boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.07.2006, 15:21
Benutzerbild von Mistral
Mistral Mistral ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 38
Boot: Bayliner 2655
26 Danke in 14 Beiträgen
Mistral eine Nachricht über MSN schicken
Standard Gelbes Etwas am Bootsrumpf

Hi Skipper,
hier mal ne Frage zur Sauberkeit des Bootes. Es stört mich schon lange, das ich diesen gelben Film nicht von der Bootswand abbekomme. Habe es mit Radierschwamm und Kalklöser probiert....nix. Sogar auf die Fernsehwerbung mit Vanisch haste nich gesehen hab ich zurückgegriffen. Weiss einer von euch ein Wundermittel? Sieht so voll hässlich aus.
Viele Grüsse aus Berlin..................................Jörg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5906_1153923622.jpg
Hits:	1806
Größe:	71,6 KB
ID:	28085  
__________________
I fly Bleifrei -Bayliner 2655-
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.07.2006, 15:40
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

@Toooom
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.07.2006, 15:50
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

..na dann schon mal vorab Info über TomMs Produkte... gibts hier im Forum in kleinen Mengen

http://www.metasco.de/Service/yacht-...Broschuere.pdf

http://www.boote-forum.de/profile.ph...wprofile&u=706

ich bevorzuge anschließend...
http://metasco.de/Vertrieb/Katalog/P...rodukte_1.html
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.07.2006, 17:04
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

Oxalsäure.
Mit Glück bekommst Du es in der Apotheke.
100g in einem Liter warmen Wasser auflösen. Handschuhe an und mit einem Schwamm den Gilb entfernen.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.07.2006, 17:14
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L.
Moin,

Oxalsäure.
Mit Glück bekommst Du es in der Apotheke.
100g in einem Liter warmen Wasser auflösen. Handschuhe an und mit einem Schwamm den Gilb entfernen.

Jörg
oder bei Tom, die mehrfache Menge zum gleichen Preis...

(gib mal in der Suchfunktion Oxalsäure ein)
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.07.2006, 17:43
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.972
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.020 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L.
Moin,

Oxalsäure.
Mit Glück bekommst Du es in der Apotheke.
100g in einem Liter warmen Wasser auflösen. Handschuhe an und mit einem Schwamm den Gilb entfernen.

Jörg
War die nicht zum Rostentfernen an Stahlrümpfen gedacht?
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.07.2006, 17:47
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Moin

Auch als Rostentferner an Kleinteilen Glumpotest
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.07.2006, 17:53
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

nö... das ist Pikaplus...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.07.2006, 18:58
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Das Mittel dafür gibts in jedem Bootsladen und nennt sich Antigilb. Enthält natürlich u.a. auch Oxalsäure
Auf den Rumpf auftragen und du kannst zuschauen wie es wieder weiss wird.

Aber nach zwei Wochen ist es wieder gelb. Hier hilft nur nach dem Saubermachen konservieren.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.07.2006, 20:41
Benutzerbild von Mistral
Mistral Mistral ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 38
Boot: Bayliner 2655
26 Danke in 14 Beiträgen
Mistral eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Erst mal ein Dankeschön an alle Schreiber. Jetzt weiss ich mehr und werd es mal probieren. Gruss Jörg
__________________
I fly Bleifrei -Bayliner 2655-
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.07.2006, 22:44
Benutzerbild von Web-Runner
Web-Runner Web-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.07.2003
Ort: Zieverich (Bergheim)
Beiträge: 1.180
Boot: Broom 39
Rufzeichen oder MMSI: DF6256 / 211503070
603 Danke in 202 Beiträgen
Standard

An den Chemiker unter uns -
Jürgen, ich kenne Ameisensäure, Buttersäure, die "normalen" Säuren, von Oxalsäure hab ich noch nie was gehört. Was ist das??
__________________
Gruss, Peter
--------------
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.07.2006, 23:24
Regal.de.ms Regal.de.ms ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: MAINHATTEN
Beiträge: 16
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Web-Runner
An den Chemiker unter uns -
Jürgen, ich kenne Ameisensäure, Buttersäure, die "normalen" Säuren, von Oxalsäure hab ich noch nie was gehört. Was ist das??

