![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ihr Weser Skipper,
Meine Frau und ich sind Hamburger und fahren einen Stahlverdränger mit 1m29 Tiefgang und 3m49 Höhe(Werftangabe). Wir sind ab Minden die Weser schon abwärts gefahren, kommend von Berlin über den Mittelland Kanal. Uns hat die Weser aber so gut gefallen, das wir uns freuen würden, auch die andere Richtung zu fahren, also ab Minden aufwärts Richtung Bad Karlshafen. Können mir die Ortskundigen sagen, wie weit ich wohl kommen würde mit meiner Höhe und mit meinem Tiefgang? Liebe Grüße Trintonus
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Unterhalb Minden ist die Weser ausgebaggert und es wird eine gewisse Fahrtiefe für die Berufsschifffahrt vorgehalten. Dies ist oberhalb Minden nicht der Fall.
Im Normalfall hat die Oberweser Wassertiefen von etwa 1,2 Meter bei Bad Karlshaven und 1,5 Meter bei Rinteln, Vlotho u.s.w.. Nicht nur in diesem Rekordsommer wo das Bootfahren selbst mit Kleinbooten kaum möglich war schwanken die Wasserstände sehr stark witterungsbedingt. Einzig im Frühjahr nach einem schneereichen Winter sähe ich die Möglichkeit mit deinem großen Boot dort fahren zu können ![]() Es gibt zwar größere Boote die unter idealen Vorraussetzungen dieses Strecke gemeistert haben, allerdings sollte man dann sehr revierkundig sein. Das ist schade, weil die Oberweser eine landschaftlich sehr reizvolle Strecke ist.
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ah, Mücke, du kennst dich aus. Danke!
Was denkst du wie weit ich bei guten Bedingungen hochkäme, ohne den Hasardeur zu geben?
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Unter guten Umständen ( z.B. Pegelstand Vlotho ab 2 Meter ) kommst du bis zur Rattenfängerstadt Hameln und etwas weiter. Es gibt ein paar Stellen auf der Strecke auf die man achten sollte. ( Ich kann dir gerne mit Unterlagen weiterhelfen wenn du möchtest
![]() Oberhalb Hameln wird es teilweise kritisch. Der Landesverband Motorsport Niedersachsen hat vor ein paar Jahren eine geführte Geschwaderfahrt mit großen Verdrängern auf der Oberweser gemacht. Dazu gibt es eine sehr detaillierte Streckenbeschreibung. Ich habe diese ausgedruckt hier liegen und kann sie dir gerne senden. Ob sie noch als Download verfügbar ist müsste ich nachschauen.
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Sie nannten ihn Mücke......doch er war ein Elefant!
Danke, das war genau die Hilfe, die ich brauchte. Echt nett! Gruß martin
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hier findet man die Pegelabweichungen für die Oberweser:
http://www.wsa-hmue.wsv.de/schifffah...ion/index.html und hier eine Streckenbeschreibung: http://www.wsa-hmue.wsv.de/service/p...r_2017_neu.pdf Michael
__________________
4,20 Misson Craft RIB, Honda BF 50A
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe mich sehr oft an "Pegel-online" orientiert. https://play.google.com/store/apps/d...bi.pegel&hl=de Hier gibt es die Wasserstände für sehr viele Flüsse in Deutschland. Gefährlich ist die Weser am Kraftwerk in Grohnde - hier sind sehr viele Felsen im Wasser und das Gebiet sollte man kennen. Weserkies ist der härteste - sagt man. Auch ich habe mir schon den Propeller dort kaputt gefahren. Dann wird's nochmal oberhalb von Bodenwerder gefährlich. Auch hier sehr viel Kies. In dem Bereich am besten hinter dem Ausflugsdampfer fahren. Viel Spaß und viel Erfolg.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke Michael, danke Martin,
Echte Hilfe. Ich hab mir den Pegelstand von heute angesehen und müsste in der Tat bis Hameln kommen. Danach wird’s ungemütlich.....wobei ich mir die Schrauben nicht versammeln kann, denn zum Trockenfallen sind Schrauben und Ruder eingefasst......aber der Kies wird am Metallrumpf mächtig rumpeln. Und so, wie ihr mir das sagt, wird es nicht die Brücke sein, die uns stoppt, sondern die Wassertiefe. Trotzdem will ich es versuchen......uns hat’s so gefallen von Minden nach Bremen( und danach weiter nach Friesland über Norderney und Groningen) Dank an Alle für euren schnellen Rat! Liebe Grüße von der Elbe.... Martin
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! |
#10
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
mfg Martin
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
..und genau deshalb habe ich eingangs auf "Pegel-online" hingewiesen. Das die "Weiße Flotte" kaum Tiefgang hat ist wohl jedem bewusst. Danach wirds allerdings grenzwertig und ist nur bei drohendem Hochwasser noch sinnvoll. ..bei Hochwasser kannst Du die Weser gar nicht befahren weil dann nur noch Gestrüpp, Äste und sonstiges großes Treibgut hier rumschwimmt.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
... planbar ist so eine Fahrt nicht wirklich. Von Hameln aufwärts bis nach Hann. Münden haben wir in den Sommermonaten selten einen Wasserstand von 1,29 m und mehr.
