boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.02.2012, 14:28
Benutzerbild von mariot
mariot mariot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 597
Boot: alter 8m Stahlkahn
5.107 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard Hab mal eine dringende frage an die Bauexperten zum Thema Kondensat

Hallo zusammen,

es geht um einen ca. 300qm großen Saal, welcher ein bis zwei mal die Woche für 3 Stunden genutzt wird. Er hat ein schräge Betondach, welches auf der einen Seite gut 2 Meter höher ist als auf der anderen. Die Seitenfronten haben große Fensterflächen mit Alurahmen, einfach verglast. Es wurde mal eine Zwischendecke eingezogen, auf der 100mm Dämmung liegt. Das folgende Problem gilt es in den Griff zu bekommen:
Auf der höheren Seite ist über der Zwischendecke noch eine 2 Meter hohe Fensterfläche auf der sich bei den aktuellen Temperaturen Eis auf der Innenseite bildet. Nun taut es und die Sauerei ist da. Es tropft von oben auf die Dämmung, die Deckenplatten weichen durch.
Da es sich um ein Mietobjekt handelt, kommen solche Sachen wie neue Fenster aktuell nicht in Frage.
Wie also kann man mit vertretbaren Aufwand der Sache entgegen wirken? Hier mal meine zwei Lösungsansetze, mit der ausdrücklichen Bitte diese sachlich/fachchlich zu kommentieren oder was aderes vorzuschlagen.
1. Variante Die obere Fensterfront von aussen dämmen, sagen wir mal mit Alu-Sandwich-Platten zu verkleiden, die Frage ist, wo schlägt sich dann das Kondensat nieder?
2. Variante Im oberen kalten Bereich für eine Be-oder Entlüftung zu sorgen. Dies liesse sich aus meiner Sicht relativ einfach umsetzen, da für den Saal eine Entlüftungsanlage vorhanden ist, deren Flexrohre über der dämmung verlegt sind und dort mit zwei großen Lüftern abgesaugt wird. Ich dachte daran ein T-Stück oben zwischen zu setzen und mittels einer elektrischen Umschaltklappe entweder von Saal oder ebend die Luft aus dem Zwischenraum abzusaugen, sagen wir mal die Stunden nach der Nutzung. Blödsinn oder ist da was zu gebrauche.
Hat jemand noch weitere Vorschläge?
Ich hänge mal zur Verdeutlichung noch ein paar Bilder dran und hoffe hier ist jemand, der sich auskennt.
Ich hoffe, ichkonnte mich verständlich genug ausdrücken.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20120213_141517(1).jpg
Hits:	86
Größe:	167,4 KB
ID:	339650   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20120213_141248.jpg
Hits:	96
Größe:	46,1 KB
ID:	339651   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20120213_141303.jpg
Hits:	99
Größe:	47,2 KB
ID:	339652  

__________________
Grüße Mario

www.arche-stendal.de www.facebook.com/arche.stendal/
Jack London: Die Aufgabe des Menschen ist zu Leben, nicht zu existieren. Ich verschwende meine Tage nicht mit dem Versuch sie zu verlängern, Ich nutze meine Zeit
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.02.2012, 16:06
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.178
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard

Ohne nun die Örtlichkeiten genau einschätzen zu können, meine Meinung:
Außendämmung ist immer gut! Da kann auch minderwertiges Material ohne Anforderungen an die Dampfdichtigkeit verwendet werden. Die oberen Fenster werden nicht kalt - es kondensiert nix.
Absaugung in der Zwischendecke ist quatsch, da wird die warme Raumluft erst recht in den kalten Bereich reingezogen und kondensiert beim Abkühlen.
Kalte Frischluft oben einblasen, hätte was - aber wie unten warmbekommen? Warme Frischluft(ohne Raumluftanteile - keine Umluft!) oben rein wäre die Lösung-aber energieintensiv.
Ist es möglich, die Zwischendecke dampfdicht zu bekommen? Da sehe ich Fensterbereich Probleme, sind da Leuchten drinne?, ansonsten die Deckenplatten in Folie einschlagen, kann recht preiswert zum Erfolg führen. Evtl. im Fensterbereich folierte Styroporklötze einpassen - ginge das? Einen Luftverbund zwischen warmen Raum und Innendämmungs-Decke zum Deckenhohlraum zu verhindern, erscheint mir zielführend.
Vor dem Auskühlenlassen des Raumes richtig kaltlüften kann auch helfen...
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.02.2012, 16:13
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Zuerst müsste man mal überlegen, was da überhaupt passiert.

Warme Luft kann mehr Feuchte aufnehmen, als Kalte.

Warme Luft steigt nach oben; in dem Fall auch durch die Abdeckung, weil diese nicht dampfdicht ist. Die Platten lassen zu viel Zirkulation zu.

Die warme Luft gelangt in den Zwischenraum und kondensiert an der kältesten Stelle: am Fenster.

Was kann man machen?

Funktionieren werden nur 2 Maßnahmen:

1. Die Decke diffunsionsdicht abdichten. Dann müsste eine Plane eingezogen werden, die u.a. mit den Außenwänden verschweißt wird, um so den Luftfeuchttransport nach oben zu minimieren.

2. Decke noch weiter öffnen, um so eine bessere Zirkulation zu erreichen. Kann evtl. nichts bringen, da bei den Höhen und den Temperaturen sich auch so das Wasser am Fenster sammeln kann.

