boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.12.2017, 11:09
Benutzerbild von Hermannj1
Hermannj1 Hermannj1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.11.2017
Ort: Simmerath in der schönen Eifel
Beiträge: 33
Boot: Quiksilver 470 Sport
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard Quicksylver 470 Sport

Hallo
Jemand hier im Forum der eine Quicksylver 470 Sport fährt und mir einige Erfahrungen mitteilen könnte
LG Hermann
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.12.2017, 12:26
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.393
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.004 Danke in 5.687 Beiträgen
Standard

Was genau möchtest Du denn wissen?

Ich hatte die OS470Sp 4 x, 1 x mit 90 PS 2-Takter, 1 x mit 50 PS Honda 4-Takter, und 2 x mit 60 PS Viertakter von Mercury (Älter und Neuer).

Abgesehen von den dadurch sehr unterschiedlich erreichbaren Endgeschwindigkeiten (bis über 80 km/h bei dem 90 PS AB) ist das gesamte Fahrverhalten dieses Bootes nur bei einigermaßen glattem Wasser akzeptabel, sobald es etwas kabbelt, schlägt das Boot Dir den Rücken kaputt (bei schnellerer Fahrt), es ist einfach viel zu flach gekielt.

Die Verarbeitung ist bei den Baujahren der letzten (beigen und grauen) Modelle m.E. sehr gut, es gab zum Schluß schicke Lenkräder und Hydrauliklenkung sowie einen steckbaren Wasserskimast.

Ältere Modelle hatten häufig undichtigkeiten bei der Verbindung der Unter- + Oberschale sowie Celcoat-Spannungsrisse bei angeschraubten Teilen, wie z.B. der Scheibenbefestigung, auch Schrauben verselbstständigen sich gerne...

Die Sitzposition ist niedrig und eher mäßig. Die Positionslampe vorne (Nicht zulässig, da US!) wird schnell undicht und fällt gerne aus.

Für den Binnenbereich ein sicherlich niedliches Spielzeug, für die Küste m.E. völlig ungeeignet

Ein wesentlicher Vorteil dürfte das geringe Gewicht sein und die das das Teil durch die niedrige Bauhöhe fast in jede Garage passt.
__________________

Gruß Heinz,



Geändert von jugofahrer (26.12.2017 um 12:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.12.2017, 20:53
Benutzerbild von Ulzana
Ulzana Ulzana ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.03.2008
Ort: NRW
Beiträge: 878
Boot: Hellwig Puck V330
1.951 Danke in 555 Beiträgen
Standard

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Quicksilver 470 Sport 1.jpg
Hits:	305
Größe:	78,1 KB
ID:	780304Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Quicksilver 470 Sport 2.jpg
Hits:	254
Größe:	89,6 KB
ID:	780305Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Quicksilver 470 Sport 3.jpg
Hits:	346
Größe:	86,0 KB
ID:	780306Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Quicksilver 470 Sport 4.jpg
Hits:	282
Größe:	85,9 KB
ID:	780307
__________________
MfG
Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.12.2017, 21:09
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.393
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.004 Danke in 5.687 Beiträgen
Standard

Erwähnenswert vielleicht noch, dass Brunswick diesen Bootstyp bis etwa 2005/2006 in Polen fertigen ließ.
Seit der Produktionseinstellung gibt es den einen oder anderen Nachbau, vielleicht sogar aus der gleichen Zuliefererwerft.
Am bekanntesten dürfte der Typ "Rostille M" vom Hersteller Interster Yachting aus Polen sein, dieser kleine Bowrider ist Rumpfformtechnisch annähernd baugleich mit der 470 Sport, aber im Grunde zu teuer.
Eine gute alternative ist die Bayliner 160BR, wenn auch etwas bescheidener in der verarbeitung.
Ich hatte sie beide.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.12.2017, 21:50
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Eine signifikant besser verarbeitete Alternative ist die Hellwig Taros aus Deutschland. Dazu ist sie auch sehr gutmütig bei unruhigem Wasser.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.12.2017, 09:14
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.393
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.004 Danke in 5.687 Beiträgen
Standard

Hellwig spielt aber auch preislich in einer anderen Liga, dann könnte man auch viele weitere alternativen aufzeigen.

Ich bin persönlich nicht überzeugt von H., nachdem ich selbst eine hatte, allerdings aus den 90igern, ich fand die Form und das Interieur grottig.

Dass der TE sich für eine QS470 entschieden hat, ist sicherlich auch preislich begründbar, derzeit werden viele dieser Boote sehr günstig angeboten, weil sie nunmal ein fortgeschrittenes Alter erreicht haben.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.12.2017, 18:45
Benutzerbild von Hermannj1
Hermannj1 Hermannj1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.11.2017
Ort: Simmerath in der schönen Eifel
Beiträge: 33
Boot: Quiksilver 470 Sport
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard Danke

Danke für den tollen Beitrag
LG Hermann
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sea Ray 160CB (´89) oder Quicksilver 470 Sport? michei1 Allgemeines zum Boot 35 03.09.2009 20:27
Quicksilver 470 Sport skip9090 Allgemeines zum Boot 14 10.05.2009 19:46
Bedienungsanleitung Quicksilver 470 Sport JPCool Kleinkreuzer und Trailerboote 2 09.12.2008 12:25
Fletcher 155 GTO Arrowsport VS. Quicksilver 470 Sport JPCool Allgemeines zum Boot 27 01.11.2008 23:29
Quicksilver 470 Sport - Radio an welchem Platz Bob Crane Allgemeines zum Boot 10 04.06.2006 17:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.