![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute.
Habe versucht das Öl über den Peilstab abzupumpen. Vergebens. Ich bekam nur 1,5 Liter heraus. Ölablassschraube entfernt, über Nacht ablaufen lassen. Das war eine Sauerei. Größtenteils abgepumpt und den Rest habe ich aufgewischt. Ergebnis: Habe im Behäter lediglich 1,5 Liter, Ölfilter: ca. 0,25 Liter Rest im Motor max 1 Liter. Macht in der Summe 2,75 Liter Öl was viel zu wenig ist. Explizit hatte ich vorher den Ölstand nicht kontrolliert. Als ich das neue Öl wieder hineinfüllte, bekam ich nur 3,5 Liter rein, bei neuem Ölfilter und gelaufenem Motor ist der Peilstabstrich ca. 1 cm überzogen. Für was ist eigentlich auf Backboardseite der zweite Öldeckel ? Ich habe ja nur einen Peilstab und eine Ölwanne ![]() Öldruck bei ca. 49 bei 1000 Umdrehungen/Min Zu den Fakten: Volvo Penta 5,7 GXI-HF Laut Handbuch: 5,2 Liter ÖL Verkleinerte Ölwanne ? Falscher Peilstab ? aber Öldruck ok, wobei ja Volvo Penta nur den Mintestdruck bei 1000 Umdrehungen angibt. Was nun ? ![]() Gruss Ralf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Huh... also meine 5,7er haben jeweils deutlich mehr Öl intus gehabt.
Auswendig weiß ichs nicht mehr, aber es waren jeweils um 5-6L gesamt (bei der ex V184 und bei der jetzigen GS249). Ist dein Motor stark geneigt eingebaut? Ist das Boot auf dem Trailer stark geneigt? Macht eine Messung im Wasser liegend mehr Sinn? ![]() Ansonsten kann ich mir echt nur vorstellen, dass du eine *sehr* kleine Ölwanne drunter hast.
__________________
------------- Gruß, David
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi David, also ich habe eine Wasserwage auf die Badeplattform gestellt als ich nach dem Laufen lassen den Ölstand erneut kontrolliert hatte.
So früh kommt es noch nicht ins Wasser aber ich rechne mir hier kaum eine Besserung aus. Da ich aber Angst habe dass zu viel drin sein könnte wegen des Peilstabs werde ich noch ein achtel bis viertel absaugen um auf den Peilstrich zu kommen. Denn eine Überfüllung hätte eine defekte Dichtung als Ergebnis. Tja und alte Öl Rechnungen sagten auch Menge 5. Was auch immer das für Dosen waren. Ich vermute dass es an der Doral Monticello liegt. Da sind sowieso hohe Riser drin . Also ist für den Motor nicht viel Platz. Vielleicht musste man die Ölwanne dann anpassen. Der Motor sieht normal aus Geändert von summer (24.12.2018 um 16:22 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du nicht eine Anfrage bei dem Bootshersteller machen ?
Beinahe die Hälfte weniger ÖL , als bei dem "normalen" Motor hört sich doch etwas sehr merkwürdig an . Für einen 5,7l Motor? Bei dem Ölinhalt müßte zumindest ein Ölkühler Verbaut sein?! Hat der Motor Trockensumpfschmierung? Ist da noch ein Öltank (Zweiter Deckel wie von Dir geschrieben?)
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
-Ein Ölkühler ist verbaut aber was hat das mit dem Motoröl zu tun ? -Trockensumpfschmierung: weiss ich nicht, aber ich kontaktiere mal die Firma die den Motorblock getauscht hatte. - Ein zweiter Deckel ist vorhanden ! aber wenn da noch ein anderer Behälter wäre, muss doch alles in der Ölwanne zusammenlaufen. ![]() Gruss Ralf Geändert von summer (18.04.2018 um 13:43 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Bei Trockensumpf mit Öltank nicht unbedingt bzw. nein! (Extra Ablauf am Tank)
Schau Dir z.B. mal die Trockensumpfschmierung bei Autos an. (z.B. Porsche 911) Wurde früher gerne falsch gemacht von den Besitzern , oder Tankwarten. War dann eine teure Ersparnis!
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab den 5,7 GI, ist aber ja derselbe Block, und da sind
auch 5,2l drin wie beschrieben. Schon mehrfach gewechselt. Wenn was anders ist bei Dir,dann sollte es aber ein ehemaliger Doralhändler wissen.
__________________
Gruß Jürgen ![]() Geändert von JOS (18.04.2018 um 13:50 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Sprengzeichnung, wie beschrieben , für den 5,...l ist , sitzt da ja ein Ölkühler im System, aber selbst mit Ölkühler scheint die Ölmenge bei dem Ölstand wie bei Dir sehr wenig, um unter Vollast in einem Bootsrumpf genug Kühlung im Verhältnis zur Ölmenge zu bekommen.
Gute Geländefahrzeuge und Bootsmotoren haben eigentlich eine Trockensumpfschmierung (meist natürlich für die Seegängigkeit) Ich kann mir nur absolut nicht vorstellen, daß ein Bootsbauer solch ein Risiko eingeht um den Motor einbauen zu können und entsprechend die Ölwanne (-menge) um fast 50% reduziert.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mit ner Pela über das Meßstabrohr, Boot im Wasser,
20min vorher warm gefahren. 5 Liter in der Pumpe + Filter. Deswegen brauchts aber kein HB-Männchen, so groß ist das Geheimnis nun auch wieder nicht.
__________________
Gruß Jürgen ![]() Geändert von JOS (18.04.2018 um 14:08 Uhr)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
So böse war das auch nicht gemeint.
