![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle Miteinander,
könnt ihr mir bitte helfen? Fahre nächste Woche sehr weit um mir ein Boot anzuschauen. Leider habe ich keine Ahnung von Innenbordmotoren. Kann mir vielleicht jemand sagen worauf ich dringend bei diesem Motor achten sollte.? Das Boot ist schon sehr schön, jedoch will ich mich nicht davon blenden lassen. Kostet immerhin 48.000€. Der Motor ist in einer Tristan Seaden 310 verbaut. Seltenes Boot....oder.? Vielen lieben Dank schon mal. Liebe Grüße Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Evtl. hilft Dir das ein wenig, sollte mal etwas defekt sein.
https://www.bootsmotoren.de/Volvo-Penta-KAD42.html
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber trotzdem vielen Dank! Vielleicht haben wir hier einen Experten der den Motor hat. Damit ich auf Einzelheiten achten kann.... Gruß Christian |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Kad 42/43 ist ein sehr verbreiteter Motor. Kraft ohne Ende, guter Verbrauch. Beim Motor selbst kann man fast alles tauschen, daher ist er eigentlich immer reparierbar. Ersatzteile sind aber teuer dafür gibt es fast alles noch.
Worauf solltest du achten: Dichtigkeit, nach der Probefahrt sollte kein Wasser, Kühlwasser, Öl oder Diesel zu sehen sein. Ruhig mal einige Minuten Vollgas fahren. Der Motor wird dann zwar heiss (90Grad), aber das macht nichts. Wenn alles trocken ist das ein gutes Zeichen. Ein schlechtes Zeichen ist Öl unterhalb des Ladeluftkühlers, dann ist ein Kolben gerissen. Dann muss der Motor auf und überholt werden. Kühlwasserspuren deuten auf alte Und undichte Schläuche hin. Kann man tauschen, kostet aber pro Schlauch schnell mal 200€. Achte auf Kühlwassertempertur bei der Probefahrt. Bei 3000-3300 sollte die so um die 85 Grad liegen, kann auch etwas höher sein. Liegt sie aber schon bei 90 ist eine Entkalkung meist hilfreich. Nicht teuer wenn du es selbst machst. Schau dir an ob der Motor im Standgas nicht sägt wenn es warm ist. Nicht schlimm ist wenn der Motor im Standgas raucht vor allem wenn er kalt ist, das ist normal und machte auch der neue Motor. Wieviel Stunden hat der Motor? Was wurde gemacht? Sind die Einspritzdüsen mal geprüft und/oder überholt worden? Gerne gehen die Spannrollen der Keilriemen kaputt, keine grosse Sache, ich hab immer wenigstens eine als Ersatzteil dabei. Ist in weniger als 30 Minuten incl. ersetzen der Keilriemen erledigt. Kommen wir zum Antrieb, typischerweise hast du einen DP290 Duoprop. Da kann viel kaputt gehen. Schrauben abnehmen und Wellen auf Rundlauf prüfen. Dazu brauchst du eine Micrometeruhr. Welche Hydraulikzylinder sind montiert? Eckige, dann sind die sehr alt, rund=sind schon mal getauscht. Schau ob die Trimmung funktioniert und in Gleitfahrt die Trimmung nicht nachgibt. Sonst sind die Zylinder kaputt, 1500€ Schaden für Neuteile (Dichtungen kann man tauschen, aber schwer ab zu bekommen). Typischerweise müssen die Schläuche am Antrieb nach der Zeit mal getauscht werden -schon gemacht? Ist aber nicht so teuer. Öl im Antrieb sollte nicht milchig sein, ist aber schwer zu prüfen, musst du das Öl für ablassen und wieder neu füllen. Kannste bei Probefahrt vergessen, es könnten die Simmerringe kaputt sein, typischerweise durch Angelschnüre die sich zwischen die Schrauben ziehen. Die Reparatur ist teuer so um die 1000€. Dann viel Spass bei der Besichtigung, Grüße Don Grüsse, Don
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Was sagt ihr?
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das ist der Motor...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
...ist ein Duoprop. Ich würde probieren wollen, ob das Boot zum Vollgleiter wird mit der sssseeehhhrrr knappen Motorleistung bei dem Gewicht.....
__________________
liebe Grüße Raimund |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das ist nie im Leben ein Vollgleiter.
Nach der Rumpfform würde ich auf Halbgleiter tippen und da würde mich der Kompressor stören, je nachdem mit welcher Geschwindigkeit man unterwegs ist, kann das Ein- und Auschalten des Kompressors nerven ... habe ich gelesen, d.h. kein eigener Erfahrungswert, daher würde ich unbedigt eine ausgiebige Probefahrt empfehlen. ![]() P.S. ...die Form mit dem Hardtop muss einem schon gefallen... ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das Funkgerät ist nicht mehr zulassungsfähig. Denk da dran solltest Du sie kaufen. Gleich ein Neues besorgen und anmelden.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die vielen Antworten! Mir geht es tatsächlich um Motor und Antrieb. Kann dort jemand erkennen ob irgendwelche Mängel vorhanden sind?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Auf den Fotos sieht alles alt, aber ok aus. Aber ob das stimmt, oder Dir was bringt, sei mal da hin gestellt.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ein erfahrener Blick und dessen Urteil sagt schon mal mehr aus als wenn ein Leihe wie ich 5 Bücher liest. Also vielen Dank!
