boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.03.2019, 11:49
franz2136 franz2136 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2007
Ort: Wien Umgebung
Beiträge: 686
Boot: Quicksilver Captur 555 Pilothouse
348 Danke in 158 Beiträgen
Standard Ist das normal: Mein Auto wird im Abhängerbetrieb zum Ölfresser

Hallo zusammen

vor kurzem habe ich mein Boot (2 T Trailer) von Achen nach Österreich überstellt (1000km).
Danach fehlten bei meinem Skoda Oktavia Scout ( 150 PS Diesel ) fast ein Liter Öl. Normalerweise braucht er das auf 30000 km. Allerdings habe ich auch um ein Drittel mehr Diesel verbrannt als ich bei der Hinfahrt ohne Hänger gebraucht habe. Ist ein derartiger Mehrverbrauch (Ölverbrauch) normal oder muss beunruhigt sein?
Liebe Grüße
Franz
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.03.2019, 11:56
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.103
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.525 Danke in 11.471 Beiträgen
Standard

Hallo Franz,

mein Octavia RS 185PS Diesel (2l) nimmt sich alle 10000km 0,5l Öl, er wird aber auch zügig gefahren, VW sagt alles bis 1l auf 1000km!!!! ist okay!!!

Von daher würde ich mir an deiner Stelle keine Sorgen machen, er musste halt arbeiten.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.03.2019, 12:50
franz2136 franz2136 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2007
Ort: Wien Umgebung
Beiträge: 686
Boot: Quicksilver Captur 555 Pilothouse
348 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Vielen Dank! Ich war halt etwas erschrocken, weil ich vor der Fahrt noch auf 3/4 des Messstabes aufgefüllt hatte und dann, nachdem ich schon wieder einige Tage zu Hause war die Warnlampe anging und der Ölstand am Messstab ganz unten war. Das hatte ich noch nie!
LG Franz
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.03.2019, 13:22
Benutzerbild von AlexAudio
AlexAudio AlexAudio ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.03.2018
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 37
Boot: Imexus 28 Powersailor mit Evinrude E-Tec 115
40 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo Franz.

Also ich kenne dieses Phänomen auch von VW und auch die Aussage von VW über den "normalen" Ölverbrauch, wie vom Hersteller angegeben. Das ist da echt normal und sagt für mich viel über die ach so tolle Qualität aus.

Wenn ich mein Boot jetzt mit meinem Mazda CX-5 2.2 vom Rheinland bis nach Murter in Kroatien und zurück knapp dreitausend Kilometer ziehe, muss ich nicht einen Tropfen Öl nachfüllen. Streng genommen musste ich unterjährig noch nie Öl nachfüllen, trotz längeren Gespannfahrten mit Boot und Kofferanhänger.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.03.2019, 13:33
Benutzerbild von gnymfaz
gnymfaz gnymfaz ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.06.2010
Beiträge: 847
891 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Vorher eher Kurzstrecke gefahren?
Bei unseren Stadtautos fehlt meist auch 0,5-0,75l Öl wenn man mal 500km Autobahn fährt. Danach bleibts wieder konstant.. das werden Wasser und Benzin sein, die sich bei richtig warmen Motor langsam verflüchtigen..

Gruß
Enno
__________________
gruß
enno
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.03.2019, 13:36
Benutzerbild von Bushrider
Bushrider Bushrider ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: St Petersburg
Beiträge: 827
Boot: Scorpion 8.6m Diesel / Yanmar 315PS / Bravo III XR Racing
Rufzeichen oder MMSI: 211579640
1.247 Danke in 491 Beiträgen
Standard

Mein Touareg nimmt auch mehr Öl unter Last mit dem 3t Hänger .


Sent from my SM-G965F using Tapatalk
__________________
Gruss Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.03.2019, 13:40
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard

Du hast einen lustigen 2.0 TDI Motor von VW, wo, wie gesagt, pro 1.000 km gern 1 L Öl verbrannt werden dürfen. Meiner tut es auch. Aber nur, wenn ich Vollast fahre. Dann benötige ich alle paar Tausend km eine Flasche Öl.

VW ist das erste Auto, bei dem ich zwischen den Inspektionen Öl nachkippen muss. Einfach der letzte Schrott...

Da regen sich alle über ein paar mcgr Zeug in der Luft auf. Aber das die Motoren alle Öl saufen ohne Ende, interessiert keine Sau.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.03.2019, 13:49
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.485 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Du hast einen lustigen 2.0 TDI Motor von VW, wo, wie gesagt, pro 1.000 km gern 1 L Öl verbrannt werden dürfen. Meiner tut es auch. Aber nur, wenn ich Vollast fahre. Dann benötige ich alle paar Tausend km eine Flasche Öl.

