boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.12.2021, 17:02
Steppenwolfsegeln Steppenwolfsegeln ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.12.2021
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Md 21 a/b neuen Zylinderkopf montieren/probleme

Hallo, bin neu hier. Habe auf der Mea einen Volvo Md 21b/ Basis ist der peugeot indenor xdp 4.90 aus ende 79. Hatte Wasser im Öl/süss und einen neuen Z-kopf erstanden. Alles passt, aber die Einsätze f. die Düsen haben einen einsatzbaren Flammschutz. Dadurch und die Kupferdichtung stehen die Düsen höher und die vorgebogen Einspritzleitungen werden nicht reingehen. Hatte das Problem schon mal vor 20 Jahren, da der Kopf über peugeot bezogen wurde. Der volvo Kopf hat diese Flammringe nicht. Hat jemand Erfahrung hierzu? Auch der jetzige neue Kopf wurde von einem ital. Hersteller bezogen. Flammringe(4) waren dabei, aber keine Dichtg. dafür. Frohe weihnachten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.12.2021, 18:02
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.510 Danke in 12.297 Beiträgen
Standard

Ich habe das jetzt 3 x gelesen und bin mir immer noch nicht sicher das ich alles richtig verstanden habe

Dichtungen sind CU Ringe - ausmessen - im I-net gucken und bestellen

Wenn die Leitungen nicht mehr passen ( habe ich wenigstens das richtig verstanden ),
das sind CU Leitungen die man ggf anpassen kann, da die sich recht leicht biegen lassen.

Sollte das, aus irgendwelchen Gründen nicht klappen,
vermesse die und mach die aus Meterware neu
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.12.2021, 20:53
Steppenwolfsegeln Steppenwolfsegeln ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.12.2021
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke, aber das Bündel Druckrohre kommt ja von der Einspritzpumpe und geht zu den 4 einspritzdüsen. Ist aus ermetorohr am Ende mit Dichtkappen. Beim alten Volvokopf gehen sie genau und gut rein, aber beim neuen Kopf mit Flammringeinsötzen stehen die Düsen ca 6mm höher und gehen also nicht rein. Ich kann mir irgentwie nicht vorstellen, dass Volvo extra ein seoarates rohrbündel kürzer liefert/hergestellt hat. Würde ich unter die Flammringeinsätze auch noch einen Dichtring einsetzen, stünden die E-Düsen noch höher. Bin ratlos und zudem in Curacao. Danke im Voraus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.12.2021, 07:10
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.955
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Moin moin,
auch Ermeto ist ein Stahlwerkstoff, der Verformbar ist.
Somit meine ich, das auf dem Weg von der E-Pumpe bis zur Düse bestimmt eine Biegung dabei ist, die sich um diese 6mm verlängern lässt.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.12.2021, 08:46
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.584
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Moin Steppenwolfsegler
Ich weiß, dass bei Verteilereinspritzpumpen die originalen Einspritzleitungen oft etwas eng verlegt sind, trotz alle dem sollte man erst mal sämtliche Halteschellen lösen oder ganz demontieren und versuchen die Leitungen zu den Einspritzdüsen zu zerren, da bei darauf achten nicht zu viel Knickkraft auf die Verschraubungen an der Einspritzpumpe zu bringen, am besten auch ganz abschrauben, dann die Leitungen beidseits etwas zurecht biegen.
Achtung scharfes einknicken am Kopf der Überwurfmuttern kann eine Kerbwirkung bewirken und Die Leitung reißt dann von der Kerbe ausgehend.
Aber mal ehrlich, also gaaanz ehrlich: Wer schon am zurechtbiegen von Einspritzleitungen (satte 6mm Höhenunterschied) scheitert, hat unter Umständen nicht genügend Schraubererfahrung um ein ZK auszutauschen.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.12.2021, 18:56
Steppenwolfsegeln Steppenwolfsegeln ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.12.2021
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke euch beiden. Erfahrung und Wille ist vorhanden, habe schon einige Köpfe ausgetausch. und den motor vor vielen Jahren general überholt.Es ist mehr die hiesige Situation in Curacao, die mich belastet. Aber Euer Beistand und mein Wissen hat mich motiviert und ich werde es vollbringen. Gert
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zylinderkopf mit Flüssigdichtung montieren jociza Motoren und Antriebstechnik 10 02.06.2013 21:28
Probleme mit Zylinderkopf champion99 Motoren und Antriebstechnik 6 11.09.2012 20:25
Himmel im Vorschiff montieren buo Technik-Talk 2 12.01.2004 07:45
Lenkungsseil montieren audioconcept Technik-Talk 3 13.08.2003 12:07
Kielrollen montieren, ja oder doch? Segelwilly Technik-Talk 13 06.04.2003 21:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.