boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.08.2017, 07:22
Benutzerbild von christopherpasch
christopherpasch christopherpasch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.07.2017
Beiträge: 22
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard FS Freigrenze

Hallo liebe gleichgesinnte . Ich habe gehört das die 15 ps grenze hoch gesetzt wird ! Gibt's da schon was konkretes ? Google findet nichts darüber. Oder ist das wieder ein im Netz los getretener *Shitstorm* ? Oder habt ihr auch schon davon gehört ?
Bin schon gespannt.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.08.2017, 09:35
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Wäre jedenfalls mein Favorit. Z.b. die "Holländische Lösung" .

Alles bauartbedingt max. 20 km/h ist führerscheinfrei.
Wenn ich lange genug warte , kommt's vielleicht noch.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.08.2017, 09:55
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Bloß nicht. Dann sind ja noch mehr Unwissende hier unterwegs.
Hier ist das nicht so schlimm, halt nur ein wenig nervig. Nur auf dem Wasser verhält sich das dann schon ganz anders.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.08.2017, 10:24
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Wäre jedenfalls mein Favorit. Z.b. die "Holländische Lösung" .

Alles bauartbedingt max. 20 km/h ist führerscheinfrei.
Wenn ich lange genug warte , kommt's vielleicht noch.
Stimmt .... Leider ....
Viele Holländer sind gar nicht froh mit die Holländische lösung wobei Jedermann mit 20T Stahl (14.95) aufs Wasser gehen kann.

Vielen haben die meinung: JEDER soll ein SBF haben, egal welches art des Schiff aber abhängich von Wasser.
Zwischen den Grossen Jungs auf Flüsse/Kanäle wie Rhein, Merwede usw hat mann ohne SBF nichts zu suchen, egal welches art von Schiff.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.08.2017, 10:44
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Stimmt .... Leider ....
Viele Holländer sind gar nicht froh mit die Holländische lösung wobei Jedermann mit 20T Stahl (14.95) aufs Wasser gehen kann.

Vielen haben die meinung: JEDER soll ein SBF haben, egal welches art des Schiff aber abhängich von Wasser.
Zwischen den Grossen Jungs auf Flüsse/Kanäle wie Rhein, Merwede usw hat mann ohne SBF nichts zu suchen, egal welches art von Schiff.
Die großen Flüsse Rhein komplett, Elbe ab Gesthacht
Weser ab Bremen .....können von mir aus gesperrt werden
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.08.2017, 11:37
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.994
9.701 Danke in 4.106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Vielen haben die meinung: JEDER soll ein SBF haben, egal welches art des Schiff aber abhängich von Wasser.
Zwischen den Grossen Jungs auf Flüsse/Kanäle wie Rhein, Merwede usw hat mann ohne SBF nichts zu suchen, egal welches art von Schiff.
Ich hätte gerne die alte Regelung zurück. Also alles ab 5 PS einen Führerschein, egal wo. Ich kann doch auch nicht mit einem Auto das einen kleinen Motor hat, ohne Führerschein durch die Gegend fahren. Ich finde es gerade zu fahrlässig und lächerlich, das man in Meckpom gegenüber der Lobby der Bootsvermieter so eingeknickt ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.08.2017, 11:48
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Das Problem ist ja eher das es keine Größenbeschränkung gibt und demnächst wahrscheinlich 20x4,5m Charterboote mit 15PS Motörchen auftauchen werden... Dann am besten noch als "Schuhkarton" 3,5 m hoch und 50cm Tiefgang. den Steuerstand ganz vorne das man nicht sieht das man abgetrieben wird etc.

Die wirkliche Sauerei ist dann das die Vercharterer für "ihr Patent" mittlerweile auch ordentlich Geld nehmen, zusammen mit einem "Zuschlag" bei der Versicherung hat man da bei einer Woche Charter das Geld für den SBF Binnen schon fast raus, es wird also mit der Bequemlichkeit der Leute bzw. deren Angst vor der Prüfung Kasse gemacht!

MFG S
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.08.2017, 12:08
Benutzerbild von christopherpasch
christopherpasch christopherpasch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.07.2017
Beiträge: 22
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Aber das war ja garnicht die frage. Ich wollte ja eigentlich nur wissen ob jemand etwas von einer Verschiebung der ps grenze gehört hat.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.08.2017, 12:12
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.671
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.152 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christopherpasch Beitrag anzeigen
Hallo liebe gleichgesinnte . Ich habe gehört das die 15 ps grenze hoch gesetzt wird ! Gibt's da schon was konkretes ? Google findet nichts darüber.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Wo haste den diese halbherzige Info aufgeschnappt?

Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.08.2017, 12:15
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich hätte gerne die alte Regelung zurück. Also alles ab 5 PS einen Führerschein, egal wo. Ich kann doch auch nicht mit einem Auto das einen kleinen Motor hat, ohne Führerschein durch die Gegend fahren. Ich finde es gerade zu fahrlässig und lächerlich, das man in Meckpom gegenüber der Lobby der Bootsvermieter so eingeknickt ist.
Warum ?