Guckst du hier:


Eigenschaften
Oxalsäure ist durch die Nachbarstellung der Carboxylgruppen eine starke Säure und wie die α-Diketone instabil. Sie zerfällt in konzentrierter Schwefelsäure sofort zu Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser. Der Schmelzpunkt der Oxalsäure liegt bei 189,5 °C, die Löslichkeit in Wasser ist mit 102 g/l bei 20 °C recht gut. Oxalsäure kristallisiert aus wässrigen Lösungen mit 2 Molekülen Kristallwasser zum Oxalsäure-Dihydrat ((COOH)2 · 2 H2O, CAS Nr.:6153-56-6, mol. Masse: 126.1 g/mol, Dichte: 1,7g/cm³, Schmelzpunkt:102°C, Sublimation: 157°C), was bei Berechnungen zu berücksichtigen ist. Oxalsäure und ihre löslichen Salze sind toxisch. Schon 5 Gramm können für den Menschen tödlich wirken. ( .... falls euch die Schwiegermutter ärgert )

Vorkommen und Wirkung
Oxalsäure und ihr Kaliumsalz kommen in größeren Mengen in Rhabarber vor, das meiste davon in den Blättern, weshalb nur der Stiel nach dem Kochen zum Verzehr geeignet ist. In geringeren Mengen kommt Oxalsäure unter anderem in Sauerklee, Sauerampfer, Mangold, Spinat und Roten Rüben vor.

Oxalsäure ist in höherer Konzentration giftig, kommt in geringer Konzentration aber auch in Lebensmitteln wie Tee (insbesondere schwarzer Tee und Pfefferminztee), Kakao und Schokolade vor. Calciumoxalat entsteht in der Natur häufig beim Absterben von Pflanzenzellen. Es kann unter polarisiertem Licht in Form von hellen rechteckigen Kristallen erkannt werden (besonders einfach in braunen Zwiebelschalen). Nierensteine bestehen meist aus Calciumoxalat und Harnsäure, die Steinbildung wird aber durch Zitronensäure, welche in Früchten vorkommt, verhindert.

Da Oxalsäuren die Resorbtion (Aufnahme) von Eisen im Darm erschweren, sollte man bei einer Eisentherapie, z.B. im Rahmen einer Eisenmangelanämie mit dem Verzehr der o.g. Lebensmittel zurückhaltend sein und diese auch nicht gleichzeitig mit der Einnahme von Eisentabletten zu sich nehmen.


Verwendung
Oxalsäure kann zur Entfernung von Rostflecken verwendet werden. In der Technik wird sie oft als Hilfsstoff in der Elektrochemie (Eloxalverfahren) oder als Bleichmittel eingesetzt. In der Imkerei wird Oxalsäure als 3,2% wässrige Lösung, oder direkt verdampft, zur Bekämpfung der Varroamilbe eingesetzt. Die weltweite Produktion von Oxalsäure und ihren Estern liegt bei 140.000 Tonnen pro Jahr.

Im analytischen Labor wird das Dihydrat der Oxalsäure als Urtitersubstanz für die Manganometrie verwendet. Weiterhin dient sie als Urtitersubstanz zur exakten Gehaltbestimmung von alkalischen Maßlösungen, etwa von Natronlauge. Durch die Bildung eines unlöslichen Calcium-Salzes ist es außerdem zur gravimetrischen Bestimmung von Calcium-Ionen als Calciumoxalat von Bedeutung.


