
Außerdem ist die Pantera mit den tiefliegenden Propellern auch nicht so für die Donau geeignet, es sei denn man beherscht die Nautik und hat gute Unterlagen, wobei diese ja auch noch einiges kosten für diese Route.

Es hat sich ab einer bestimmten Größe gezeigt, daß der Transport auf einem Frachter am günstigsten ist, da ja unterwegs keine uerwarteten Reparaturen, Abnutzung entstehen.Halte das Angebot für günstig, wenn dies der Komplettpreis ist mit allen Nebenkosten, wie Be- und Entladen, Bootbock und Laschen.
Außerdem hat man nicht die vielen Bestimmungen und Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten.

Ahoi Dietrich
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.06.2012, 20:15
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Guten Abend zusammen .

Für über 15m Bootslänge gilt grundsätzlich überall binnen die Patentpflicht .
Auf dem ganzen Rhein u. auch z.B. kleine Teilbereiche der Donau darüberninaus noch zusätzlich den Nachweis der Streckenkunde .



Einfach irgendwelche Teile demontieren um die Länge zu verkürzen, geht nicht .

Maßstab der Schiffslänge bildet immer grundsätzlich der feste Bootskörper,
angebaute Baugruppen sind hier unwichtig .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.06.2012, 16:40
bleufleur bleufleur ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.11.2010
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die vielen Antworten. Wir wollen jetzt ein Angebot für die halbe Strecke einholen, da mein Mann doch Erfahrungen sammeln möchte. Also das Schiff bis ins Mittelmeer per Huckpackverfahren, dann mit einem "Kapitän" weiter bis in die Türkei.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.06.2012, 17:11
egleh egleh ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 166
57 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von balticskipper Beitrag anzeigen
Das "Huckepackverfahren" ist die kostengüstigste Variante.Allein der Spritverbrauch dürfte bei ca. 25.000,-€ liegen.Gerechet mit 5l/sm und 1,5 € pro Liter.
Dazu kommen noch die laufenden Kosten, wie Verpflegung, Hafengebühren ect.,wenn man dies selbst macht.
Mit Crew noch teuerer.
Außerdem sollte man auch die Versicherung für solch eine Reise berücksichtigen, denn da könnte es Aufschläge geben.
Außerdem ist die Pantera mit den tiefliegenden Propellern auch nicht so für die Donau geeignet, es sei denn man beherscht die Nautik und hat gute Unterlagen, wobei diese ja auch noch einiges kosten für diese Route.

Es hat sich ab einer bestimmten Größe gezeigt, daß der Transport auf einem Frachter am günstigsten ist, da ja unterwegs keine uerwarteten Reparaturen, Abnutzung entstehen.Halte das Angebot für günstig, wenn dies der Komplettpreis ist mit allen Nebenkosten, wie Be- und Entladen, Bootbock und Laschen.
Außerdem hat man nicht die vielen Bestimmungen und Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten.

Ahoi Dietrich
Das ist kein Supertanker, wie kommst du auf 5l/sm?
Tiefliegende Propeller? ich denke das Schiff soll 1,2 m Tiefgang haben.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.06.2012, 07:35
itm_merle itm_merle ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.06.2012
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
wir hatten ähnliches vor, haben uns dann aber entschieden die Yacht von Lemmer erstmal nach Marseille zu bringen.
Das ging über die Issel, stückchen Rhein und dann über die Maas.
In 10 Tagen haben wir das bis Nancy geschafft (ca. 700Km).
Gut das sind etwa 210 Schleusen bis darunter, macht aber spass und zum üben ist das klasse. Hier mal ein Foto : http://www.merle-velbert.de/05-24-082.JPG
Gruss - Armin
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.06.2012, 09:18
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bleufleur Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die vielen Antworten. Wir wollen jetzt ein Angebot für die halbe Strecke einholen, da mein Mann doch Erfahrungen sammeln möchte. Also das Schiff bis ins Mittelmeer per Huckpackverfahren, dann mit einem "Kapitän" weiter bis in die Türkei.
Wenn mal als Privatperson Angebote einholt ist es oft so, das diese etwas höher ausfallen als es bei professionellen Auftraggebern der Fall ist. Deshalb ist es einen Versuch wert, Angebote über Werften, Yachtmakler / -Händler, entsprechende Charterunternehmen etc. einzuholen, falls Ihr da Kontakte habt.