Vor ca. 15 Jahren aufwärts sah das noch anders aus. Da konnten wir erst ab Mitte auf´s Wasser( Schneeschmelzen, überschwemmte Buhnenköpfe, .... ). Da sich das Klima und somit auch die Kontinuität der Jahreszeiten geändert haben, hat sich dementsprechend die Befahrbarkeit der Oberweser geändert. Heutzutage kann man teilweise ab Februar bei uns Bootfahren oder ab heute wieder für ein paar Tage, ..... .http://www.pegelonline.wsv.de/webser...ummer=45100100 Die Oberweser wird unter anderem vom Edersee gespeist. Dieser war Anfang 2018 zu 100 % befüllt, so konnte man bis in den Sommer hinein Bootfahren. Bei einem Wasserstand von 20 % wird der Hahn zugedreht und dann ist/ war bis in den Dezember hineien Schluss. 2017 betrug der Wasserstand nach dem Winter lediglich 70 %. ... lange Regenpausen, Wasserstände der zuleitenden Stauseen etc. beeinträchtigen das Bootfahren bei uns sehr. Der Wasserstand der Weser ist durch das Ablassen von Wasser des Edersee´s lediglich auf 1,20 m bei Hann. Münden zu halten. 1,20 m bei Hänn. Münden bededeutet, dass es andernortes auch nur 1,10 m betragen kann. ... so kommen wir wieder zu ersten Satz: ... planbar ist so eine Fahrt nicht wirklich. Achte darauf das der Edersee gut gefüllt ist, dass der Wasserstand ausreichend und Regen in Sicht ist, wenn Du mit Deinem Boot auch wieder nach Hause möchtest. Diese Parameter solltest Du beachten. ... 1,80 m bei einen reduzierten Wasserstand des Edersee´s und z.B. 2 Wochen kein Regen, kann dazuführen, dass Du lange festsitzt. Mehrere Tage mit starken Regen im Sommer lassen die Weser schnell ansteigen -> aber bei ausbleibenden Regen ebensoschnell wieder sinken. ... so schaut es gerade im/ am Edersee aus : http://www.edersee.de/wasserstand/ - da muss noch einiges passieren, damit wir in 2019 bis in den Juli hinein Bootfahren können. . PS: ... ich mir gerade noch einmal Dein Boot angesehen und dementsprechend nach möglichen Häfen geschaut. Bis auf ggf. Höxter fällt mir kein Hafen ein, wo Du weiter oberhalb mit Deinem Boot reinfahren kannst. Bei einem Wasserstand von 1,45 m und entgegenkommenden Schiffen der Weserflotte wird es zudem kritisch. Ich wollte erst schreiben: `Ich möchte es Dir nicht ausreden, ..... . ` Nach ein paar Sekunden Bedenkzeit, möchte ich es doch. Für jedes Gewässer gibt es geeignete Wasserfahrzeuge. Die Weser zwischen Hameln und Hann. Münden zähle ich nicht dazu. Die Wasserstände und unwissende Kanuten(.. davon gibt es Viele) sorgen dafür, dass bei mir und meinem 5,40 m Kajütboot die Angst mitfährt - die Angst, vor Grundkontakt und entsprechenden Schäden. .
__________________
Schöne Grüsse ! Geändert von Neutral (28.12.2018 um 18:06 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Da die Oberweser ja nicht das bevorzugte Fahrgebiet von Yachten in deiner Größe ist, solltest Du vorab auch die Liegeplätze klären. 50 Fuß passen nicht in jeden Weserhafen.
__________________
Gruß Matze
|
#14
|
![]()
Auch ich möchte mich für die vielen hilfreichen Tipps bedanken.
Ich hatte mir mal die Strecke zwischen Rinteln und Kassel ins Auge gefasst, was bei ausreichendem Wasserstand und meinem Tiefgang von 80cm zwar machbar, aber wie ich gelernt habe, auch risikoreich wäre. ![]() Ich werde dieses Jahr als ersten Schritt von Nienburg hinauf nach Rinteln fahren (so denn das Wetter mitspielt). ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In der Gegenrichtung bist Du, zumindest ab Pfingsten, dauernd am neu anfahren, weil Dir je nach Wetter Dutzende bis Hunderte Kanus, Flöße und ähnliche Verkehrshindernisse entgegenkommen. Und Tankstellen am Wasser sind oberhalb von Hameln nun auch nicht wirklich dicke gesät, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken. mfg Martin |
#16
|
![]()
Falls ich jemals in die Verlegenheit komme, nach Kassel zu fahren, dann nicht von Nienburg, sondern von Rinteln aus.
Den Trailer "umzuparken" scheidet leider aus. Dies ist auch der Grund, weshalb ich die Strecke wieder zurückfahren muss. Gleiches gilt ebenfalls für eine Tour zwischen Magdeburg und CZ auf der Elbe ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
„Ich wollte erst schreiben: `Ich möchte es Dir nicht ausreden, ..... . ` Nach ein paar Sekunden Bedenkzeit, möchte ich es doch. Für jedes Gewässer gibt es geeignete Wasserfahrzeuge. Die Weser zwischen Hameln und Hann. Münden zähle ich nicht dazu. Die Wasserstände und unwissende Kanuten(.. davon gibt es Viele) sorgen dafür, dass bei mir und meinem 5,40 m Kajütboot die Angst mitfährt - die Angst, vor Grundkontakt und entsprechenden Schäden.“
@neutral ......ich Danke für die Offenheit und den Rat. Ich werd’s mir daraufhin nochmal genau überlegen! Gruß martin
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage an die Profis. Welche Lenkung ist das? | der-oe | Technik-Talk | 8 | 07.04.2013 09:37 |
Akku-Frage an die Profis | Wellenschlag | Modellbau | 21 | 08.02.2008 17:27 |
Frage an die Profis: Außenborder- Tausch | hausmeisterkrause | Motoren und Antriebstechnik | 38 | 14.06.2007 11:32 |
Frage an die Excel Profis | Picton16ft | Kein Boot | 6 | 23.03.2006 15:37 |
Frage an die Video-Bearbeitungs-Profis! | Fletcher-Andi | Kein Boot | 4 | 17.03.2005 19:17 |