VW ist das erste Auto, bei dem ich zwischen den Inspektionen Öl nachkippen muss.
Ich habe bei meinem 2007er Passat 2.0 TDI Pumpe/Düse zwischen den 15000er Ölwechseln noch nie auch nur einen Tropfen nachfüllen müssen. Da fehlte am Ende vielleicht ein halber Liter. Und ich bin jetzt bei fast 300 Tkm angelangt.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.03.2019, 13:59
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

BMW 3,00d Bj 2001. Als ich früher wegen Mehr-Km noch einmal im Jahr zum
Service fahren musste brauchte der nie ÖL, jetzt wo ich alle 2 Jahre fahre muss ich doch glatt zwischendurch mal 1l einfüllen.

...und wieso füllt man Öl zu 3/4 auf?
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 26.03.2019, 14:53
Benutzerbild von Marius_Octavius
Marius_Octavius Marius_Octavius ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.03.2019
Beiträge: 324
Boot: Sunseeker Manhattan 48 Fly
1.424 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Um wegen einem Viertel keinen neuen Kanister aufzumachen, vermute ich mal.
__________________
Wo immer du hinfährst, dort bist du dann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 26.03.2019, 15:26
Benutzerbild von Pfützenkapitän
Pfützenkapitän Pfützenkapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Osterburken
Beiträge: 500
Boot: Drago 601 WB
1.332 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Die VW Passat (Benziner) meines Vaters brauchten alle Öl zwischen den Inspektionen.
Der aktuelle mit 2,0L 220 PS scheint der erste zu sein beim dem das nicht so ist.

Aber....wenn sich das Verbrauchsverhalten plötzlich ändert solltest du das weiter beobachten.
Es wäre beruhigend für dich wenn die Anhängelast tatsächlich ursächlich verantwortlich war.

Viele Grüße
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.03.2019, 15:57
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
514 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Ich hatte mal einen Mercedes 320 CDI, Bj 2001. Bei dem musste ich auch 2 mal kurz hintereinander jeweils kurz vor der Inspektion jeweils 1 Liter Öl nachfüllen. Damalls hatte ich noch kein Boot dranhängen, also keine Last zum Schleppen. Davor und danach hatte das Öl immer von Inspektion zu Inspektion gereicht. Was in diesem Zeitraum anders war, weiß ich nicht.

1Liter Öl / 1000km finde ich auch heftig. Das klingt wie "Ein mal Öl nachfüllen und Treibstoff kontrollieren, bitte."

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 26.03.2019, 15:58
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.130 Danke in 3.358 Beiträgen
Standard

1L Öl auf Tausend km? Ist ja wie beim Trabi. Kann der VW an der Gemischsäule tanken?
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 26.03.2019, 16:55
Possmann Possmann ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.02.2013
Ort: Lindau
Beiträge: 414
Boot: Sunseeker Monterey 27
330 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jugocaptan Beitrag anzeigen
...und wieso füllt man Öl zu 3/4 auf?
Weil das gerade bei einem Turbomotor so vorgesehen ist. Dreiviertel sind genau der ausgefüllte schraffierte Bereich auf dem Messstab. Bis max ist dann noch ein viertel Liter Platz. Man misst ja für gewöhnlich nicht bei 100°C den Ölstand, so ist noch etwas Platz nach oben wenn das Öl die Betriebstemperatur erreicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.03.2019, 17:59
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.216
Boot: Crownline 210CCR
5.377 Danke in 2.558 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Du hast einen lustigen 2.0 TDI Motor von VW, wo, wie gesagt, pro 1.000 km gern 1 L Öl verbrannt werden dürfen. Meiner tut es auch. Aber nur, wenn ich Vollast fahre. Dann benötige ich alle paar Tausend km eine Flasche Öl.

VW ist das erste Auto, bei dem ich zwischen den Inspektionen Öl nachkippen muss. Einfach der letzte Schrott...

Da regen sich alle über ein paar mcgr Zeug in der Luft auf. Aber das die Motoren alle Öl saufen ohne Ende, interessiert keine Sau.
Ich kenne die Oberflächen-Sollwerte der Zylinderbohrungen bei VW nicht,
aber wenn die RPK- und RVK-Werte zu groß sind, ist ein erhöhter Ölverbrauch schon möglich.
Vielleicht spart man sich bei VW das Honen und dreht nur aus .
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.03.2019, 18:32
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.303
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.786 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Ich glaube eher, hier werden die Motoren nur Kaputt gelabert.
Es wird echt Zeit das die Saison beginnt
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.03.2019, 18:56
franz2136 franz2136 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2007
Ort: Wien Umgebung
Beiträge: 686
Boot: Quicksilver Captur 555 Pilothouse
348 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Danke für die vielen interessanten Beiträge. Für mich war es nur erstaunlich weil ich zunächst 22.000 km gefahren bin und 1/4 l Öl gefehlt hat. Dann habe ich nachgefüllt weil ich die weite Strecke vor mir hatte und dann nach 4000 km - davon 1000km im Anhängerbetrieb ging die Warnlampe an und ca. 1 l fehlte. Ich habe nun auch in meiner Werkstatt nachgefragt und die haben mir zu einer Ölverbrauchsmessung geraten, weil Skoda ohne diese keine weitere Fehlersuche gestattet und in 13.000 km meine Garantie abläuft.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.03.2019, 19:17
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