Geschichte
Oxalsäure wurde 1769 durch Johann Christian Wiegleb im Sauerklee (Oxalis acetosella, daher der Name) als Kaliumsalz entdeckt und war daher erst unter dem Namen Kleesäure bekannt. 1776 konnte sie in größeren Mengen durch Carl Wilhelm Scheele und Torben Olof Bergman durch Oxidation von Zucker mit Salpetersäure hergestellt werden, was noch keine Synthese, sondern der Abbau eines Naturstoffes war. (Auf dieses Verfahren geht auch der historische Name Zuckersäure, womit heute jedoch die Glucarsäure bezeichnet wird, zurück.) Oxalsäure wurde dann 1824 erstmalig von Friedrich Wöhler künstlich aus anorganischen Grundstoffen hergestellt (synthetisiert durch Verseifung von Dicyan, (CN)2).
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.07.2006, 23:49
Benutzerbild von Web-Runner
Web-Runner Web-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.07.2003
Ort: Zieverich (Bergheim)
Beiträge: 1.180
Boot: Broom 39
Rufzeichen oder MMSI: DF6256 / 211503070
603 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Danke R.d.m. - gibts auch einen Namen - wäre nett!

Damit ist die Frage hinreichend beantwortet und Jürgen kann weiter schlafen, ist ja auch schon spät.
Gute und für Laien ausreichende Zusammenfasung. Kopiert, oder selbst verfasst?
__________________
Gruss, Peter
--------------
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.07.2006, 07:15
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

aber Hallo !!... Peter, du hast die Diskussionen über die Oxalsäure nicht mitbekommen ??.... dann gibt doch bitte Oxalsäure in der Suchfunktion ein und lass dich von TomM gut beraten.... du wirst dich wundern.
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.07.2006, 12:06
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard ... GELBES ETWAS???

Ich weiss jetzt werden einige Puristen laut aufschreien aber:

- habt ihr es schon einmal mit Felgenreiniger probiert??? Ich schon. Nachdem alles was ich gekauft habe, meinen Flecken nur ein müdes Lächeln entlockt hat, habe ich in meiner Verzweiflung eine Sprühflasche mit Felgenreiniger (ich glaub war von Wellpro oder so) genommen - aufgesprüht, leicht einwirken lassen, mit einem Schwamm ausgereinigt und mit klarem Wasser abgespühlt. Ergebnis war sensationell!!!


LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.07.2006, 14:53
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard Re: ... GELBES ETWAS???

Zitat:
Zitat von Peter R
...
habe ich in meiner Verzweiflung eine Sprühflasche mit Felgenreiniger (ich glaub war von Wellpro oder so) genommen - aufgesprüht, leicht einwirken lassen, mit einem Schwamm ausgereinigt und mit klarem Wasser abgespühlt. Ergebnis war sensationell!!!

LG Peter
Eine Frage: Was kostet eine Dose Felgenreiniger?

Ein Tipp (bitte nicht so ernst nehmen) Ich nehme immer ein Flex, prima Ergebnis.

Aber im Ernst, Oxalsäure eignet sich nicht wirklich zum Entrosten, aber eben gut um die Flecken der Braunalgen (das ist nämlich Eisen) zu entfernen, oder einen Dosenrand vom Kunstleder oder was auch immer. -- ABER -- Oxalsäure hat eine Einwirkzeit, je nach Rost zwischen 10 und 60 Minuten, drüberwischen und alles ist weg geht nicht, aber einsprühen, einen leckeren Rotwein süffeln und dann mit Wasser abspülen ist ja auch was wert. dann ist der Rumpf weiß oder welche Farbe er auch immer hatte.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.08.2006, 10:12
reviosch reviosch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.06.2005
Ort: 25524 Itzehoe
Beiträge: 118
Boot: Fletcher arrowsport 150 suziDT100
21 Danke in 17 Beiträgen
Standard Gelbes Etwas am Boot

Mion zusammen,

kann es sein ,daß du in Ufernähe öfter zu schnell unterwegs
bist?
Vielleicht hat man Dich mit faulen Eiern beschmissen?
Manchmal gibt es ganz einfache Erklärungen!

