![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenns tatsächlich so funktioniert, ohne große Probleme anzuwenden und dann noch bezahlbar ist, wäre das gut.
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
||||
|
||||
![]()
"Beschichtung aus Polythiourethan (PTU) und speziell geformten Keramikpartikeln ist so glatt, dass Pocken, Muscheln und Algen sich nur schwer anheften können" - nicht dass es über solche Nanopartikel schon mal die Rede war?
Angeblich nach dem Folieren wäre Unterwasserschiff extrem glatt (ich glaube, das Thema wurde schon angesprochen)... Wenn ich mich noch richtig daran erinnere, UW Schiff an meinem ersten Eisenkahn (vor gut ca. 35 j.) habe ich mit Kupfer bepinselt.. und?- die sind sowieso dran gegangen ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() mfg Martin
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte schon mal an Hempels "Silic One" gedacht.
Dies soll ja ähnlich funktionieren. Allerdings ist es wohl eher nicht für Wasserlieger geeignet und mir stellt sich auch die Frage, wie oft es erneuert werden muss. ![]() Interessant finde ich die Aussage, dass kupferhaltige AF`s 2018 verboten werden sollen. Ist das das Aus für Coppercoat?
__________________
Gruß Thomas ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bisher habe ich nur das gefunden
http://www.bafg.de/DE/05_Wissen/02_V...ublicationFile
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Verstehe das so, dass die kupferhaltigen Wirkstoffe genehmigt wurden, oder interpretiere ich das falsch?
__________________
Gruß Thomas ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Du musst hier zwischen ALT und NEU unterscheiden, wenn ich das im Anhang so Lese werden sogar Gewässer unterschieden
Also nochmal ab Seite 4-6 lesen Aber wenn ich so im Netz schaue, ist 2018 erst wieder eine größere Prüfung der einzelnen und neuen Wirkstoffe
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (01.12.2017 um 17:51 Uhr) |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und
Bei uns Sportbooteignern erwarte ich keine Wunder ![]()
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Was passiert mit den Nano-Partikeln die bekanntermaßen nicht an ihrem Untergrund verbleiben sondern sich auch lösen. Nanopartikel sind genau wie Feinstäube Lungengängig. Wie wird das Zeug wieder abgetragen und entsorgt.
Alles Fragen die nicht beantwortet werden und wenn wir Pech haben zu einer neuen Umweltverschmutzung und Belastung für Mensch und Tier führen. Ob gut oder schlecht wird leider erst wieder die Zukunft zeigen. mfg andreas
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Tach
Finde ich echt gut das es Bootseigner gibt,die sich über Umwelt und Bootsanstrich gedanken machen. Ich muss leider gestehen das ich den pestigsten Bootsanstrich suche und dann verwende .In Deutschland sind Bootsanstriche in der Regel schon sowas von abgeschwächt in ihrer Wirkung,das ich mir nur noch Italienische Produkte hole.Bei Deutschen zb.Antifouling mußte ich nach nur 4 -6 Monaten raus... Bei Italienischen Antifouling muss ich erst bei 10 Monaten das Wasser verlassen ,könnte aber immer noch weiter fahren,weil weniger Bewuchs. Bei mir ist der Umweltgedanke noch nicht richtig angekommen.Sehe damit verbunden bei mir vielleicht zuviele Nachteile ![]() Man denke nur an Deutsche Ungeziefer Bekämpfung die zb. Ameisenmittel..wenn man dieses auf die Ameisen streut,egal welches Mittel,lachen die dich nur noch aus. Nach den Motto,war da eben was ? Ist eine Arbeits und auch LEIDER eine extreme Kostenfrage. ![]() Tacky
__________________
4 Beiträge in bereits bestehenden Threads gelöscht ohne Vorwarnung ,Grund oder sonstiges. ![]() oha,es fehlen wohl die Eier öh wollt schreiben mir fehlen die Worte ![]() Geändert von Katzentatze2 (02.12.2017 um 12:33 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ein Anstrich in meinem Boot kostet mich ca. 100€ und dauert keine 3h .... wenn das immense Kosten im Vergleich zu den Kosten sind die sonst anfallen hast du wohl das flasche Hobby...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Tach
Bei mir kostet das Kranen rein/raus 100 Euro..abschleifen und abkleben 200 Euro Antifouling 80 Euro... Dann sei doch froh..das du soviel Geld hast und das Richtige Hobby hast. Darf das Fußvolk auch Boot fahren ? ![]() Da du mich anscheinend gefressen habe musst Bei 21.200 Beiträgen seit 2003...eine Frage .Fährst du auch Boot oder gehörst du zu den Luftgitarrenspielern ? Tacky