also ich weiß nicht. Hatten die letzten nur dci Motoren Renault/Nissan. Aber zwischen der Wartung gab es nie Ölnachfüllen, weder beim PKW noch beim Kastenwagen, egal ob mit oder ohne Anhänger. Ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, danach zu schauen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 26.03.2019, 19:34
IbisIII IbisIII ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2016
Ort: nahe Halle (Saale)
Beiträge: 102
Boot: Ibis 3 Bj. 1990
159 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Ich fahre den zweiten Octavia 2.0 TDI, zu 90% recht zügig BAB, beide brauchten schon immer (Neuwagen) etwa 1l Öl auf 10tkm. Laut Werkstatt ist das normal bei Dauerbetrieb im oberen Lastbereich (Dauerfeuer auf der BAB oder Anhängerbetrieb). Trotzdem sind es die besten Autos, die ich bis jetzt hatte. Habe auch etliche Franzosen verbraucht, die hatten alle möglichen Probleme - außer Ölverbrauch.
__________________
Motorisierte Grüße,

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 26.03.2019, 19:51
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
1L Öl auf Tausend km? Ist ja wie beim Trabi. Kann der VW an der Gemischsäule tanken?
nein er hat Getrenntschmierung
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.03.2019, 20:36
franz2136 franz2136 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2007
Ort: Wien Umgebung
Beiträge: 686
Boot: Quicksilver Captur 555 Pilothouse
348 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IbisIII Beitrag anzeigen
Ich fahre den zweiten Octavia 2.0 TDI, zu 90% recht zügig BAB, beide brauchten schon immer (Neuwagen) etwa 1l Öl auf 10tkm. Laut Werkstatt ist das normal bei Dauerbetrieb im oberen Lastbereich (Dauerfeuer auf der BAB oder Anhängerbetrieb). Trotzdem sind es die besten Autos, die ich bis jetzt hatte. Habe auch etliche Franzosen verbraucht, die hatten alle möglichen Probleme - außer Ölverbrauch.
Ich bin mit meinen Oktavia Skout ja auch sehr zufrieden, vielleicht war es ja wirklich das Dauerfeuer. Ich werde jetzt genauer auf den Ölverbrauch achten.
LG Franz
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.03.2019, 06:49
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.368
2.513 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Wer gut schmiert, der gut fährt.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.03.2019, 06:50
mihu mihu ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2016
Ort: Graz
Beiträge: 189
Boot: Novamarine RH520
304 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
nein er hat Getrenntschmierung
Bei 60:1 könnte man darüber streiten ob das noch unter Getrenntschmierung fällt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 27.03.2019, 07:15
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.427
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.083 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von franz2136 Beitrag anzeigen
Ich bin mit meinen Oktavia Skout ja auch sehr zufrieden, vielleicht war es ja wirklich das Dauerfeuer. Ich werde jetzt genauer auf den Ölverbrauch achten.
LG Franz
Also ich fahre seit Jahren VW TDI Motoren (2.0 Liter)
- Passat mit 140PS (2t hinten dran) 4M - Schaltwagen
- Tiguan mit 177PS (2t und 3t hinten dran) - 4M - DSG/Automatik

Da gibt es keinen Ölverbrauch, beim Passat hab ich die Service Intervalle auch nicht mehr eingehalten, da 8 Jahre alt... Aber ich musste nie Öl nachfüllen.

Nachfüllen musste ich nur bei den "alten" Pumpe Düse TDI mit 130 PS, die haben noch Öl gebraucht.

Da du aber den noch neueren Motor hast, denke ich das ist was anderes. Solltest du nach schauen lassen.
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 27.03.2019, 17:54
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mihu Beitrag anzeigen
Bei 60:1 könnte man darüber streiten ob das noch unter Getrenntschmierung fällt
Getrenntschmierung beim Zweitakter bedeutet, dass man Öl und Benzin in getrennte Behälter füllt.
Das Gegenteil ist Gemischschmierung, da ist das Öl im Benzin mit drin.
Das berühmte 1:50, 1:25 usw.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ankerkasten ohne Lenzöffnung? Ist das normal? Oder ist das nicht für den Anker? pingupingu Restaurationen 19 17.03.2012 19:38
ist dieses Bauteil normal oder wird hier was vertuscht ? MadRat Allgemeines zum Boot 16 29.06.2011 18:26
Mast neigt sich stark nach hinten, ist das normal ? buo Segel Technik 14 27.04.2004 07:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.