boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.06.2017, 12:04
paradize paradize ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.08.2015
Ort: Ettlingen
Beiträge: 33
Boot: Terhi 4110
31 Danke in 10 Beiträgen
Standard Seltsamer Probelauf Außenborder (Tohatsu M40C)

Hallo Zusammen,

Einleitung:

...hatte mein Boot ein Jahr lang nicht gefahren und in der Garage stehen.
Da jetzt wieder Urlaub in Italien und Fahrten auf dem Rhein anstehen, wollte ich den Motor mal probelaufen lassen. Er kam quasi direkt aus der Wartung und wurde seit dem nicht auf dem Wasser bewegt.

Leider gibt es bei uns keinen Wasseranschuss und somit fallen Spülohren aus.

Tonne mit Wasser vollgemacht und bis zur Antikavitationsplatte mit Wasser gefüllt. Wenn ich ins Boot steige, dann ist das Wasser etwas darüber.

Erster Versuch (ca. 20sec) : kein Kontrollstrahl, kein Wasser aus dem Auslass.
Habe das dann sofort gestoppt.

Zweiter Versuch (ca. 20sec) : gleiches Verhalten.

Anruf beim Bootsservice: Aussage, bei dem Motor kann schon mal dauern bis alles voll ist mit Wasser und die Luft draussen. Ich sollte mal etwas länger warten (mindesten 30sec) und etwas Gas geben. Zusätzlich soll ich auch mal mit Druckluft in die Auslässe blasen.
Druckluft war leider nicht vorhanden. Habe mal gegen die Auslässe geblasen und unten im Wasser ein Blubbern gehört.

Dritter Versuch (ca. 30sec) : gleiches Verhalten.

Dann wollte ich aufgeben und direkt zum Service fahren.

Mein Theorie war dann aber: wenn der Impeller jetzt sowieso schon hin ist, dann schadet ein letzter Versuch nicht, solange ich den Motor nur kurz laufen lasse.

Vierter Versuch: es kommt quasi sofort Wasser aus den Auslässen + Kontrollstrahl. Etwas schwarzer, öliger Dreck im Wasser.

Test am Wochenende auf dem Rhein: Alles super, kräftiger Kontrollstrahl und Wasser aus den hinteren Auslässen. Motorverhalten normal.

Jetzt meine Frage:

Da der Italienurlaub im September ansteht, sollte ich den Impeller nochmals vorher checken (lassen)? Kann der mit den besagten Aktionen Schaden genommen haben? Ich werde sicherlich vorher noch einmal pro Woche auf dem Rhein fahren. Reicht das quasi als Härtetest?

Wo (bzw. wie hoch) sitzt denn eigentlich der Impeller, u.U. war das Wasser doch nicht hoch genug, da er ja selbst nicht ansaugt. Würde mir zukünftig für den Fall mal eine andere Tonne besorgen, die doch etwas tiefer ist.

Danke für Eure Hilfe!

Timo

Bild im Anhang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FullSizeRender.jpg
Hits:	240
Größe:	65,1 KB
ID:	758113  
__________________
...die ich rief die Geister, werd' ich nun nicht los!

Geändert von paradize (27.06.2017 um 12:38 Uhr) Grund: Titel geändert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.06.2017, 13:08
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
306 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Moin moin,
wenn der Motor komplett "trocken ist" dauert es schon ein wenig bis Wasser aus dem Kontrollrohr kommt. Es muß ja erst der gesamte Wasserraum geflutet werden.
Der Impeller ist im unteren Bereich des Schaftes (da wo das Getriebe vom Schaft getrennt wird) und steht somit immer unter Wasser.
Warum also sollte er defekt sein, denn gerade in der Tonne steht das Wasser ständig und ist für einen Probelauf viel besser als mit Spülohren.
Ich würde ihn trotzdem erneuern, denn ein versauter Urlaub ist ärgerlich...

