![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin dabei eine ältere Segelyacht zu renovieren. Einiges habe ich schon erledigt und nun plane ich schon für das nächste Jahr.
Das Schiebluk ist mir einfach zu schwer das aktuell original verbaut worden ist. Es wiegt geschätzt 10-15 kg. Auch die Gleitflächen auf denen das Schiebeluk liegt sind nicht mehr die besten. Von daher möchte ich einen generellen Neubau incl. der Gleitschienen und des Lukendekels umsetzen. Meine Idee ist, diese Metallschine zu benutzen. Diese ist aus V2A und 25mm breit unten , nur 12mm hoch und die Öffnung oben beträgt ca 12mm. In die Schiene will ich ein Gleitstück einbauen (Teflon o.ä.) das oben aus der Schiene bündigt rausragt. Dann kann ich darin Gewinde einbringen um die Lucke daran zu befestigen. Somit kann ich die auf den Gleitstücken befestigte Luke verschieben. Außerdem kann die Luke nicht nach oben abgenommen werden, da die Gleitstücke eingepasst sind in dieser C-Schiene. Die neue Lucke soll dann ein "Dach " aus leicht gebogenem Acrylglas erhalten. Ich kann hier leider nur das Foto der Schiene vorerst anbieten. Wenn jemand eine bessere Idee hat oder konstruktive Kritik oder ganz spontan eine Frage, dann bin offen dafür. Gruß Ronald Schiene: |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ronald
Bei verwendung einer C-Profilschiene musst du natürlich schauen wie du die Masshaltigkeit deines Accrylglasbogens sicherstellst.Bei zu enger Führung könnte die Luke gewaltig klemmen wenn mal die sonne draufgebrazt hat. Wenn das ganze in einer Schiebelukgarageund unter einem Sprayhood sitzt ist die gefahr natürlich geringer ,dass da was klemmt oder das C-Profil bei Regen oder überkommenden Wasser zur "Wasserleitung wird.Ich bevorzuge für Schiebeluken die Uraltkonstruktion,die Führungsschiene ist ein nach aussen offener Winkel die Luke läuft auf kunsstoffschienen und ist mit Unterfangleisten gegen abheben gesichert. gruss hein
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hein !
Danke für Deine Hinweise! Du hast schon recht, besonders die Ausdehnung der Glascheibe ist sicherlich nicht so einfach zu lösen. Da muss ich noch mal drüber "schlafen". Trotzdem, schön wenn einer hier mal konstruktiv "meckert". Vielleicht muss ich am Ende doch noch zur alten Variante (Messingschiene) zurückgreifen. Das mit dem Wasser (Rinne) könnte ich vielleicht lösen , Ausdehnung wird schwieriger. Gruß Ronald |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schiebeluk durchgebrochen | Löwenherz | Restaurationen | 7 | 20.04.2009 14:30 |
Schiebeluk nachrüsten | rolopolo | Allgemeines zum Boot | 14 | 26.12.2008 10:17 |
Garage für Schiebeluk "aufpolstern" | bonobo | Restaurationen | 3 | 26.08.2008 20:24 |
Neues (Holz-) Schwert für Jolle selbst bauen ? | Scooby | Restaurationen | 2 | 25.08.2006 10:19 |
Schiebeluk | northstar2 | Selbstbauer | 5 | 19.04.2006 11:27 |