![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
hier möchte ich euch die Restauration meiner Sea Ray 160 CBOB zeigen. Angefangen hat alles mit einem Schaden vorne am Bug, nach dem sich eine Leine bei einer Bora in HR verabschiedet hat.
__________________
Grüße Folgi ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Dann,musste das Boot wieder nach Deutschland.
Das Boot war mehrere Jahre in HR gestanden, Trailer ohne TÜV, Reifen würden diese halten ?? Radlager des Trailers halten die ?? Kurz um, war mir der Transport auf eigener Achse nicht nur wegen der Rechtslage ohne TÜV und der allgemeinen Sicherheit doch zu risikoreich, weshalb ich eine Transportfirma damit beauftragt habe. So kam es pünktlich bei mir zuhause an.
__________________
Grüße Folgi ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Als das Boot nun da war ging es ans demontieren, zuerst natürlich die Polster und die sahen aus................... aber egal nach gefühlten zehntausend Klammern die ich entfernt hatte, habe ich das Holz des vom Unterbau alles neu angefertigt und neuen Schaumstoff aufgeklebt.
Die alten Bezüge habe ich zu einem Sattler gebracht welche mir die Bezüge in meiner Farbauswahl komplett neu genäht und auch bezogen hat. Auf einem Bild ein kleiner Einblick wie die Polster nun aussehen, einfach genial aber den Rest erst wieder beim Zusammenbau.
__________________
Grüße Folgi ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt, wurde die Windschutzscheibe demontiert und ich kann nur sagen das Aluminium hat sehr gelitten, an vielen Stellen war es korrodiert, zerfressen und einfach kaputt.
Nun ging es los ein solches Profil wieder zu beschaffen, ich kann nur sagen mit meinen Mitteln, leider nicht möglich. !! Ich habe es über den Hersteller Taylor MADE und an natürlich vielen anderen Stellen versucht, doch leider immer wieder Absagen erhalten. Nun war Kreativität gefragt. Also ein Aluminium-U Profil in den in etwa gleichen Maßen im Netz gesucht und auch eines gefunden, damit schon einmal gut. Nun musste aber noch die Biegung gemacht werden, also wieder im Netz gesucht und auch wieder Glück gehabt, die Firma konnte es nach meinen Schablonen zu fast 100 % genau biegen. Also in Kurzform, 1 x 6 lfm Auluminium-U Profil bestellt und auf 3 x 170 cm + Rest zusägen lassen. Diese wurden dann an die Biege Firma versendet, diese nach meinen Schablonen die Teile dann anfertigten und mir dann wiederum zusendeten. Ergebnis seht die Bilder, alles angepasst, Druckknöpfe etc montiert und wieder demontiert, jetzt sind die Teile beim Pulverbeschichten.
__________________
Grüße Folgi ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch die restlichen Bilder der Scheibenrahmen.
__________________
Grüße Folgi ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
sieht jeden Falls super aus, das die Polster von unten gammeln ist leider völlig normal, weil da immer Feuchtigkeit drunter stehen bleibt
evtl. kann man ja für bessere Unterlüftung sorgen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Heute, die erste Niederlage in Sachen Lackierung. !!!
Am 22.09.18 wurde mein Boot, was komplett entkernt war und alles demontiert war, abgeholt zum Lackieren. Habe mir vorab Referenzen zeigen lassen, sah alles sehr gut aus. Also Vertrag gemacht, Anzahlung geleistet und ab ging es zu Lackieren. Jetzt die Ernüchterung, Boot kam zurück und sieht Sch....... aus. !!!! Untergrund soll Pre-Coat 1K von International und der Lack Top-Lack ebenfalls 1K von International. Problem, nicht sauber gespachtelt und geschliffen und dann ist der Lack rau und matt, wie Kreide. Ich habe mal ein paar Bilder wie es aussah bei der Abholung, Bilder während des Lackierens und wie es dann gebracht wurde. Was kann ich machen, suche verzweifelt Rat ![]() Aber seht selbst, leider könnt Ihr es nicht erfühlen wie rau das ist. ![]()
__________________
Grüße Folgi ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hast Du eigentlich den Spiegel Deines Bootes überprüft? Sowie Stringer...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja, habe ich alles trocken und Top in Schuss.
