boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.02.2013, 08:48
Benutzerbild von Vinkona
Vinkona Vinkona ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Diepholz
Beiträge: 313
Boot: Friendship 33
159 Danke in 107 Beiträgen
Standard Großes Loch im Unterwasserschiff verschließen

Bei meinem neuen Schiff sind die Waschbecken und Toiletten Zu- und Abläufe eher spärlich ausgeführt. Es sind einfache Rohre, die an den Rumpf angeschweißt sind, ohne Absperrventil.
Das möchte ich demnächst ändern.
Die Waschbeckenrohre könnte ich wahrscheinlich einfach durch handelsübliche Borddurchlässe ersetzten.
Anders sieht es aber mit dem WC Fallrohr aus.
Das Rohr hat einen Durchmesser von ca 80 - 100 mm. Dafür habe ich keinen Borddurchlass gefunden. Welche Möglichkeit bietet sich an, um das loch zu verschließen? Der Borddurchlass soll schon wieder an die gleiche Stelle.
Muß ich unbedingt schweißen lassen?
Eine andere Frage ist:
Wie kann ich die alten Rohre entfernen?
Flexen wäre sicher die einfachste Methode, das möchte ich aber wegen dem Funkeflug nicht so gerne.
Würde ein Multimaster durch Metall gehen?
Ich habe noch mal 2 Fotos angehängt. Vielleicht kann man sich so besser ein Bild davon machen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unterwasserschiff.jpg
Hits:	211
Größe:	77,7 KB
ID:	426869   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WC.jpg
Hits:	218
Größe:	19,0 KB
ID:	426870  
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.02.2013, 08:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.972 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

für die Größe 80-100 gibts Schieber die man zwischen Toilette und Bordwand evventuell eibauen könnte.
einfach mal googlen.

auch am Waschbecken ist es einfacher nen Hahn einzubauen.
rohr ab Flansch dran Schieber Rein Toilette dran fertig.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.02.2013, 08:59
Benutzerbild von Vinkona
Vinkona Vinkona ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Diepholz
Beiträge: 313
Boot: Friendship 33
159 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Das würde bedeuten, dass ich ein Gewinde auf das Rohr schneiden muß?
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.02.2013, 09:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.972 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vinkona Beitrag anzeigen
Das würde bedeuten, dass ich ein Gewinde auf das Rohr schneiden muß?
Am Waschbecken ist es vermutlich einfacher.
Bei der Toilette gibt es Anschweissflansche.
dort Rohr sauber absägen (eventuell je nach dicke des Flansches ein Stück rausnehmen.

Anschweissflansch oben und unten ran und dann den Schieber reinschrauben.

z.B.
http://www.evb-handel.de/evb/downloa...bmessungen.pdf

http://www.armaturenshop.de/de/Abspe...usseisen/DN-80
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.02.2013, 09:04
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Leg die Entwässerung über die Wasserlinie. Eingeschweißte Stehrohre sind ein Sicherheitsrisiko.
Die alten Öffnungen werden dann wieder zugeschweißt.

WC Rohr lassen wie es ist, öfter mal auf Rost an den Schweißnähten kontrollieren.

Auf meinem Kahn sieht es genauso aus, ich lasse jetzt die Tage meine Borddurchlässe verlegen.

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.02.2013, 09:10
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.103
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.526 Danke in 11.471 Beiträgen
Standard

Der sinn der festen Rohre ist das sie bis über die Wasserlinie gehen und somit theoretisch keine absperrventile benötigt werden. Es sind halt keine empfindlichen teile unter Wasser!

Ich wurde die rohre prüfen, wenn sie gut sind so lassen und ansonsten neue rohre einschweißen.

Das empfindlichste sind nämlich die absperrhähne und die schlauchschellen.

Wenn man dann noch möchte kann man am oberen Ende des Steigrohrs einen Absperrhahn dazwischen bauen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.02.2013, 09:18
Benutzerbild von Vinkona
Vinkona Vinkona ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Diepholz
Beiträge: 313
Boot: Friendship 33
159 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Es gaht ja gerade um das Toilettenrohr. Das soll kürzer und reduziert werden. Oder aber, ich lasse so, schraube einen Schieber und eine Reduzierung darauf.
Und dann die neue Toilette daneben.
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.02.2013, 09:21
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Stehrohre sind schwer zu kontrollieren, man sagt mir, die gammeln von innen heraus.