Abgehängte Decken haben noch nie funktioniert. Weder zum Schall- noch zum Wärmeschutz. Dann lieber gleich ganz weg lassen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.02.2012, 16:37
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Leipzig, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.764 Danke in 4.831 Beiträgen
Standard

Nimm die Zwischendecke raus.
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.02.2012, 17:59
Benutzerbild von mariot
mariot mariot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 597
Boot: alter 8m Stahlkahn
5.107 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

Ich danke euch erst mal für eure Antworten, hier in paar Gedanken dazu.
Die Decke raus nehmen kommt da kein Eigentum nicht in Frage, leider. Die Decke diffusionsdicht zu machen, halte ich für nicht praktikabel, da es sich um eine Owacoustic-Decke handelt, mit hunderten von Abhängern, Kabeln, Leuchten und Lüftungsrohren, wie soll man das auch nur ansatzweise dicht bekommen
Die Situation ist die, es befinden sich für gut zwei Stunden sagen wur mal Hundert Leute im Raum, die bringen ??? Lieter Wasser mit rein. Wenn ich nun anschlissend einen Entfeuchter laufen lasse, bis ???? Lieter Wasser dem Raum wieder entzogen sind, Blödsinn?
__________________
Grüße Mario

www.arche-stendal.de www.facebook.com/arche.stendal/
Jack London: Die Aufgabe des Menschen ist zu Leben, nicht zu existieren. Ich verschwende meine Tage nicht mit dem Versuch sie zu verlängern, Ich nutze meine Zeit
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.02.2012, 19:19
Benutzerbild von banane
banane banane ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 29
Boot: 5m Zodiac Oldtimer
992 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Hallo Mario,
das Problem ist, das durch die 100mm Dämmung auf der MF Decke der Taupunkt in der Wolle liegt. Durch die fehlende Dampfsperre kondensiert nun der Wasserdampf in der Dämmung, steigt die Temperatur wird der gefrorene Wasserdampf wieder flüssig und tropft ab. Da der Einbau einer Dampfsperre nicht möglich ist, muss ein Wärmeaustausch auch im Deckenhohlraum stattfinden.

gruß Gerrt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.02.2012, 19:55
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.178
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard

Naja,
300 m² Deckenplatten einzeln in Frischhaltefolie o.ä. einwickeln - das sollte mit einer Rollrüstung und 5 Mann an 1 Tag erledigt sein.
Dazu kommen die Leuchten - sind die zufällig dicht? Die Auflagekonstruktion sollte ja halbwegs dicht sein, lediglich im Fenster- und Säulenbereich könnten zusätzliche Abdichtungen erforderlich sein.
Oben permanent kalte Außenluft reindrücken - geht das? So ein Gebläse sollte doch vom Stromverbrauch über die kalte Jahreszeit überschaubar sein. Es geht ja nur darum, oben einen kleinen Überdruck zu halten. Wenn alles nach Veranstaltungsende rausgelüftet ist und oben und unten alles auf dasselbe Temperaturniveau ausgekühlt ist, kann das Gebläse ausgeschaltet werden.
Sind ausreichende Lüftungsmöglichkeiten vorhanden? Ich meine nicht nur 1-2 Fenster zart ankippen, sondern fast die gesamte Außenfassade öffnen zwecks Luft- (und Feuchtigkeits-)Austausch nach Veranstaltungsende.
Mit einem straffen Lüftungsregime kann der Kondensatanfall minimiert werden, aufgrund der Baufehler(Innendämmung ohne Dampfsperre) aber nicht verhindert werden.
Dazu nach Veranstaltungsende mehrmals kurz stoßlüften, damit die Feuchtigkeit auch aus den Innenwänden, Mobiliar, auch Zwischendecke, Polster u.s.w. an die Raumluft abgegeben wird und dann raustransportiert werden kann. Abschließend durch offene Fassade auf Ruhetemperatur runterkühlen. Dabei darauf achten, dass der Saal dann keinen Luftverbund zu wärmeren Räumen, wie z.B. geheizte Büroräume, hat.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.02.2012, 20:22
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 746
Boot: Müritzlotus
11.188 Danke in 1.589 Beiträgen
Standard

Verstehe ich richtig ?
Wir haben eine Kaltdachhalle in der Bauform eines Pultdaches, in der man versucht hat eine Decke zu montieren.
Also das kannst Du so nicht beheben, ohne drastisch in den Bau einzugreifen.
Eine möglich wäre eine Abluft im Dach zu schaffen um die Luft nach aussen abzuleiten, besser wäre statt eine Zwangslüftung eine motorische Abzugsvariante.
Weiter sollte die Halle - Raum - ständig geheizt sein, den durch die sporadische heizung ist es kein Wunder das Kondensat ensteht.
Mein Rat such Dir was anderes.
Was sagt Averna dazu ?
Gruß
Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.02.2012, 10:24
Benutzerbild von mariot
mariot mariot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 597
Boot: alter 8m Stahlkahn
5.107 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

Hallo leute,

ich bedanke mich bei allen die sie Gedanken gemacht haben und auch die Mühe zu antworten.
Wir haben nun einiges zum abarbeiten, durch eine vorhandene Homematic-Steuerung können wir schon jetzt die aktuelle Luftfeuchte ablesen und vergleichen. Ich denke es waren einige gute Tipps dabei, wir werden mal anfangen was ab zuarbeiten, dann halte ich euch auf dem Laufenden.
__________________
Grüße Mario

www.arche-stendal.de www.facebook.com/arche.stendal/
Jack London: Die Aufgabe des Menschen ist zu Leben, nicht zu existieren. Ich verschwende meine Tage nicht mit dem Versuch sie zu verlängern, Ich nutze meine Zeit
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.