![]() Du hast also nur aus dem Ölsumpf gesaugt! Kein extra Tank?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Nur aus der Ölwanne
__________________
Gruß Jürgen ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss mal schauen ob es einen zweiten Behälter gibt aber eine Frage bleibt dennoch. Es läuft alles über den Ölsumpf. Also wäre der Ölbehälter des 2. Tanks (sofern vorhanden) erst dann entleert worden wenn ich den Motor gestartet hätte weil dann die 2. Ölpumpe läuft. Aber das darf ich ja nicht weil der Ölsumpf schon leer ist.
Also müsste dann an dem zweiten Behälter (sofern vorhanden) eine separate Ablassschraube sein ![]() (Natürlich habe ich den Motor vorher warm laufen lassen bevor ich die Ölablassschraube entfernt habe) |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Hast Du auch Zwei Öldeckel ? Wenn ja was machst Du mit dem zweiten ? Danke Dir Geändert von summer (18.04.2018 um 15:15 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jürgen sagt aber er habe nur aus dem Sumpf gesaugt! Hast Du denn nun einen zweiten Behälter , bzw. eine Pumpe? Dies müßte dann ja wohl von dem Bauer, wenn er die Wanne verkleinert hat geändert worden sein gegenüber dem Original.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thomas
das kann ich Euch erst heute Abend oder morgen liefern ![]() Gruss Ralf |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Einen Deckel
__________________
Gruß Jürgen ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Deine Ölwanne hat aber nicht zufällig ne richtig fette Delle unten, oder?
Das hätteste bestimmt beim Öl ablassen gesehen... ![]() Mir kommen die 3,x Liter aber auch sehr, sehr wenig vor - da ist ja nur noch ein Spucknapf in der Wanne übrig, wenn der Motor läuft. PS: Trockensumpf kann man erkennen, dass irgendwo eine zusätzliche Ölpumpe und mindestens eine (oder mehr) Absaugpumpen fürs Öl sitzen - meist mechanisch angetrieben da so leistungsfähige ePumpen sehr, sehr teuer sind. Bei dem GM Basis V8 halte ich das eigentlich für ausgeschlossen.
__________________
------------- Gruß, David Geändert von Amtrack (18.04.2018 um 15:40 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Donnerwetter.....Expertenrunde hier
![]() Volvo bietet gar keine Trockensumpf Schmierung an ! Der Gussklumpen hat irgendwas zwischen 5 und 6 Liter im System. Und in der Amerkanischen Plastikkiste steht der neunmal nicht 45 Grad geneigt. ![]()
__________________
![]() ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Niemand hat sich hier als Experte für diese Motoren aufgespielt, außer Dir, Du scheinst ja einer zu sein und wirst deshalb nun ganz schnell die Lösung des Problems sagen, oder?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Ölwanne ist unbeschädigt und hat eine tiefste Stelle da wo auch die Ölablassschraube drin ist. Tja so langsam wird es merkwürdig. Nachher steckt da ein falscher Peilstab drin. Naja das sind Spekulationen. Ich habe jetzt noch den Bootshändler vom Vorbesitzer angeschrieben. Ich hoffe dass sie mir mehr über den Motor sagen können. Gruss Ralf |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
Du schreibst, Du hättest mit der Wasserwage auf der Badeplattform kontrolliert ob das Boot grade steht. Ist die denn zum Motor ausgerichtet? ich denke nein. Du solltest prüfen ob der Motor zum Ölwechsel grade oder leicht zum tiefsten Punkt der Ölwanne steht und danach das Boot zum Ölwechsel ausrichten. Hast Du das Öl abgesaugt/abgelassen und nachher den Filter gelöst und getauscht? Wenn Du den Filter abschraubst kann noch Öl zurück in die Ölwanne laufen. Bei Motoren ohne Ölkühler sind das in der Regel bis zu 1/4 Liter und braucht auch etwas bis es zurückgelaufen ist. Auch beim eindrehen des Filters kann noch mal etwas Öl zurücklaufen. Bei Motoren mit Ölkühler können diese rücklaufenden Mengen noch etwas größer. Das kommt darauf an wie der Kreis aufgebaut ist. Liegt der Kühler tiefer als die Abgänge wird es sich nur um Wenig Öl handeln, liegt der Ölkühler höher wird auch mehr Öl auslaufen können. Für das nächste mal solltest Du erst den Filter abbauen und dann absaugen/ablassen und lass den Motor etwas Zeit zum ausbluten. In Deinem Fall würde ich einfach mal ne 1/2 Std. warten. Wenn Du abpumpst zwischen durch immer mal wieder Pumpen, wenn Du ablässt die Ablassschraube erst nach dem einschrauben des Filters die Ölwanne wieder schließen. Während des Ölwechsels immer den Einfüllstutzen offen lassen, in Deinem Fall auch beide Deckel. Vielleicht ist sein Sinn ja da begründet. Wenn das Öl raus soll muss ja auch Luft nachströmen können. Normal reicht dafür die Kurbelwellenentlüftung, vielleicht ist die bei Deinem Motor auch zu? Gruß Peter Geändert von VIP SK 17 (18.04.2018 um 23:30 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Statt-wo ist das- Ratespiel an die Autonarren was ist das für ein Vehicel | Lupi | Kein Boot | 5109 | 18.03.2023 16:19 |
Wie nennt man das? Was ist das? Das runde Fenster. | Jeb | Allgemeines zum Boot | 10 | 06.01.2016 20:05 |
Was ist das? Ist das schlimm? | Sudija | Restaurationen | 9 | 21.09.2014 19:05 |
Ankerkasten ohne Lenzöffnung? Ist das normal? Oder ist das nicht für den Anker? | pingupingu | Restaurationen | 19 | 17.03.2012 19:38 |
U-Boot binnen - dass das das darf, das da tauchen | OceanixTS | Allgemeines zum Boot | 27 | 01.08.2009 16:37 |