![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
gerade wieder vom Törn Saale/Elbe zurück.War super. Die Bedenkenken hinsichtlich Elbewasserstand trafen nicht zu.Bei meinem Boot auch nicht wirklich ein Problem. Für Boote mit größerem Tiefgang sicher problematisch der Saalebereich unterhalb Schleuse Calbe bis Mündung in die Elbe. Elbe Kraftstoff ein Problem,aber lösbar. Habe immer hilfreiche Leute gefunden.Z.B. der Mann vom Fährhaus Barby(öffentlicher Anleger). Weiter dann bis Elbterrassen Brambach. Von dort bis Marina Coswig.War in meiner Karte noch als in Bau angegeben.Ist aber fertig u. eine super Anlage. Danach Marina Elbecamp Brückenkopf Wittenberg. Rückfahrt entsprechend mit Stops in Coswig u. Barby. Auf der Saale bei Bernburg noch Stop beim Verein Wasserwandern Bernburg. Gute Anlage u. sehr nette Leute. Dann zurück in unseren Heimathafen Salzmünde. Hat sich gelohnt. Ich kann die genannten Anleger nur empfehlen. Gruß teddy 1947 Geändert von teddy1947 (25.08.2009 um 20:38 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Teddy,
hast du noch mehr Fotos, von deinem Törn, die du in deinem Album veröffentlichen magst? Guß Wespe |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wespe,
leider hat es mit dem Album nicht geklappt. Neues Photoprogramm haut wohl noch nicht hin. Suche weiter. Schade eigentlich.Waren Topbilder. Gruß Teddy ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Teddy. Ich fahre sehr gern die Unstrut ab Tröbsdorf abwärts bis in die Saale nach Weißenfels. Dann wird man aber gewarnt wegen Untiefen. Weißt du was und wo das ist? Mit welchen Booten kommt man da noch durch? Ich würde gern weiter nach unten fahren!
Gruß Marco!
__________________
Gruß Marco! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marco,
bin im letzten Jahr -allerdings noch mit Schlauchboot u. E-Motor- sehr gern die Unstrut gefahren.Ebenso mit Kajak bis Blütengrund. Denke bis dahin keine Probleme. Lediglich wenn die "beliebten Fahrgastschiffe "entgegen kamen war aufzupassen. Am Rand z.T. große Steine (Freyburg-Naumburg).Ist aber eben noch Landeswasserstraße. Von Naumburg bis Weißenfels habe ich keine Erfahrung.Soll aber am rechten Ufer Steinlagen geben. Da ich mit meinem neuen Boot gerne von der Saale in die Unstrut mal fahren würde,habe ich rumgefragt. Zwischen geht u. mach es nicht waren alle Meinungen vertreten. Ich habe aberauch schon Leute getroffen,die von Freyburg bis in die Saale gefahren sind. Ich denke ab Weißenfels Saale zu Tal dürfte es ohne Probleme gehen.Liegt natürlich an deinem Boot. Gruß Teddy |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin relativ neu hier und muss mich bei Gelegenheit mal noch vorstellen. Soviel erst mal bloß, ich heiße Dirk. Ich möchte demnächst meinen Bootsschein machen und eventuell nächstes Jahr mal nach einem Boot schauen. Saale nach Weisenfels ist machbar aber bei Bad Dürrenberg höhe Eisenbahnbrücke kann es etwas schwierig werden. An dieser Stelle kann man fast bis zur Mitte laufen mit fast trockenen Füßen. Leider kann ich jetzt nicht genau sagen an welcher Seite man durchkommt, gehen tut es aber. Ab etwa höhe Leuna geht dann glaube ich die Bundeswasserstraße los. Einen Motorsportclub gibt es in Merseburg, mit Gastanleger, einen Anleger unterhalb des Schlosses und Schlossparks und einen am Bootshaus Merseburg(eigentlich für Ruderer aber es waren auch schon Motorboote dort) mit Gaststätte. Eine Schleuse in Bad Dürrenberg, zwei in Merseburg, eine in Planena und dann ist man schon fast in Halle. Tankstellen sieht es aber nicht so gut aus, eventuell in Halle, muß ich mich mal schlau machen oder in Merseburg am Schlossanleger etwa einen Kilometer entfernt. http://blaues-band.de/saale/index.htm Gruß Bonny Noch ein paar Eindrücke von Merseburg.