Ein nicht ganz ernstgemeinter Tip!!

Grüße und viele erholsame Stunden auf dem Boot

Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.08.2006, 10:28
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.703 Danke in 2.153 Beiträgen
Standard

Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung stinknormale Autopolitur und Poliermaschine empfehlen, der Gelcoat glänzt hinterher und ist auch nicht mehr so sehr anfällig für den Gilb ;)
__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.08.2006, 10:32
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trickski-Fee
Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung stinknormale Autopolitur und Poliermaschine empfehlen, der Gelcoat glänzt hinterher und ist auch nicht mehr so sehr anfällig für den Gilb ;)
Das würde ich aber nicht tun, Birgit....ausserdem hast du gerade Herzrasen bei unseren Druiden ausgelöst- sie predigen nämlich immer die richtigen Produkte für die unterschiedlichen Materialien anzuwenden...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.08.2006, 10:39
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.703 Danke in 2.153 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO
Zitat:
Zitat von Trickski-Fee
Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung stinknormale Autopolitur und Poliermaschine empfehlen, der Gelcoat glänzt hinterher und ist auch nicht mehr so sehr anfällig für den Gilb ;)
Das würde ich aber nicht tun, Birgit....ausserdem hast du gerade Herzrasen bei unseren Druiden ausgelöst- sie predigen nämlich immer die richtigen Produkte für die unterschiedlichen Materialien anzuwenden...

Grüße Andi
Klingt gut, aber wie bemerke ich dass die Politur dem Gelcoat geschadet hat? Ich poliere einmal im Jahr, bevor ich das Boot zu Wasser lasse, und der Gelcoat sieht noch immer 'wie neu' aus.
__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.08.2006, 11:43
Lars Ostsee Lars Ostsee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.01.2006
Beiträge: 968
6.607 Danke in 2.141 Beiträgen
Standard

Moin !

Mir hat mal jemand empfohlen, die vergilbten Stellen mit Zitronensaft einzureiben (mit einem klienen Schwamm) und dann hinterher mit klarem Wasser abzuspülen nach einer Einwirkzeit von etwa 10 min.

Gemeint sind damit diese gelben Platikzitronen, die es in jedenm Supermarkt für run 60 Cent gibt.
Hat wirklich funktioniert.

Gruss
lars
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.08.2006, 13:36
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lars Ostsee
Moin !

Mir hat mal jemand empfohlen, die vergilbten Stellen mit Zitronensaft einzureiben (mit einem klienen Schwamm) und dann hinterher mit klarem Wasser abzuspülen nach einer Einwirkzeit von etwa 10 min.

Gemeint sind damit diese gelben Platikzitronen, die es in jedenm Supermarkt für run 60 Cent gibt.
Hat wirklich funktioniert.

Gruss
lars
Och Mööönsch,

1000 mal beschrieben, dieser Zitronen"saft" ist Zitronensäure und Säuren und Laugen sind Gift für alles was mit Farbe oder Gelcoat zu tun hat, Füllstoffe werden gelöst und es wird eine "rauhe" Oberfläche hinterlassen. Folge: Das Gelcoat ist geschädigt und geht auf Dauer kaputt.

Der Gilb kommt von den Braunalgen und die enthalten Eisenoxid (Rost). den gilt es aufzulösen. Das geht mit jeder Säure, bis hin zum Kaffeemaschinenentkalker und zur Oleum (99%ige Schwefelsäure). Warum immer experimentieren und nicht einfach auf das zurückgreifen, was erprobt ist und funktioniert .

Wie man Gute und schlechte "Polituren" unterscheidet? Auch das ist 1000 mal beschrieben worden (hier im Forum).

Erst mal den Begriff definieren: Eine Politur poliert und das bedeutet, trägt Material ab. Ein Reiniger reinigt, er nimmt den Schmutz ab, ein Konservierer konserviert, verhindert die Schädigung der Oberflächen.

