boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.04.2019, 17:59
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard Vetus Deutz DT 64 Abgasführung undicht

Hallo,

ich habe hinter dem Turbolader eine Undichtigkeit entdeckt. Nun wollte ich mal die Wärmeschutz- Verkleidungen abnehmen, was aber anscheinend nicht mit wenigen Griffen getan ist.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Motoren? Besteht dringender Handlungsbedarf? Wie ist diese Stelle abgedichtet? Im Ersatzteilkatalog ist hier keine Dichtung abgebildet sondern nur ein Flansch.

In einigen Wochen möchten wir auf Törn gehen und ich würde ungern unterwegs basteln müssen....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Turbo undicht.jpg
Hits:	467
Größe:	86,3 KB
ID:	834398  
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.04.2019, 18:11
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,
es ist zwar schon mehr als ein Jahrzehnt her, das ich selbigen Motor wegen des undichten Auspuffs inspizieren musste, aufgefallen sind mir zugleich die vielen Schrauben an der Wärmeschutzverkleidung, auch meine ich, ist dahinter Glaswolle, die Abdichtung zum Turbolader meine ich, ist ein Dichtungsfreier Konus, dessen Andruck Passstücke sich gelockert haben, nach der Reinigung der verrusten Stellen (....schöne Drecksarbeit) und dem Neuanzug der Schrauben/Muttern, war es dann wieder dicht.
Die Wärmeschutzverkleidung ist Jahre später an mehreren Stellen gebrochen/gerissen und musste dann erneuert werden, weil Sie im Standgas fürchterlich klapperte.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.04.2019, 18:15
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.044
9.885 Danke in 4.161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen

auch meine ich, ist dahinter Glaswolle, die Abdichtung zum Turbolader meine ich, ist ein Dichtungsfreier Konus, dessen Andruck Passstücke sich gelockert haben, nach der Reinigung der verrusten Stellen (....schöne Drecksarbeit) und dem Neuanzug der Schrauben/Muttern, war es dann wieder dicht.
Da ist (bei mir) keine Glaswolle hinter. Auf was willst du warten? Lass es machen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.04.2019, 18:28
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo,
vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Dann mache ich mich morgen gleich daran und zerlege mal alles.
Gut zu wissen dass ich wohl keine Dichtung bestellen muss und nur die
"schöne Drecksarbeit" haben werde.
Morgen weiß ich dann hoffentlich mehr und werde berichten.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend.
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.04.2019, 20:02
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.044
9.885 Danke in 4.161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael Bartels Beitrag anzeigen
Morgen weiß ich dann hoffentlich mehr und werde berichten.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend.
Würde mich auch wirklich interessieren.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.04.2019, 19:16
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,

heute war ich tätig. Alles zerlegt, die beiden Flansche plan geschliffen und alles wieder zusammen gebaut. Auf den ersten Blick ist nun alles dicht, genaueres wird sich aber erst später zeigen.

Im Nachhinein habe ich es mir unnötig schwer gemacht. Die vielen kurzen Inbus M6 Schrauben hätte ich gar nicht lösen müssen bzw. dürfen: Sie verbinden nur das innere mit dem äußeren Wärmeblech, zwischen diesen Blechen befindet sich die Isolierung, siehe Fotos.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip RAYA Fotos.zip (2,69 MB, 143x aufgerufen)
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.04.2019, 19:26
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hier noch mal die Fotos einzeln.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20190404_105055.jpg
Hits:	131
Größe:	53,0 KB
ID:	834520   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20190404_105142.jpg
Hits:	135
Größe:	60,9 KB
ID:	834522   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20190404_105200.jpg
Hits:	119
Größe:	44,7 KB
ID:	834523  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20190404_111422.jpg
Hits:	114
Größe:	85,0 KB
ID:	834524   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20190404_111627.jpg
Hits:	115
Größe:	102,2 KB
ID:	834525  
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.04.2019, 21:45
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.105
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.740 Danke in 4.086 Beiträgen
Standard

Bei mir werkelt auch so ein Teil. Aber aktuell ist noch alles dicht. Das ist ein schöner Motor. Meiner ist gerade erst mal eingefahren. Knapp 1000h auf der Uhr.
Aber das abdichten ist ja wohl kein Hexenwerk. Sieht recht simpel aus.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.04.2019, 06:50
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.903
Boot: Stahlverdränger
1.727 Danke in 904 Beiträgen
Standard

Hallo Michael
Wärst Du denn an die Schrauben vom Turbo rangekommen ohne die Bleche abzubauen? Und wie hättest Du die Dichtflächen sauber und glatt bekommen?
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.04.2019, 09:14
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.044
9.885 Danke in 4.161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael Bartels Beitrag anzeigen

Im Nachhinein habe ich es mir unnötig schwer gemacht. Die vielen kurzen Inbus M6 Schrauben hätte ich gar nicht lösen müssen bzw. dürfen: Sie verbinden nur das innere mit dem äußeren Wärmeblech, zwischen diesen Blechen befindet sich die Isolierung, siehe Fotos.
Michael, wie sieht denn die Isolierung aus? Ich habe nur das äußere Wärmeblech.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.04.2019, 10:38
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Bei mir werkelt auch so ein Teil. Aber aktuell ist noch alles dicht. Das ist ein schöner Motor. Meiner ist gerade erst mal eingefahren. Knapp 1000h auf der Uhr.
Aber das abdichten ist ja wohl kein Hexenwerk. Sieht recht simpel aus.
Wenn man nicht wie ich unnötig viele Schrauben löst, an die man auch noch besch..... ran kommt, dann geht es.

Lediglich an eine Schraube M 8 oberhalb des Anlassers war sehr schlecht ran zu kommen. Raus ging ja noch, aber beim wieder ansetzen mit nur 2 Fingern war ich nahe daran den Anlasser auszubauen. Habe es dann aber doch dann so hingefummelt.

Mein Motor hat jetzt 1.200 Std auf der Uhr.
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.04.2019, 10:45
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo Michael
Wärst Du denn an die Schrauben vom Turbo rangekommen ohne die Bleche abzubauen? Und wie hättest Du die Dichtflächen sauber und glatt bekommen?
Gruß Joggel
Ohne Bleche abbauen kam ich nicht an die 4 Schrauben M 8 vom Turbo ran. Diese ließen sich auch wider erwarten trotz des Rostes recht gut lösen.

Die Dichtflächen habe ich dann mit einem Brettchen und 150 er Schmirgelleinen gut glatt bekommen.
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.04.2019, 10:47
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Michael, wie sieht denn die Isolierung aus? Ich habe nur das äußere Wärmeblech.
Siehe oben Bild 2 und 3.
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ersatzteile Vetus Deutz D4-300 Motoren und Antriebstechnik 2 06.03.2017 15:42
Vetus - Deutz - Peugeot? D4-300 Motoren und Antriebstechnik 9 05.03.2017 18:16
Vetus Deutz DT 64 Leistung- und Kraftstoffverbrauchskurve gesucht schimi Motoren und Antriebstechnik 1 15.08.2015 23:14
Probleme mit Vetus-Deutz D 4.29 thaiberianer Motoren und Antriebstechnik 2 26.05.2015 09:36
Wer kann etwas zum Motor von Deutz Typ :Deutz-F 1 L 210 sagen Hooker73 Motoren und Antriebstechnik 0 18.09.2013 19:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.