boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.04.2019, 18:55
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard Trenndiode und Ladegerät

Auf dem Bild ist der aktuelle Status zu sehen

Über die Diode wird der Ladestrom vom Motor auf die Verbraucher- und Starterbatterie geleitet.
Das Ladegerät lädt nur die Verbraucherbatterien[emoji848]

Macht es nicht Sinn den Ladestrom vom Ladegerät auf die Diode zu legen?
Damit würden bei Landstrom alle Batterien geladen werden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.04.2019, 19:31
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Wie viele sind's denn, an Verbraucherbatterien ?
Weil das Ladegerät 3 Ladeausgänge hat.
Dann aber macht es Sinn, alle drei zu belegen.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.04.2019, 19:42
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Ich plane derzeit mit einer 90 A Gelbatterie und einer 120A Lithium-Eisen-Batterie für die Verbraucherbank.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.04.2019, 12:23
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

In diesen Fall (Lader mit 2 ausgange) hat dass nicht soviel Sinn.

Dazu hat dat laden der SB von Lader generell gar nicht so viel Sinn.
Den wieviel Strom braucht mann zum starten?

2sec Gluhen mit 400A = 0.20 Ah
1sec Starten mit 100A = 0.02 Ah

Das ist innerhalb von wenigen minuten wieder zuruck ....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.04.2019, 15:46
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mail2torsten Beitrag anzeigen
Auf dem Bild ist der aktuelle Status zu sehen

Über die Diode wird der Ladestrom vom Motor auf die Verbraucher- und Starterbatterie geleitet.
Das Ladegerät lädt nur die Verbraucherbatterien[emoji848]

Macht es nicht Sinn den Ladestrom vom Ladegerät auf die Diode zu legen?
Damit würden bei Landstrom alle Batterien geladen werden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Nein.
Die Dioden sind seit langem kalter Kaffee!
Das werden hier wieder einige nicht einsrhen wollen, ist aber leider so.

Kauf dir ein ProSplit für die Verteilung des ladestrom des Motors.
Das funktioniert automatisch und du hast immer die batterien korrekt geladen.
Die batterien lädst du über entsprechende ladegeräte. Alternativ kannst du die prosplits auch zum verteilen eines ladegerätes verwenden.

Stephan

vom Streichelphone gesendet
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.04.2019, 14:01
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.800 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
In diesen Fall (Lader mit 2 ausgange) hat dass nicht soviel Sinn.

Dazu hat dat laden der SB von Lader generell gar nicht so viel Sinn.
Den wieviel Strom braucht mann zum starten?

2sec Gluhen mit 400A = 0.20 Ah
1sec Starten mit 100A = 0.02 Ah

Das ist innerhalb von wenigen minuten wieder zuruck ....
das ist aber reichlich optimistisch gerechnet... real würde ich für einen Einbaudiesel 2,5-3,5kW Anlasser-Leistung annehmen, d.h. 200-400A Stromaufnahme. Und das ist dann auch je nachdem nicht immer nur 2s glühen und 1s starten sondern durchaus auch mal 30-40s Vorglühen und 2*15s starten, je nachdem wie lange der Motor gestanden hat. Wenn in so einem Fall dann auch noch die Batterie nicht ordentlich geladen ist und vielleicht die Außentemperatur niedrig kann's schon mal knapp werden...

Andererseits dürfte das Boot des OP wohl eher einen Benziner haben, also kein Vorglühen und deutlich geringere Anlasserleistung - und da LiFePo und AGM gleichzeitig wohl kein verfügbares Ladegerät kann würd ich überlegen, die Ladetechnik ganz anders zu gestalten (z.B. das Sterling parallel zur Lima nur auf die Starterbatterie legen und von dieser mittels B2B-Ladegerät mit LiFePo-Modus auf die Verbraucherbank zu gehen).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.04.2019, 15:38
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.166
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.670 Danke in 6.619 Beiträgen
Standard

Die Ladeausgänge des Sterling sind nicht komplett unabhängig voneinander.
Die drei Ausgänge sind intern letztlich auch "nur" durch Dioden getrennt.
(Deswegen gibt's auch nur einen Batteriewahlschalter und nicht etwa drei.)

Wenn du das Gehäuse mal aufschraubst, kannst du das sehen.
Was aber das Gerät macht: es misst die Batteriespannung hinter seinen Dioden, um deren Spannungsabfall zu kompensieren!

Was bei dir in diesem Zusammenhang definitiv schonmal nicht korrekt ist - Zitat aus der Anleitung:
"Wichtig ist jedoch, daß bei der Installation nur einer Batterie alle positiven Ausgänge miteinander
verbunden werden
, damit auch dieser Ausgang die Referenzspannung der Batterie erhält."