Kein Gammel oder ähnlich.
__________________
Grüße Folgi ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() 1) Mit feinem Nassschleifpapier schleifen bis alles glatt ist und dann Polieren. 2 ) Abschleifen und neu Lack. 3 ) Die Firma auf schadenersatz verklagen, und wo anders neu Lacken lassen. Die haben ja auch noch den Trailer versaut. Schutzbeche mit Lackiert. Ich wäre das sehr freundlich geworden bei der Abholung. ![]() ![]() ![]() ![]() Wie Rau die Lackierung ist sehe ich an den Stellen auf den Bildern wo Licht drauf scheint. ( Orangen Lackierung haben wir sowas früher genannt, dabei fallen Dellen und Beulen nicht so auf, weil weniger Glanz ) Da hat wohl der Lehrling seine ersten Versuche an deinem Boot gemacht. Mein Boot habe ich mit der Rolle Lackiert weil ich mir die Garage nicht mit der Spritzpistole einnebeln wollte. Das Ergebniss ist wie Lackiert. Man muss nur wissen wie es gemacht wird.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (13.06.2019 um 21:31 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße Folgi ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
die Nummer mit Nassschleifpapier und später polieren würde ich mal ins Auge fassen,
wenn der Lackierer seine Arbeit für in Ordnung hält
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
die Nummer mit Nassschleifpapier ist viel fummelarbeit und nicht einfach für ungeübte.
Die Materiealschicht muss dick genug sein, sonst ist die schnell durchgeschliffen. Zuerst mit 800er Nassschleifpapier anfangen, bis ungefähr gut ist, dann mit 1500er leicht nachschleifen. Vor dem Schleifen alles mit einer Sprühdose Schwarz einnebeln. Damit wird die Struktur sichtbar beim Schleifen. Wenn der Schwarze Nebel beim Schleifen nicht mehr zu sehen ist dann sind die Hügel weg und alles ist dann Spiegelglatt. Dann aufhören sonst ist die Oberste Schicht durchgeschliffen. ( Das machen die Lackierer nur mit der Grundierung ) In deinem Fall gehts auch bein Lack. Immer sehr viel Wasser verwenden, das der Schleifstaub das Papier nicht zusetzt. Zum Polieren reicht normale Politur am anfang nicht. Das muss mit Schleifpasste gemacht werden. Aber auch vorsicht an Kanten, die sind schnell durch. Damit hast du ein Paar Tage das Fitnisstudio gespart. ![]() Wenn das eine Richtige Firma war mit Rechnung. Würde ich die in Regress nehmen. ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Habe heute mit einem Bootslackierer vom Bodensee gesprochen
und der sagt der ganze 1K Krempel muss zwingend runter und die Kosten für einen Neuaufbau wie Spachteln, Grundieren etc bis zum fertigen Lack ca 5000.- € ![]() Gibt es evtl. jemanden in meiner Nähe Lörrach / Freiburg der Wasserstrahlen kann um den verpfuschten Lack ab zu bekommen ? Bin für jede Hilfe dankbar.
__________________
Grüße Folgi ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße Folgi ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Sehr ärgerlich!