Offensichtlich passiert nicht mehr als vorher. Sonst würde man ein 15 PS Boot nicht mehr versichert bekommen, oder die Versicherer würden den Führerschein verlangen.

Das ist aber nicht der Fall. Ganz offensichtlich ist die Schadenshäufigkeit bei diesen Booten nicht grösser als bei den Booten, für die man einen Führerschein braucht. Eher im Gegenteil, denn die Versicherer wollen für ein 100 PS Boot mit Führerschein mehr Geld als für ein 15 PS Boot ohne.

Und um auf den Vergleich mit den Autos zurückzukommen: Da haben alle einen Führerschein, was aber die Rowdies auch nicht hindert.

Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.08.2017, 12:16
Benutzerbild von christopherpasch
christopherpasch christopherpasch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.07.2017
Beiträge: 22
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

? Hast du denn auch davon gehört ?

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.08.2017, 12:17
Benutzerbild von christopherpasch
christopherpasch christopherpasch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.07.2017
Beiträge: 22
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Wo haste den diese halbherzige Info aufgeschnappt?

Gesendet mit Tapatalk
Von vereinskolegen.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.08.2017, 12:20
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Warum ?

Offensichtlich passiert nicht mehr als vorher. Sonst würde man ein 15 PS Boot nicht mehr versichert bekommen, oder die Versicherer würden den Führerschein verlangen.

Das ist aber nicht der Fall. Ganz offensichtlich ist die Schadenshäufigkeit bei diesen Booten nicht grösser als bei den Booten, für die man einen Führerschein braucht. Eher im Gegenteil, denn die Versicherer wollen für ein 100 PS Boot mit Führerschein mehr Geld als für ein 15 PS Boot ohne.

Und um auf den Vergleich mit den Autos zurückzukommen: Da haben alle einen Führerschein, was aber die Rowdies auch nicht hindert.

Gruss
Axel
Nach aussage eines Kolegen bekommt man bei einigen Vercharteren einen Rabat auf die Versicherung wenn man einen SBF hat!
Ich sollte deswegen "angeworben werden" jetzt hat er selber einen!

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.08.2017, 12:22
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.994
9.701 Danke in 4.106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Warum ?

Offensichtlich passiert nicht mehr als vorher. Sonst würde man ein 15 PS Boot nicht mehr versichert bekommen, oder die Versicherer würden den Führerschein verlangen.

Das ist aber nicht der Fall. Ganz offensichtlich ist die Schadenshäufigkeit bei diesen Booten nicht grösser als bei den Booten, für die man einen Führerschein braucht.
Wenn ich beobachte, wie viele Behinderungen der Berufs- und Sportschifffahrt durch Bootsführer ohne Führerschein verursacht werden, wundert mich tatsächlich, das Versicherer dieses Risiko noch versichern. Ich könnte mir aber vorstellen, das dies nur eine Frage der Zeit ist und diese Versicherungen dann viel teuerer werden oder einzelne Versicherer diese Risiken ablehnen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.08.2017, 12:28
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.671
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.152 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christopherpasch Beitrag anzeigen
Von vereinskolegen.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Halbherzig meine ich damit, weil auf Rhein keine 15PS Regelung gilt.

Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.08.2017, 12:34
Benutzerbild von christopherpasch
christopherpasch christopherpasch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.07.2017
Beiträge: 22
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Halbherzig meine ich damit, weil auf Rhein keine 15PS Regelung gilt.

Gesendet mit Tapatalk
Ja sorry hätte ich schreiben können *außer Rhein*

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.08.2017, 12:41
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Eine Heraufsetzung von 15 Ps auf ?? Ps gibt es nicht.
Es gab vor ein paar Jahren eine Hochsetzung von 5 Ps auf 15 Ps. Allerdings nicht für alle Reviere, wie schon geschrieben z.B. den Rhein.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.08.2017, 15:46
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Wenn ich beobachte, wie viele Behinderungen der Berufs- und Sportschifffahrt durch Bootsführer ohne Führerschein verursacht werden, wundert mich tatsächlich, das Versicherer dieses Risiko noch versichern.
Woher weisst Du, dass die keinen Führerschein haben ? Und wie kommst Du zu der Vermutung, dass das mit der 5PS Regelung besser wäre ?

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich könnte mir aber vorstellen, das dies nur eine Frage der Zeit ist und diese Versicherungen dann viel teuerer werden oder einzelne Versicherer diese Risiken ablehnen.
Dann wird sich das Problem ganz von alleine lösen. Ich hätte dann schon eher Verstöndniss, wenn man bei der Anmeldung des Bootes eine Haftpflichtversicherung nachweisen müsste.

Denn wenn einer ohne Führerschein einen Fehler macht, ist das ärgerlich, das kann aber jemandem mit Führerschein auch passieren. Wenn der dann aber keine Haftpflicht hat, ist das richtig schlimm.

Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 27.08.2017, 15:56
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Woher weisst Du, dass die keinen Führerschein haben ? Und wie kommst Du zu der Vermutung, dass das mit der 5PS Regelung besser wäre ?
Das sieht man einmal an den Booten und zum 2ten an der unsicheren Fahrweise.
Bei einer 5Ps-Regelung würde es außer Gummibooten nichts anderes geben.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.08.2017, 16:51
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.496
27.369 Danke in 6.481 Beiträgen
Standard

Na ja, über die Sinnhaftigkeit oder Notwendigkeit eines SBF Binnen wurde schon unendlich oft diskutiert.
Ich bin nicht der Meinung das ein SBF Binnen ( bis 15m und max. 20km/h), von Nöten ist, aber das war ja nicht die Frage des TE.

Ich glaube nicht das die 15 PS Regel so schnell nach der Einführung schon wieder geändert wird, erst recht nicht das die PS Zahl erhöht wird.
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 27.08.2017, 17:19
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Woher weisst Du, dass die keinen Führerschein haben ? Und wie kommst Du zu der Vermutung, dass das mit der 5PS Regelung besser wäre ?



Dann wird sich das Problem ganz von alleine lösen. Ich hätte dann schon eher Verstöndniss, wenn man bei der Anmeldung des Bootes eine Haftpflichtversicherung nachweisen müsste.

Denn wenn einer ohne Führerschein einen Fehler macht, ist das ärgerlich, das kann aber jemandem mit Führerschein auch passieren. Wenn der dann aber keine Haftpflicht hat, ist das richtig schlimm.

Gruss
Axel
Oh was ist den hier wieder LOS, hier werden Behauptungen aufgestellt, sagenhaft.
Was ist denn wenn ich mit meinem Schlauchboot mit 15 PS es gar nicht anmelden muss, weil wir an der Küste leben.
Wollt ihr /oder einige jetzt noch die Versicherungspflicht einführen ?
Dann lass und doch gleich mal wieder über den TÜ.... reden.
Ist das wetter so schlecht ..... ?
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.08.2017, 17:22
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Das sieht man einmal an den Booten und zum 2ten an der unsicheren Fahrweise.
Bei einer 5Ps-Regelung würde es außer Gummibooten nichts anderes geben.
Na dann frage ich mich schon warum es immer wieder mal so Tolle Filme im
Hafen gibt egal ob Segler oder Motorboot mit weit über15 PS
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.08.2017, 17:49
Benutzerbild von cpro90
cpro90 cpro90 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.10.2014
Ort: Darmstadt
Beiträge: 2.014
Boot: Selbstbau, 15ft, 35PS
2.794 Danke in 838 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich kann doch auch nicht mit einem Auto das einen kleinen Motor hat, ohne Führerschein durch die Gegend fahren.
Klar kannst du das, wenn du alt genug bist (d.h. vor einem bestimmten Stichtag in den 60ern oder 70ern geboren bist) und der Motor so klein ist, dass das Fahrzeug nicht über 45km/h Höchstgeschwindigkeit kommt. Gibt in meiner Heimat einige ohne Führerschein mit Autos, die eine 45-Plakette auf dem Heck kleben haben ;) die zählen dann unter die Kleinkraftfahrzeuge, für die man heute die Klasse M (Moped/Roller bis 50ccm) braucht.

Natürlich Definititionssache, so etwas noch als Auto zu bezeichnen
__________________
navship.org - Die kostenlose Navigationssoftware für Freizeitskipper | boatrouting.com - Der Wasserweg-Routenplaner für den PC
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.08.2017, 10:32
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 810
591 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Vor ca. 2,5 Jahren auf der Boot in D kurz nach der Einführung der neuen 15 PS Regelung habe ich mir dort einen Vortrag darüber angehört. Ein Vertreter des DMYV berichtete darüber, was sich ändern würde und auch wie die Regelungen zustande gekommen waren. U.A. erwähnte er das Interesse seines Verbandes, dass zu einem späteren Zeitpunkt die PS-Grenze noch höher gesetzt werde. Ein Punkt war aber auch, dass die neuen Regeln nach einiger Zeit auf den Prüfstand gestellt werden sollten - auch mit einem potenziell möglichen Ergebnis, dass die Erhöhung der PS-Grenze sich nicht bewehrt.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 28.08.2017, 11:30
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Oh was ist den hier wieder LOS, hier werden Behauptungen aufgestellt, sagenhaft.
Was ist denn wenn ich mit meinem Schlauchboot mit 15 PS es gar nicht anmelden muss, weil wir an der Küste leben.
Wollt ihr /oder einige jetzt noch die Versicherungspflicht einführen ?
Dann lass und doch gleich mal wieder über den TÜ.... reden.
Ist das wetter so schlecht ..... ?
Spätestens wenn Du als Schwimmer von so einem übergemangelt wirst, fändest Du das ganz gut, wenn der eine Haftpflicht hat.

Dagegen finde ich dir ewige Diskussion über Schwimmwestenpflicht oder Führerscheinpfllicht ziemlich überflüssig. Soll sich jeder in Gefahr bringen, soviel er will. Aber Dritte sollten wenigstens finanziell abgesichert werden.

Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.