__________________
![]() ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bonny,
willkommen im BF! Du wirst hier viel Spaß haben und auf jeden Fall viel lernen können. Viel Glück beim SBF. Vielleicht sehen wir uns ja die nächste Saison auf dem Wasser, bist ja gar nicht so weit weg von mir. Gruß Holger |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
danke erst mal. Na du wirst doch bestimmt auf eueren See rum rasen. So fern du noch da ran kommst und sie nicht alles verscherbelt haben. Ich muss erst mal schauen was ich mir mal kaufen werde. Müssen meine Frau, mein Hund und ab und zu Kinder und Enkelkinder mit. Liebe große Motoren und möchte vielleicht auch mal auf die Elbe etwas schneller fahren. Eine gebrauchte Regal würde mir gefallen. Ist aber noch Zukunft. Bin ja schon mal froh dass ich meine Frau überzeugen konnte. Sie wollte zwecks der Freizeitgestaltung eine Blechbrötchenfarm(Kleingarten). Jetzt kommen halt ein paar Seerosen hintendran, hat sie auch Blumen. Erst mal Scheine machen und etwas üben mit einen Mietboot, dann sehen wir weiter. Eigentlich freue ich mich schon, Saale rauf und runter. Knapp zwei Tage bis zur Elbe und dazu eine schöne Landschaft, kenne ich noch als Mitfahrer. Gruß Bonny
__________________
![]() ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend Bonny,
wenn es nur so wäre mit dem See! Leider weiß ich nicht mal was dann für Boote darauf dürfen. So wie es im Moment aussieht, wahrscheinlich nur Segelboote und dann hat es sich natürlich ausgerast. Ich hoffe ja, das nun mal eine Entscheidung fällt. Bis dahin fahre ich Motorboot auf Unstrut und Saale. Welche Regal steht in der Wahl, Kajüte oder BR ? Ach ja, bei meiner Frau habe ich auch einige Zeit gebraucht, sie von meinen neuen Hobby zu überzeugen. Auch da war der Garten wichtiger. Aber nach der ersten Ausfahrt hat sich alles geändert! ![]() Gruß Holger |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend Holger,
Kajüte wäre schön, am besten mit 4 Schlafplätzen. Gebraucht, so in etwa 90iger Jahre vorriges Jahrhundert ![]() Glaube Regal 258 Commodore oder so etwas. Regal hat eine schöne Platzaufteilung. Man soll es ein paar Tage darauf aushalten. Mal sehen was das Sparschwein sagt. Ich denke mal dass ist eine schöne Art 100€ Scheine zu vernichten. Wenn mal wieder das Finanzamt schneller ist. wird es wohl bloß ein schönes Paddelboot. Naja und mein Hund hat ja auch noch ein Wort mitzureden, runterspringen und wieder rauf klettern, muß auch funktionieren. Gruß Bonny
__________________
![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bonny,
Du meinst sowas: http://www.boatshop24.com/web/de/suc...&totalcount=99 Ich kann jetzt Deine Auswahl nachvollziehen! ![]() Gruß Holger |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
so könnte ich mir das vorstellen. Paßt auch schön in die Saalelandschaft. Jetzt werde ich erst mal wieder etwas dafür tun und auf Arbeit verschwinden. Wie üblich wieder viel zu spät dran. Gruß Bonny