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Kennst Du niemanden der sich mit dem Antrieb auskennt? Ein Blick von dem auf den Antrieb und Motor in Natura bringt Dir mehr als 25 Seiten Geschriebenes hier.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Leider kenne ich niemanden der sich mit diesen Maschinen auskennt. Ich werde wohl demnächst zur Besichtigung dort hinfahren, wenn die Lage es zulässt. Das Boot steht in Nonnenweier! Ist schwierig da jemanden zu finden der mitkommt. Wäre natürlich super wenn aus der Nähe jemand mit drüber schaut.
Vielen Dank Gruß |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüsse Don
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor ist ein Kad42A oder B, also ein früheres Modell. Ist der Riementrieb umgebaut auf Flachriemen?
Der Antrieb kann man auf dem Foto nicht ansehen in welchem Zustand er sich befindet. Fahren, lauschen und vor allem testen ob er sauber schaltet und geräuschfrei läuft. Dazu die Trimmzylinder probieren: halten sie im hochgefahren den Druck und sind sie ölfrei? Die Schrauben sehen nicht so doll aus, Ersatz ist aber mit ca. 650€ sehr günstig. Ob das Boot gut läuft musst du probieren, das kannst du auch vorher fragen. Den Bereich des Kompressors sollte man nur beim Anfahren nutzen, aber nicht dauerhaft. Geh das Boot besichtigen, unterhalte dich mit dem Besitzer, wenn du ein gutes Gefühl gehst du ein paar Tage später nochmal mit einem Gutachter auf Probefahrt. Grüsse Don
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Don hat schon viele Teile angesprochen.
So wie es aussieht, ist es ein 290 DP-D1 Antrieb. Der hat schon die Runden Trimmzylinder. Darauf achten, dass die Trimmzylinder absolute dicht sind. Wenn sie undicht sind kann man sie zwar abdichten, aber meist gehen sie nicht auseinander. Und Reparaturversuche im eingebauten Zustand scheitern meist, so dass die Löcher für den Spezialschlüssel dann ausgelutscht sind. Die Idee der Volvo Ingenieure die hinteren Bolzen mit Fett auszupressen, funktioniert nur nach Jahren nicht mehr. Somit muss der Motor dazu raus um die Zylinder auszubauen.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ohne den Motor auszubauen geht es trotzdem wie folgt. Den Trimmzylinder zerstören damit du an den Bolzen kommst. Auf den Bolzen von beiden Seiten so eckig beschleifen, dass ein Maulschlüssel drüber passt. Mit dem kannst du dann den Bolzen losbrechen und dann mit Fett auspressen. Ist etwas Arbeit, aber besser wie den Motor auszubauen. Grüsse Don
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das schont erstens den Kompressor und ist besser zum Surfen auf der Welle, oder bei Wellengang. Wie,das aber bei einem Halbgleiter ist weiß ich nicht ![]()
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mail von der Bundesnetzagentur 2019 an mich: HAMB12.Postfach@bnetza.de Anhänge Fr., 24. Mai 2019, 08:41 an mich Sehr geehrter Herr XXXX, in jedem Fall müssen Sie einen Antrag auf Nummernzuteilung stellen. Das von Ihnen erwähnte Funkgerät RS8300 erfüllt nicht mehr die Anforderungen, sodass dieses nicht mehr betrieben werden darf. Dem Anhang habe ich Ihnen 2 Formblätter zur Beantragung beigefügt: Entweder beantragen Sie die Rechtsnachfolge der bisherigen Nummern, oder Sie lassen sich neue Nummern zuteilen. Den Bootsnamen tragen Sie entsprechend Ihrem Wunsch in das Formblatt ein. Den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag dürfen Sie mir gern als Scan via E-Mail zukommen lassen. Für weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Geändert von Lady An (31.10.2020 um 22:20 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Gerät kann man umrüsten lassen bei der Firma Nord Nautik (ca. 110,-) und dann wird es ganz normal zugelassen. Ich habe das gleiche Gerät mit Atis und zugelassen. https://www.marineelectronics.com/co...ny/nord-nautik ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich ebenfalls und zugelassen...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal vielen Dank für all eure Information..... echt Klasse!
Ihr seid SUUUUUPER!
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Kann mir vielleicht jemand sagen wie man erkennt welche Opferanoden verbaut sind und wo die überhaupt versteckt sind?
Danke schon mal im Voraus! L.G. Christian |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Dass der Motor von "oben" gut aussieht ist nicht so entscheidend, ich würde ihn auf jeden Fall spiegeln, damit du auch sehen kannst, wie er von unten/"hinten" aussieht (ich spreche da aus Erfahrung
![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschied zwischen KAD 42 und KAD 43 Volvopenta | sir robin | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 17.04.2024 14:12 |
Umrüstung des WAPU antriebs KAD 42a auf KAD 42b | yeki put | Technik-Talk | 0 | 12.08.2017 17:56 |
KAD 44 oder KAD 300 | dieter | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 19.02.2013 09:22 |
Volvo Penta KAD 42 Probleme mit Kompressor | Twinmonster | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 04.04.2010 19:29 |