Autopolituren und fast alle "handelsüblichen" "Polituren" (Wachse) enthalten Silikonöle. Die legen sich als Schicht AUF das Gelcoat leider aber so, wie ein Plastikfolie. Drunter sammelt sich Wasser und Schmutz. In Verbindung mit Sonnen (UV-Licht) wird nun das Gelcoat (auch Lacke) tracktiert bis es zur Auskreidung (Oberflächenschädigung) kommt. Nun bekommt man einen grauen Schleier, der sich nicht mehr wegpolieren lässt weil das Silikonöl immer noch auf der Oberfläche ist. Die Schädigung geht weiter und weiter und weiter und macht eine Grundreinigung unumgänglich, Das ist zeit- und arbeitsaufwändig - könnte man sich sparen, wenn man einfach mal in er Suchfunktion die Begriffe Auskreidung oder Pflege oder Reinigung von Gelcoat ... eingibt.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.08.2006, 18:29
aquatron 2000sc aquatron 2000sc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Brandenburg
Beiträge: 21
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, also ich hatte das gleiche Problem und hab da mal ne Runde im Forum gestöbert und ich kann nur sagen was besseres hätte mir nicht passieren können nach vielen gut gemeinten Tipps mit verschiedenen Säuren und sonst was für Mittelchen hatt mir jemand den Tipp gegeben ich solle mir mal ne Flasche W5 Kalkentferner für 99 Cent von Lidl holen gesagt getan umgefüllt in eine Sprühflasche und aufgesprüht kurz einwirken lassen und ich dachte ich kuck nicht richtig da läuft die Gelbe Brühe schon runter echt maga stark das Zeug

Gruß Nico
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.08.2006, 10:50
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aquatron 2000sc
Hallo, also ich hatte das gleiche Problem und hab da mal ne Runde im Forum gestöbert und ich kann nur sagen was besseres hätte mir nicht passieren können nach vielen gut gemeinten Tipps mit verschiedenen Säuren und sonst was für Mittelchen hatt mir jemand den Tipp gegeben ich solle mir mal ne Flasche W5 Kalkentferner für 99 Cent von Lidl holen gesagt getan umgefüllt in eine Sprühflasche und aufgesprüht kurz einwirken lassen und ich dachte ich kuck nicht richtig da läuft die Gelbe Brühe schon runter echt maga stark das Zeug

Gruß Nico
Sag mal Nico,

liest Du eigentlich auch andere Postings?

@ all, im Moment sind hier Leute unterwegs, da macht es einfach keinen rechten Spass mehr irgendetwas zu erklären - macht eure Boote mit irgendwelchen Mittelchen kaputt und erfreut euch dran. ich sehe die Resultate jeden Tag auf der Förde, oft hängen "Zu Verkaufen" Schilder dran, oft wird mit der Schaumstoffrolle die Katastrophe überpinselt.

Der braune Zahnbelag geht übrigens auch wunderbar mit Ameisensäure ab, der Zahnschmelz aber leider auch. Mit was putzt Ihr euch eigentlich die Zähne, ginge doch wunderbar mit Kaffeemaschinenentkalker oder Zitonensäure vom Lidl oder Aldi, für'n halben Preis.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.08.2006, 19:34
Benutzerbild von Mistral
Mistral Mistral ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 38
Boot: Bayliner 2655
26 Danke in 14 Beiträgen
Mistral eine Nachricht über MSN schicken
Standard

He Leute
...keine Panik. Es wird bestimmt schon wieder. Aber interessant, das viele Skipper dieses Problem haben. Jeder, der Erfolg hatte mit der Reinigung berichtet hier darüber. Der Profi ist natürlich von seinen Mittelchen überzeugt. Danke an dieser Stelle nochmal für seine interessanten Erläuterungen. Jetzt kann sich jeder ein Bild machen und die Sache für sich in Angriff nehmen. Viele Grüsse...................................Jörg
__________________
I fly Bleifrei -Bayliner 2655-
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.