__________________
![]() ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Marco, wir hatten dieses Jahr auch diesen Törn vor. Hatte daher mal eine Anfrage wegen der Schiffbarkeit der oberen Saale an die zuständige Behörde Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Flussbereich Merseburg gestellt: Guten Tag, wie man im Internet lesen kann: --> https://www.naumburger-tageblatt.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1223303393670&openMenu=98 7490165154&calledPageId=1121028317612&listid=11212 50412275 ist es nach der Ausbaggerung der oberen Saale wohl wieder möglich von Halle aus zur Unstrut zu gelangen. Wie planen für diesen Sommer mit unserem Kajütboot -Tiefgang ca. 60 cm - ev. diesen Törn! Daher die Frage: Gibt es für diese -vormals kritische Strecke- eine Karte in der die Fahrrinne bezeichnet ist? Laut Internetinformationen existieren an den kritischen Stellen ja keine Tonnen bzw. andere Fahrwassermarkierungen. Dieses wäre aber eigentlich unabdingbar für eine sichere Befahrung. Die ebenfalls im Netz zu lesende Meinung dass eine Fahrwassermarkierung rechtliche Folgen nach sich ziehen könne kann ich i. ü. nicht verstehen - es kann schließlich in den Befahrungsregeln festgelegt werden dass eine Betonnung nur ein Hinweis sein kann u. den Schiffsführer nicht von seiner Sorgfaltspflicht/Eigenverantwortung entbindet.... Über eine Antwort freut sich: MfG Ronald Knebel Folgende Antwort habe ich erhalten (von der eigentlich nur die letzten zwei Sätze interessant sind: Sehr geehrter Herr Knebel, Ihre E-Mail an den LHW hat zum Inhalt, der Schaffung einer gewissen „Fahrrinne“ auf der oberen Saale auch eine optische Kennzeichnung folgen zu lassen. Aus der Sicht der Nutzer ein sehr verständlicher Wunsch. Leider kann der LHW diesem Wunsch nicht nachkommen. Was auf den Bundeswasserstraßen Standard für die Gewährleistung von Leichtigkeit und Sicherheit der Schifffahrt ist und somit auch allen anderen Nutzern (für Freizeit und Tourismus) kostenlos zur Verfügung steht, muss für Landesgewässer – wie z. B. bei der oberen Saale – als Landesaufgabe festgelegt und durchgeführt werden. Der LHW Sachsen-Anhalt hat diese Aufgabe für das Land Sachsen-Anhalt nicht übertragen bekommen und folglich auch nicht Mittel und Personal. Ich bedaure Ihnen in dieser Angelegenheit keine positive Nachricht geben zu können. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass es sich bei der oberen Saale um ein „Landesgewässer“ handelt. Die obere Saale ist keine „Wasserstraße“ mit gekennzeichneter Fahrrinne und garantierter Tauchtiefe. Die Befahrung der oberen Saale ist geregelt über die „Verordnung über die Durchführung Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut“. (SchiffSU-VO) Ich kann Ihnen allerdings mitteilen, dass im Rahmen des Touristischen Vorhabens „Blaues Band“ seit nunmehr zwei Jahren Baggerungen auf der oberen Saale zur Verbesserung der Schiffbarkeit durchgeführt wurden und in Zukunft weiter durchgeführt werden sollen. Das Ziel der Baggerungen ist, unter Beachtung naturschutzrechtlicher und gewässerökologischer Belange, stellenweise Untiefen zu beseitigen und eine Fahrrinne zu schaffen, mit einer Breite von 5 – 6 m und einer Tiefe von 0,6 bis optimal 1 m. Diese Werte beziehen sich auf einen Wasserstand von 1,85 m am Pegel Naumburg-Grochlitz. Mit freundlichem Gruß Im Auftrag Manfred Wagenschein Auf meine Antwort: Sehr geehrte Fr. Csordas, sehr geehrter H. Wagenschein, vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Es ist sehr erfreulich dass auch weiterhin Baggerungen zur Aufrechterhaltung einer Fahrrinne der oberen Saale stattfinden sollen. Gerade die Anbindung "nach unten" hin, d.h. zu den Bundeswasserstraßen, ist immens wichtig legt man Wert auf eine Erhöhung der touristischen Attraktivität