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.06.2017, 16:16
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Also ich würde mir einen als Reserve mitnehmen.
Das sollte doch reichen.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.06.2017, 16:28
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

mache beim nächsten mal mehr Wasser in die Tonne, das Wasser war definitiv zu niedrig
der Ölige Dreck ist normal
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.06.2017, 21:25
paradize paradize ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.08.2015
Ort: Ettlingen
Beiträge: 33
Boot: Terhi 4110
31 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Einen Ersatz-Impeller habe ich auf jeden Fall dabei - wer weiß, ob die den im Ausland dann so schnell bekommen. Gerade Tohatsu ist ja in Italien regional nicht unbedingt überall verfügbar.

Seid Ihr der Ansicht, ich sollte jetzt erstmal nichts machen und einfach vor dem Auslandsurlaub hier noch viel fahren?

Aktuell sieht es ja nicht nach einem defekten Impeller aus?
Oder kann plötzlich doch noch was nach kommen?

Danke!

Ich rege mich schon ein wenig über mich selber auf: das Unterwasserteil abzuschrauben + Wasserpumpengehäuse zu öffnen und sich den Impeller einfach mal anzusehen - so schwer ist das ja nicht. Werkzeug + Impeller habe ich, und ein passendes Komplett-Repait-Kit gibts in den USA für 45$.
Wenn ich mich nur trauen würde. Die Angst ist schon da, dann doch nicht gleich an den richtigen Stellen Hand anzulegen und etwas Banales wie Fatales doch falsch zu machen.
__________________
...die ich rief die Geister, werd' ich nun nicht los!

Geändert von paradize (28.06.2017 um 01:52 Uhr) Grund: Text hinzugefügt
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.06.2017, 06:03
selva_450
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Guten Morgen, das gleiche hatte ich vor einer Woche beim Wiederstart meines DF50. Wie Ralf schreibt, Wasserstand in Höhe der K-platte ist viel zu niedrig. Zwei weitere Eimer Wasser und dann ein Strahl vom feinsten...
Gruss Stefan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.06.2017, 23:37
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ich würde erst mal fahren mit dem Motor,
den Impeller und die Anlaufbleche kannst du immer noch tauschen wenn du alles da hast
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.06.2017, 07:36
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.323
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
783 Danke in 494 Beiträgen
Standard

So wie Ralf sagt, fahren und wenn was ist kannst ja noch immer die Teile vor Ort tauschen.
Nur unbedingt immer mal wieder einen Blick auf den Kühlstrahl werfen.

Es gibt nix spannerndes als selbst in der Marina zu schrauben, du wirst soooooo viele Zuschauer haben die absolut ungläubig da stehen.
Vielleicht ist ja jemand dabei, der Ahnung hat und dir zu Hand gehen kann.

Ich spreche aus Erfahrung, im Mai an meinem Johnny defekte Benzin Pumpe und ausgeschlagene Zündplatte gehabt, alles nach Mc Gyver Art gerichtet und bis heute mehr als 100 Km mit den Provisorien gefahren, will aber nun im Juli alles wieder original machen.
Aber wie heisst es so schön : Provisorien halten ewig
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.06.2017, 08:16
paradize paradize ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.08.2015
Ort: Ettlingen
Beiträge: 33
Boot: Terhi 4110
31 Danke in 10 Beiträgen
Standard

So mache ich das und ja, ich werde es dann auch endlich tun.

Man vertraut doch auch seinem Motor um so mehr, wenn man selbst was daran macht und die Zusammenhänge dann besser versteht.

Kosten sparen ist da eher nur ein angenehmer Nebeneffekt für mich.

Die restlichen Teile sind bestellt und ich habe auch die entsprechenden Seiten aus dem Service Manual meines Motors, bzw. die Originalteile-Liste.

Danke und Gruß,
Timo
__________________
...die ich rief die Geister, werd' ich nun nicht los!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor ausgebaut probelauf en lassen Merlin Magic Motoren und Antriebstechnik 26 12.06.2023 19:46
Außenborder Tohatsu M40C Getriebeöl-Wechsel und -Kontrolle paradize Motoren und Antriebstechnik 3 21.09.2015 00:10
Tohatsu M40C Baugleich mit Merc. E30 Lightning? schokodo Motoren und Antriebstechnik 6 21.11.2012 13:32
Tohatsu M40C ansy2 Motoren und Antriebstechnik 1 23.05.2010 15:03
Störungssuche bei Tohatsu M40C Jonas Motoren und Antriebstechnik 24 26.07.2009 21:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.