Bei so grossen Fahrten aus eigener Kraft ist der Spritverbrauch ein sehr grosser Faktor. Ich kenne Kapitäne, die vereinbaren bei bestimmten Überführungsfahrten einen Bonus für geringen Kraftstoffverbrauch. Durch Ausnutzung von Strömungen sowie entsprechender Fahrweise versuchen sie dann mit möglichst wenig Brennstoff auszukommen.

W
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 25.10.2012, 11:17
muerefte muerefte ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.02.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 12
Boot: suche noch
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard überführung in die türkei

hallo niederrheiner,
ich möchte auch einen motorsegler in die türkei mittels binnen gewässer (donau) überführen.
wohne in bremen.
wie ist der zeitaufwand und was für genehmigungen bzw. patente müßte ich haben ?
wäre es besser bis passau mit autotransport und ab da ins wasser?
danke im voraus
muerefte
Zitat:
Zitat von Niederrheiner Beitrag anzeigen
Hmm??
Klingt interessant. Wenn ich Zeit hätte, würde ich sicherlich über die Fahrt auf eigenem Kiel Binnen denken. Rhein, Donau.
Sehr reizvoll, aber eben nur, wenn man die Überführung auf genießen kann, sprich Zeit hat.

16m bedeutet für den Rhein aber auch Patentpflicht. Hier könnte bestimmt ein User mit Patent (ich auch) helfen.

Jetzt noch rechnen, wie hoch die Betriebskosten für die Flußreise wären...

Viel Erfolg bei dem Vorhaben Türkei. Ich war gerade letzte Woche erst da und kann den Wunsch verstehen
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.10.2012, 15:45
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Wenn es bis ins Mittelmeer gehen soll wäre Pula oder ein sonstiger Hafen in der oberen Adria wo auch administrativ Routine im Handling erwachsener Boote besteht ein sinnvoller Vortransport per LKW. Von da ab auf eigenem Kiel ist sinnvoll, vorher kaum, da ein LKW-Transport bis dort wahrscheinlich günstiger kommt als die Fahrt auf eigenem Kiel.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.10.2012, 01:00
Benutzerbild von irishmist
irishmist irishmist ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: oberösterreich
Beiträge: 229
Boot: 43´Stahlsegler Schröter
Rufzeichen oder MMSI: OE5YCL/mm
956 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von balticskipper Beitrag anzeigen
Gerechet mit 5l/sm
??? 5 Liter pro Seemeile??? um was für ein Boot geht's den da? Wir haben 2,5 Liter pro Stunde gebraucht (6 Seemeilen) und die Flussfahrt wirklich genossen. Ich denke, die Reise von Österreich in die Nordsee hätten wir weder billiger noch schöner machen können als über die Flüsse.

Aber lass mal hören, von welchen Boot reden wir? 16m Segelyacht klingt ja nicht so, als würde sie es nicht über die Meere bis in die Türkei schaffen?!?

liebe Grüsse
Claudia

***************
www.fortgeblasen.at
__________________
www.fortgeblasen.at
Unterwegs auf einer etwas anderen Weltbesegelung
Mein neues Buch für Bootsreisen: Bordversorgung heute - Ernährung und Proviantierung an Bord von Fahrtenyachten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 27.10.2012, 06:19
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

http://www.hr-yachting.de/html/horizon_pantera_52.html

Bei 2x 540PS sind 5 liter zu viel?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.10.2012, 09:43
balticskipper balticskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Pfronten-Allgäu
Beiträge: 559
Boot: Bandido
Rufzeichen oder MMSI: DFXL 2
473 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Man kann sich alles "schoenrechnen", aber die Wirklichkeit sieht meist anders aus. Sicher auf Fluessen mit dem Strom hat man einen geringeren Verbrauch, aber auf See, dann noch Wind und Wellen gegenan erheblich mehr.

Kenne die Pantera, bzw. Horizon oder Eleganceyachten aus vielen Ueberfuehrungen und wenn man auf der sicheren Seite bleiben will sind eben die genannten 5l/sm ein normaler Verbrauch.

Dies war auch ein Grund frueher, dass wir viele Yachten eben verladen haben.

Ahoi Dietrich
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.