dieses Gebietes auch für die - leider oft vergessenen - Motorbootfahrer. Nicht jeder mag sein Schiff auf einem Trailer hin- u. herfahren! In diesem Zusammenhang möchte ich auf das Beispiel Frankreich verweisen wo man mit erheblichem finanziellen Einsatz alte Wasserstraßen "wiederbelebt", siehe z. B. die Flüsse Lot und Baise.... Es ist wohl davon auszugehen dass die Fahrrinne in Flußmitte liegt bzw. in Kurven nach außen tendiert. Wie Ihren Ausführungen zu entnehmen ist werden die angesprochenen Baggerungen offensichtlich aus den Geldern welche im Rahmen der Aktion "Blaues Band" bereitgestellt werden, bezahlt. Trotz Ihrer ablehnenden Auskunft: Vielleicht wäre es dennoch sinnvoll meinen Vorschlag einer Kennzeichung der "kritischen" Stellen des Flusses im Rahmen dieses touristischen Vorhabens bzw. der Verteilung der Gelder desselben zur Sprache zu bringen bzw. wenigstens einen "Flußführer für Motorbootfahrer" mit den wichtigsten Infos bereitzustellen. Sollten Sie sich meinen Argumenten anschließen können wünsche ich Ihnen "Gutes Gelingen" hierbei. Die Skipper werden es Ihnen mit Sicherheit mit erhöhten Besuchen dieses schönen Revieres danken - und davon profitiert nicht zuletzt die gesamte Region an Saale u. Unstrut. Mit freundlichen Grüßen Ronald Knebel - habe ich dann nichts mehr von dieser Behörde gehört.... Hoffe ich habe Dir etwas helfen können. Die in diesem Threat angesprochene Untiefe bei der Eisenbahnbrücke bei Bad Dürrenberg ist bekannt. Vielleicht sollte man mal bei der o.a. Behörde anrufen ob sie im Rahmen der diesjährigen Baggerungen schon beseitigt wurde bevor man diese Strecke befährt. Leider hat`s bei uns dieses Jahr aus Zeitgründen nicht mit dem Törn geklappt. Soll aber nachgeholt werden denn die Gegend soll dort sehr schön sein. Gruß Ronald ![]() ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Vielleicht kann dieser Verein euch weiterhelfen, MC Saale Merseburg e.V. ![]() ![]() ![]() Oeltzschnerstr. 9 06217 Merseburg Telefon: 03461-508430 Dieser Verein ist mit seinen Booten im Raum Merseburg unterwegs. Sie haben ihr Gelände mit Anleger bei etwa Kilometer 118. Wenn ich richtig Informiert bin, gibt es sie schon seit 30 Jahren. Zumindestens fahren dort einige schon sehr lange. Es gibt wohl auch Zeltmöglichkeiten in der Nähe. Einen Kran und eine Slippanlage ist auch vorhanden. Desweiteren gibt es noch eine kleine Werkstatt für Boote in der Nähe, http://www.boats-help.de/. Da ich leider noch nicht mit einem Boot unterwegs bin, kann ich nicht mehr helfen. Wenn ich es aber zeitlich hinbekomme, würde ich mal ein paar Fotos zwischen Weisenfels und Halle machen. Ich möchte ja, wenn alles gut geht nächstes Jahr auch dort fahren. Vielleicht noch eine Interssante Sache zum Ansehen, http://www.saaleelster.de/index2.html. Gruß Bonny
__________________
![]() ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mal ein paar Bilder von meiner Hunderunde heute. Die Bilder sind zwischen Leuna Kröllwitz Km 124,0 sowie der Fußgängerbrücke zum Waldbad Leuna Km 118,2 und Merseburg Rischmühlenschleuse bei Km 115,22 aufgenommen. Gruß Bonny
__________________
![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Meine Ansicht zum Problem:
