boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.05.2013, 22:02
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 961
Boot: Cobalt 263
2.215 Danke in 732 Beiträgen
Standard Volvo AQ200D und erstes Vollgas der Saison?!

Hallo,

hab heute mal mein Boot ins Wasser getan um, nachdem ich es im Winter auf Zweikreiskühlung umgebaut hab, zu schauen ob das alles funzt.

(Um es vornweg zu nehmen, kein Problem mit der Zweikreiskühlung, alles dicht und nach Stunden Vollgasfahren bin ich auch überzeugt dass die Kühlleistung ausreichend ist! )

So, jetzt aber zu meine Frage:
(Wie in der Überschrrift angezogen, es geht um einen VP AQ200D)

Sprang super an (war ja auch beim Testlauf an Land prima gelaufen)
AUch beim Ausfahrt aus dem Hafen alles super, aber dann beim ersten richtigen Gas geben:
Keine Leistung und "puff" Geräsuche?!
Da ich auf dem Rhein unterwegs war zurück in den Hafen und dort am sicheren Steg probiert den Motor hoch zu drehen.
=> Keinerlei Problem!

Also zurück auf den Rhein
=> Gleiches Problem wieder, keine Leistung, Motor dreht zwar langsam aud 3500 U/min hoch, und läuft so auch, aber mit viel zu wenig Leistung (und es fehlen gut 900 Umdrehungen bis zum max obwohl der Hebel ganz auf dem Tisch liegt?!) Dazu immer mal wieder "puff" Geräusche (Fehlzündungen?!)
Also, der Motor hat ein Problem unter Last, Vermutung: Kein ausreichender Spritt?!

Zurück in Hafen, und erstmal den Wasserabscheider gelehrt.
(Der hat kein Sichtglas, das was raus kam, hat aber nach Sprit gestunken und war "spritgelb")

=> Dannach wieder raus und siehe da, Motor läuft deutlichst besser!
(Noch nicht perfekt, aber wirklich merklich besser!)

Also mal so 10 km gefahren, dann den Wasserabscheider nochmal geleert.
(Kam wieder die ähnliche Plörre raus: Richt nach Sprit sieht nach SPrit aus, ist aber vielleicht doch mit Wasseranteil?!)

Auf jeden Fall: Seither läuft das gute Stück wieder mit voller Leistung!
(Was knapp zwei Stunden Vollgas bewiesen haben! )

Kann das sein dass da Wasser im Sprit ist?
Dann sollte das doch aber dauernd auftren (das Wasser ist ja im Tank und nicht im Wasserabscheider, da wirds ja nur "rausgefilter")
Was könnte es sonst noch sein?


Ich hab jetzt hab ich den Tank heute mit 80 Liter frischem Sprit (natürlich kein E10, nehm ich nie!) aufgefüllt.
Da ich nächstes Wochenende für 2 Wochen an den Gardasee fahre (und dort fahren und nicht schrauben möchte) die Frage ob es Sinn macht neben dem frischen Sprit noch ein "Zusatzmittelchen" in den Tank zu kippen? (Was evtl. Wasser bindet?!) Hat da jemand Erfahrung mit?!

Ach ja, der alte Sprit ist vom September letztes Jahr, also nicht taufrisch aber auch nicht urealt. (Tank war den winter über komplett voll)
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.05.2013, 09:43
Sascha H. Sascha H. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 771
Boot: Windy 22 DC + Doral 270 SC
661 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Braucht Dein Motor noch mindestens 97 Oktan-Sprit, wie mein Volvo?
Dann hast mit dem alten Sprit noch Probleme.

Der verliert über den Winter an Qualität, auch durch "Benzin-Stabilisatoren" und andere Dinge die verkauft werden, um den Leuten die Kohle aus den Taschen zu ziehen.

Abhilfe wäre nur, die Zündung ein wenig zurückzunehmen, bei gleichzeitig reduzierter Leistung.

Aber wahrscheinlich musst nur ein wenig fahren und mit dem frischen Sprit wird sich das sowieso legen.

Mein Cousin hat einen Motorradladen mit etwa 80 eingestellten Motorrädern über den Winter. Er empfiehlt allen Kunden, bei der letzten Fahrt zu ihm in den Laden den Tank randvoll mit dem Shell V-Power zu machen, dann gibt's im Frühjahr die wenigsten Probleme, so zumindest seine Erfahrung.

Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.05.2013, 09:58
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.905
Boot: derzeit keines
33.335 Danke in 12.470 Beiträgen
Standard

Gieße doch mal den Inhalt aus dem Abscheider in ein Glas.
Wenn da Wasser drin ist setzt sich das sehr schnell ab, so das man es dann sieht

Sollten immer wieder größere Mengen Wasser abgeschieden werden, sollte der Tank mal komplett entleert werden.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.05.2013, 22:47
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 961
Boot: Cobalt 263
2.215 Danke in 732 Beiträgen
Standard

Nachdem ich ja den Tank am Rhein um ca. 80 liter "erleichtert" habe, und die Menge dann entsprechend mit neuem Sprit nachgetankt hab, war jetzt hier am Gardasee bei der ersten Ausfahrt alles ok.

Motor sprang tadelos an, nahm Gas an, fuhr mit voller Leistung, alles bestens!

Allerdings nach einer Zeit "langsamfahren" (ca. 20 Minuten mit vielleicht 1500 u/min und nur wenig Gas) beim wieder richtig Gas geben wieder eine "Fehlzündung" und der Motor nimmt nicht richtig Gas an?!

(Ich bin dann an die Boje zurück gefahren und wollte keine Experimente machen, da ein Gewitter aufgezogen ist)
An der Boje (ohne Last) dreht der Motor absolut sauber und ohne jede Mucken?!

Was kann das denn sein?!

Hatte heute keinen Bock mehr noch was zu machen, werd morgen mal nochmal den Wasserabscheider leeren und schauen was da raus kommt. (Mit der oben genannetn "Absetzmethode" mal schauen ob da Wasser drin ist?!)
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.05.2013, 09:28
Sascha H. Sascha H. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 771
Boot: Windy 22 DC + Doral 270 SC
661 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Falls es nicht das Wasser im Sprit ist:

Kannst Du mal Deine Zündkerzen anschauen, ob die z.B. total verrust oder gar nass sind?
Dann hat sich über den Winter vermutlich irgendwas im Vergaser verklebt ...

Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.05.2018, 19:47
Benutzerbild von Robby19Feet
Robby19Feet Robby19Feet ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.09.2017
Ort: Nordeifel NRW
Beiträge: 86
Boot: Bayliner 1950 Cuddy
653 Danke in 233 Beiträgen
Robby19Feet eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Auch wenn der Beitrag schon älter ist, ich denke das auch andere so ähnliche Probleme hatten ( haben ) und hier vielleicht Antworten bekommen.



Zitat:
Zitat von Start_Driver Beitrag anzeigen
Allerdings nach einer Zeit "langsamfahren" (ca. 20 Minuten mit vielleicht 1500 u/min und nur wenig Gas) beim wieder richtig Gas geben wieder eine "Fehlzündung" und der Motor nimmt nicht richtig Gas an?
Was kann das denn sein?!

Kurz und knapp: Das nennt man Vergaservereisung. Da du längere Zeit ( ~20min ) in Teillast gefahren bist, warst du in einem bereich wo dein Motor im Ansaugtrakt mit viel Vacuum fährt, das eben naturgesetztmäßig große Kälte erzeugt. Das 20min lang wo der Motor nicht gefordert wird und so gut wie keine Abwärme erzeugt friert quais den Ansaugtrakt bis zum Vergaser ein.
Wenn du dann wieder Leistung forderst sagt dein Vegaser NÖ. Nicht mit mir hier ist alles voll Eis.


Was hilft? Bei PKW´s hat man früher gerade im Winter vom Auspuffkrümmer vorgewärmte Luft genommen und das zu verhindern.
Ist am Boot schlecht umzusetzen.
Aber einen kleinen Lüfter einbauen wo du einen Schlauch dranmachst der warme Luft aus dem Motorraum auf den Vegaser pustet könnte helfen. Strom kannst du vom Starterklappen-Thermoelement nehmen.


Genau so habe ich es bei meinem AQ200D auch gemacht. Aber ich werde in Zukunft auf einen Holly 4-Drosselklappenvergaser umrüsten dann hat sich das erledigt.


Viele Grüße
Stefan
__________________
Ncah eienr Stidue der Cmabirdge Uinvrestiaet ist es eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stiele snid. Der Rset knan total falcsh sein und men knan es onhe Porbelme leesn.

Geändert von Robby19Feet (20.05.2018 um 21:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.05.2018, 20:00
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.502
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.868 Danke in 4.146 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Selten so einen Blödsinn gelesen.


Warum sollte es denn bei deiner geplanten Umrüstung auf Holley mit der "Vergaservereisung" vorbei sein?
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.05.2018, 06:57
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Benzinpumpe prüfen. Kommt vor, dass bei niedriger Drehzahl die Förderleistung nicht reicht. Bei mechanischen dann harte oder gerissene Membran, bzw undichte Ventile. Mit Pumpball nachhelfen, wenn der Lauf sich bessert, liegt es daran.

BoN
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.