Meine Decksentwässerung und Waschbecken Küche münden in Stehrohre, die werden jetzt in die Bordwand knapp über die Wasserlinie verlegt, die Spuren am Rumpf sind zwar unschön aber Sicherheit geht vor.

Schäden durch Wassereinbruch über alte Stehrohre ohne Seeventile sind anscheinend nicht versichert!

Borddurchbrüche nur dort, wo zwingend notwendig.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.02.2013, 09:28
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Bei meinem Boot ist die Toilette auch extrem hoch (nämlich über der Wasserlinie), siehe Bild.

Nachteil: man sitzt dann doch sehr erhaben.

Vorteil: grosser Durchmesser des Fallrohres, kann nich verstopfen, keine störanfällige Pumpe notwendig (hast Du mal eine zerlegt um eine Verstopfung zu beseitigen? Nicht wirklich angenehm!), extrem sicher sollange das Rohr nicht vergammelt.

Ich hallte diese Anordnung für einen großen Vorteil bei den alten Hollandstahlbooten und werde sie beim geplanten Umbau des WC Raums ganz sicher nicht anrühren!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2396.jpg
Hits:	124
Größe:	77,7 KB
ID:	426875  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.10.2017, 10:07
Muffin Muffin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2017
Ort: Braunschweig
Beiträge: 19
Boot: Verdränger
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Täuberich...

Das Ding heißt ja nicht umsonst TRON...

Dein Beitrag ist schon etwas älter aber ich habe mir grade erst ein Boot angeschaut welches ich gerne Kaufen würde und da ist das Klo auch (wie auf deinem Bild) direkt auf den Außlassflansch geschraubt wie bei dir. Jedoch fehlt da das Ventil ???

Wenn man den Deckel hoch hebt kann mann direkt aufs Wasser bzw. land gucken. Ich weiß wo der Fehler liegt, weiß aber nicht wie ich das beheben soll. Habe schon alles was Google hergibt durchsucht aber keine Lösung gefunden außer ein Teil selber Schweißen lassen.

Vielleicht kannst du mir ja helfen...

Würde ja gerne ein Bild zeigen aber keine Ahnung wie ich das hier einfüge

Geändert von Muffin (25.10.2017 um 10:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.10.2017, 10:26
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Meine Meinung - wenn du das Standrohr des WCs unbedingt ändern möchtest, bleibt nur raustrennen und Platte mit neuem Borddurchlass für eine neue Kackeleitung einschweißen.
Der Vorschlag mit einem Schieber / Hahn DN 100 halte ich für eher ungünstig, zum einen ist der Aufwand einen Flansch aufzubringen ähnlich hoch, als es gleich komplett neu zu machen, zum anderen haben gewöhnliche Schieber in dieser Nennweite doch recht üppige Einbaugrößen - Plattenschieber wären eine Alternative von der Länge her, jedoch tragen diese dann Schieberseitig wieder auf.

Grüße Daniel
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.10.2017, 10:39
Muffin Muffin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2017
Ort: Braunschweig
Beiträge: 19
Boot: Verdränger
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

So sieht das aus....

Bordauslass..ca. 80cm Durchmesser darauf Reduzierstück und darauf das WC mit Seewasserspühlung. Kein Rückschlagventiel zwischen WC und Außlass.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0174.jpg
Hits:	80
Größe:	21,9 KB
ID:	773876  
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.10.2017, 10:46
Muffin Muffin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2017
Ort: Braunschweig
Beiträge: 19
Boot: Verdränger
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

bisschen vergrößert
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0174.jpg
Hits:	81
Größe:	22,1 KB
ID:	773879  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.10.2017, 17:54
ms-klaki ms-klaki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.02.2011
Ort: München
Beiträge: 238
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DF 7284
201 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hatte eine ähnliche Situation, beim Versuch ein Gewinde auf ein Standrohr zu schneiden, wurde dieses durchsichtig! Die Rohre waren von innen vergammelt. Meine Lösung: Alle alten Standrohre abflexen und zu schweissen. Dann neue setzen, diese sind jetzt zusätzlich mit Schiebern versehen. Das WC ist nun neu, el. mit Pumpe und benötigt nur noch einen Auslass von 1 Zoll. Wobei ich gleich noch einen Fäk. Tank eingebaut habe.
Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.