__________________
4 Beiträge in bereits bestehenden Threads gelöscht ohne Vorwarnung ,Grund oder sonstiges. ![]() oha,es fehlen wohl die Eier öh wollt schreiben mir fehlen die Worte ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Abschleifen brauch ich nicht sondern überstreiche einfach... hast wohl das falsche Produkt... Gefressen habe ich dich nicht aber du stellst hier behauptungen auf die weder Haltbar sind noch fundiert. Außerdem gibst du Tipps die zumindest für den Nutzer deiner Tipps eine Ordnungswidrigkeit darstellen.. Sowas solltest du unterlassen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Tach
Mein Boot steht immer drinn,ich kenne Winterlager nicht. Bei mir gilt daher,immer WIRKUNGSVOLLSTES stärktes Antifouling . Tacky
__________________
4 Beiträge in bereits bestehenden Threads gelöscht ohne Vorwarnung ,Grund oder sonstiges. ![]() oha,es fehlen wohl die Eier öh wollt schreiben mir fehlen die Worte ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Mein Brödchengeber,
http://www.renolit.com/contact/de/pr...olit-maritime/
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Tach
Liest sich gut Was kostet denn 1 m2 Antifouling Folie? Sorry .Ich habe nichts gefunden Tacky
__________________
4 Beiträge in bereits bestehenden Threads gelöscht ohne Vorwarnung ,Grund oder sonstiges. ![]() oha,es fehlen wohl die Eier öh wollt schreiben mir fehlen die Worte ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben am Mittwoch über ein Wundermittelchen im Einsatz bei der deuteschen Bahn gesprochen. Ich habe einige Kontakte bei der DB aktiviert und versucht mich schlau zu machen. Das Zauberwort heißt TutoProm.
Das Gute vorweg. Diese anorganischen Polysilazan-Funktionsbeschichtungen von Merck (immerhin ein Schwergewicht in der Chemie) können unter relativ milden Härtebedingungen bei niedrigen Temperaturen eine anorganische SiO/SiN-Schicht bilden. Im Gegensatz zu anderen Oberflächen Protektoren lässt sich das anorganische Polysilazan von Merck leicht auf eine Vielzahl von Substraten/Oberflächen auftragen.
Aber alles was uns ein Kollege vom Yachtclub da erzählt hat rifft zu. Leicht zu verarbeiten, Die transparente Schicht wirkt wie ein Klarlack, der stumpfen Farben Leuchtkraft zurückgibt – vor allem auf der Außenhaut. Verbrauch pro Quadratmeter ca. 15ml. Man braucht also pro Quadratmeter ca. 1 Schnapsglas. Das Meterial läßt sich nach einer intensiven Säuberung und Trocknung mit der Spritzpistole aufbringen. HVLP Verfahren 3,5 - 4,0 bar, Düse 08, - 1,3mm. Sportboote bringen es auf ca. 30m². Somit würde eine Flasche für zwei Boote reichen. Ein Versuch wäre es wert. Falls jemand Kontakte nach Asien oder in die USA haben sollte, dort wird das unter anderem Namen erheblich günstiger angeboten. An weitreren Infos hierzu arbeite ich.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Tach
Das werde ich weiter verfolgen ![]() Tacky
__________________
4 Beiträge in bereits bestehenden Threads gelöscht ohne Vorwarnung ,Grund oder sonstiges. ![]() oha,es fehlen wohl die Eier öh wollt schreiben mir fehlen die Worte ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Benutze mal das Kontaktformula.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine gute Idee, speziell für Trailerboote wie meins, oder? Hast du mal ne ungefähre Hausnummer, wieviel das Folieren für einen 7 x 2,80m Rumpf in etwa kostet. Und liesse sich die Folie bei Verkauf des Bootes wieder entfernen, um das Unterwasserschiff wieder in den Ursprungszustand zu versetzen? ![]() Fragen über Fragen.... ![]() ![]()
__________________
Gruß Thomas ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Kosten weiß ich nicht. Aber ab geht die Folie wieder.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wir stellen die Folie her, verarbeiten an Booten machen wir nicht, frag mal über das Kontaktformular nach.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Dir bereits 80€ für einen Anstrich zu teuer sind, wirst du hinten überfallen, was eine Antifoulingfolierung kostet. Ich kann nicht für Renolit sprechen, aber für unsere Folie speziell gilt krahnen und trailern ja, slippen und trailern nein.
|
![]() |
|
|