-Unstrut von Karsdorf bis Mündung problemlos befahrbar bis ca. 0,8 Tiefgang bei Normalwasserstand, Brücken bei Karsdorf und bei Tröbsdorf mittig fahren wegen Steinen -Saale von Unstrutmündung bis Weißenfels problemlos befahrbar bis ca. 0,8 Tiefgang bei Normalwasserstand Achtung an der Fähre Schellsitz (linkes Ufer) wegen Untiefe - ab Weißenfels bis Merseburg würde ich nicht fahren, da sehr viele Untiefen, der Anleger in Bad Dürrenberg liegt meist auf dem Grund. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
anbei ein Foto der kritischen Stelle, gefunden bei Google Earth. Hier kommt man sicher nur bei erhöhtem Wasserstand durch. Oder mit "Schmackes" drauf zu und kurz vorher AB hoch ![]() Auf jeden Fall vorher besichtigen - ev. mit Badehose... ![]() http://static.panoramio.com/photos/o...l/17800545.jpg Bei Google Earth findet man übrigens noch weitere Fotos von Motorbooten im Bereich Merseburg - Bad Dürrenberg. Sicher ist auch alles eine Frage von Tiefgang, Wasserstand und Ortskenntnis bzw. guten Tipps. Auf alle Fälle sollte man Anker u. Ersatzprops parat haben!! Aber wie gesagt hat man hier ja in 2009 Baggerungen durchgeführt mit dem Ziel die Wasserstraße nach Halle hin zu öffnen. Danke übrigens für die guten Tipps Kuddel u. Bonny! Schönen Sonntag ![]() Ronny |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Naja,
scheint für die Gemeinde nicht sooo interressant zu sein..... (Kroatien ist natürlich besser......) ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Doch da bin ich vor Jahren mit dem Schlauchboot gefahren und unter der Brücke Spaß gehabt!
Bin auch vor Jahren mit mit einem Quicksilver 470 von Naumburg bis kurz vor Bad Dürrenbuerg gefahren. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und guten Abend,
ich hoffe ja das ich auch auf der Saale nächstes Jahr fahren kann. Von Merseburg zur Elbe ist auch eine schöne Strecke. Vielleicht geht es ja auch von Merseburg Richtung Unstrut, mit Ziel Winzerfest ![]() Hier mal der Pegel Kröllwitz, kurz vor Bad Dürrenberg. Bei der Untiefe von Bad Dürrenberg muß man halt nur aufpassen das man bei Niedrigwasser nicht auf Grund laufen tut und bei Hochwasser hat der ICE auf der Brücke vorfahrt.
__________________
![]() ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vielleicht sollte man einfach das LHW Sachsen-Anhalt mit Email-Anfragen löchern; dieses Amt ist für diesen Flußbereich zuständig. Die müssen natürlich Bedarf sehen! Dann kann es durchaus sein daß dort - und ev. auch an anderen kritischen Stellen - schon bald gebaggert wird (wenn nicht schon geschehen); sie weiter oben. Es gibt ja das "Blaue Band", man steht also dem Bootssport grundsätzlich positiv gegenüber... Gruß Ronny11 |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
am Wochenende will ich mal ab Bad Dürrenberg ein paar Meter Saale aufwärts sehen, was es noch für Hindernisse gibt. Man kann von Glück sagen, dass es nicht einen schlauen Architekten gegeben hat, wie z.B. am Saale-Elster-Kanal. Dort gibt es die Kanalbrücke Nr.6 die mit einen Mittelpfeiler ausgerüstet wurde ![]() ![]() Gruß Bonny
__________________
![]() ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Prima,
mach das mal. Über Fotos freut man sich immer! Gruß |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Leider heißt Pegelstand nicht, dass der Wasserstand jetzt dort so hoch ist... Ein Pegel bezieht sich immer auf etwas, was auch Jahre zurück liegen kann. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was hat deine "Flußbegehung" mit dem Auto ergeben?? ![]() Gruß Ronny |
![]() |
|
|