Deswegen folgende Schlussfolgerungen:
Dioden sind mitnichten überholt.
Den einen Ladegerät-Ausgang auf die externe Diode zu legen ist Käse (weil das Ladegerät dann nicht mehr die Batteriespannung korrekt messen kann).
Statt dessen lieber eine zweite Leitung vom Ladegerät zur zweiten Batterie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.04.2019, 16:05
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Leider gibt es zu dem Sterling Lader keine Anleitung und auch von Sterling habe ich nichts bekommen.
Wie ist es generell bei diesen Geräten? Sind die Ausgänge priorisiert oder verteilt er einfach den Ladestrom auf alle 3 Ausgänge?
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.04.2019, 16:14
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.800 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,
wieso keine Anleitung? Die kriegt man doch bei Sterling online:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/06...33706907376258

Das kann aber immer noch generell gar nicht mit LiFePo-Batterien (Nur offene Bleibatterien und Gel- bzw. versiegelte Batterien) umgehen und erst recht nicht gleichzeitig mit verschiedenen Batterietypen (ich wüsste gerade tatsächlich kein einziges Gerät, was das könnte). Und Priorisierung gibt es zumindest bei diesem Gerät nicht, die unterschiedlichen Ausgänge für bis zu drei Batterien dienen nur dazu, daß diese sich nicht gegenseitig beeinflussen können.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.04.2019, 22:15
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,
wieso keine Anleitung? Die kriegt man doch bei Sterling online:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/06...33706907376258

Das kann aber immer noch generell gar nicht mit LiFePo-Batterien (Nur offene Bleibatterien und Gel- bzw. versiegelte Batterien) umgehen und erst recht nicht gleichzeitig mit verschiedenen Batterietypen (ich wüsste gerade tatsächlich kein einziges Gerät, was das könnte). Und Priorisierung gibt es zumindest bei diesem Gerät nicht, die unterschiedlichen Ausgänge für bis zu drei Batterien dienen nur dazu, daß diese sich nicht gegenseitig beeinflussen können.

lg, justme

Hey vielen Dank! Danach habe ich immer gesucht und auch bei Sterling angefragt, jedoch habe ich nicht wirklich das passende bekommen. Das hier ist super.
Für die LiFePo braucht es kein besonderes Ladegerät. Da reicht die Standardeinstellung für Gel (14,4V) des Laders völlig aus. den Rest macht das BMS. Auch wenn die LiFePo üblicherweise mit 14,6 geladen wird sollte es immer noch ausreichend sein.

Ich werde also den Lader an die 3 Batterien klemmen:
1. Starter Gel-Batt
2. Verbraucher LiFePo 120A
3. Verbraucher Reserve Gel-Batterie 90A

Damit habe ich dann alle Batterien über Landstrom unter Kontrolle.

Über die LiMa werde ich dann nur die Starter- und die LiFePo laden.

Außerdem ist der Lader derzeit nicht korrekt angeschlossen, weil alle 3 Pole gebrückt werden sollen wenn nur eine Batterie angeschlossen ist. Bild!
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.04.2019, 22:20
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.04.2019, 05:57
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mail2torsten Beitrag anzeigen
Hey vielen Dank! Danach habe ich immer gesucht und auch bei Sterling angefragt, jedoch habe ich nicht wirklich das passende bekommen. Das hier ist super.
Für die LiFePo braucht es kein besonderes Ladegerät. Da reicht die Standardeinstellung für Gel (14,4V) des Laders völlig aus. den Rest macht das BMS. Auch wenn die LiFePo üblicherweise mit 14,6 geladen wird sollte es immer noch ausreichend sein.

Ich werde also den Lader an die 3 Batterien klemmen:
1. Starter Gel-Batt
2. Verbraucher LiFePo 120A
3. Verbraucher Reserve Gel-Batterie 90A

Damit habe ich dann alle Batterien über Landstrom unter Kontrolle.

Über die LiMa werde ich dann nur die Starter- und die LiFePo laden.

Außerdem ist der Lader derzeit nicht korrekt angeschlossen, weil alle 3 Pole gebrückt werden sollen wenn nur eine Batterie angeschlossen ist. Bild!

Moin,

häng noch eine Prosplit R mit 3 Ausgängen an die Lichtmaschine, dann kannst du auch miot Motor alle 3 Batterien laden.


Gruß aus der Nachbarschaft
Stephan
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.04.2019, 08:43
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FunkelfeuerHB Beitrag anzeigen
Moin,

häng noch eine Prosplit R mit 3 Ausgängen an die Lichtmaschine, dann kannst du auch miot Motor alle 3 Batterien laden.


Gruß aus der Nachbarschaft
Stephan
Danke Herr Nachbar
Aber ich hatte erst geplant beide Verbraucherbatterien durch die LiFePo zu ersetzen, die ist also eh nur letzte Reserve, daher lass ich es bei der Ladung der beiden anderen Batterien über die Maschine.
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Trenndiode - Batterie laden ATeupert Technik-Talk 32 06.11.2005 19:22
Kompensiert Merc-Lima Spannungsabfall durch Trenndiode Jürgen G. Technik-Talk 30 25.05.2005 21:31
Trenndiode faßohneboden Technik-Talk 2 12.02.2005 17:09
Nochmal Trenndiode noboat Technik-Talk 16 02.02.2005 14:06
Trenndiode, Trennrelais, Lichtmaschine und Sterling schonOK Technik-Talk 14 22.01.2005 18:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.