Die 1K Produkte können für manche Zwecke Segen als auch absoluter Humbug sein. Die Firma hat sich das bestimmt einfacher vorgestellt, schmotte drauf und fertig. Doch 1K Produkte, vielleicht noch ohne Datenblatt (Spritzdruck, abluftzeiten,...), zu verarbeiten kann völlig in die Hose gehen. Alles schön und gut aber das löst ja nicht dein Problem! Fakt ist das Zeug muss wieder runter. Am besten du machst es selbst da diese Arbeit zeitintensiv ist und dem entsprechend auch teuer wird. An deiner Stelle würde ich mir erstmal mehrere Angebote einholen von diversen Lackiererein. Angebote mit und ohne Eigenleistung! Angenommen du machst es selbst, dann erfrage dir wie der Untergrund vorbereitet sein soll. Wird z.B. ein 2k Produkt verwendet mit guten fülleigenschaften sollte ein 320ger Trockenschliff als Vorbereitung reichen! Mit dem 320ger solltest du aber auch schon das 1K Produkt entfernen können! Des weiteren kann ich mir gut vorstellen das eine Lackierung am Bodensee um einiges teurer ist als eine 40 km weiter weg! Hoffe das hilft dir irgendwie weiter. Mein Mitleid haste sicher. Mfg Tom |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Geld gibt es erst bei Fertigstellung und guter Arbeit. 5000.- € ist schohn einiges. Mit Wasser oder Sandstrahlen ist größte vorsicht geboten ! Zuckzuck sind GFK und Matten mit drann. Dann hast du ein "Totalschaden" Da würde ich eher ein Versuch mit Abbeitzer machen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
@Tarkin " 320ger Trockenschliff "
Dann braucht du allerdings " Tonneweise " Schleifpapier weil es sich zusetzt. ( Für kleine stellen OK. Aber für das komplette Boot ) Das macht man bei so großen Flächen und den feinen Körungen mit Nassschleifen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Mach einfach mal den Versuch wie ich in #13 geschrieben habe.
Kaputtmachen kannst sowieso nix. Und wenn du das hinbekommst ist es die kostengünstigste Lösung. Ich würde das mal ein einer kleineren Fläche versuchen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da hast du absolut recht.!!!!!!!!!!!!!!!! Ich könnte mir, aber da komme ich nicht hin ![]()
__________________
Grüße Folgi ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo jogie,
" demnächst Fernreparatur per Videochat " Da kannst Du mir ja beim schleifen helfen ![]()
__________________
Grüße Folgi ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schalte den Vibratsonsalarm bei deinem Handy an, ich lass Klingen, Vibrieren. Ps. vorher Handy in Schleippapier einpacken. ![]() Wenn bei der Firma nichts zu holen ist dann bringt eine Klage auch nichts. Aber eine Betrugsanzeige würde die von mir bekommen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nach meiner Niederlage beim Lackieren, muss nun der ganze 1K Krempel runter vom Boot. Gibt es evtl. jemanden der es mit Trockeneis oder Wasserstrahlen im Raum Lörrach / Freiburg entfernen kann oder kennt eine Firma ect. in meiner Nähe ?? Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
__________________
Grüße Folgi ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe die Tage noch mein Armaturenbrett erneuert, was ich mir aus Bootsbausperrholz nachgebaut habe. Zuerst habe ich vom alten Cockpit, den alten Bezug entfernt und wieder neu mit Kunstleder bezogen. Das Sperrholz habe ich mir zurecht gesägt und die Aussparungen für die neuen Armaturen gemacht. Das Sperrholz mehrfach lackiert und wieder geschliffen um es dann mit Wassertransferdruck im Wurzelholzdekor zu veredeln. Das war mein erstes mal mit Wassertransferdruck ![]() Als alles trocken war habe ich alles mehrfach mit 2K Klarlack versiegelt und die neuen Armaturen eingebaut. Das Handschuhfach kommt auch noch dran ![]()
__________________
Grüße Folgi ![]()
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
macht sicherlich keinen großen Spaß, schont aber normal den Untergrund. Funktioniert das nicht, kann man immer noch mit "schwerem Gerät" draufgehen... Neuer Aufbau mit 2K-Produkten wäre zu empfehlen, das Zeug ist einfach viel widerstandsfähiger...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Quickstop in Sea Ray 160 BR einbauen/nachrüsten | Andre_W | Technik-Talk | 2 | 19.08.2011 21:59 |
Sea Ray 160 Spiegel verstärken, welche Steigerung von 100 auf 150PS | wolferl69 | Restaurationen | 2 | 13.10.2008 22:18 |
Spiegel verstärken? Sea Ray 160 bekommt 150er Optimax | wolferl69 | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 18.05.2008 21:10 |
Fragen zu Sea Ray 160 Bj.75 | bikerherby | Allgemeines zum Boot | 5 | 17.10.2007 15:14 |
Erfahrungen mit Sea-Ray 160 | pillimaus | Allgemeines zum Boot | 3 | 24.02.2007 13:47 |