boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.05.2017, 10:12
hammond-tom hammond-tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2011
Beiträge: 249
Boot: Glastron 225 GT
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard Einspritzdüsenansteuerung Volvo Penta GXI-J

Hallo Leute

beim Klarmachen meines Bootes für die neue Saison sollte es natürlich auch noch einmal kurz am Winterplatz laufen, damit ich keine böse Überraschung nach dem Slippen erlebe.

Leider kam diese schon hier - der Motor springt nicht an :-(

Das Boot hat einen 5.0 GXI-J Volvo mit 150 BS und wurde letztes Jahr korrekt eingewintert.

Der Motor dreht und man hört die Benzinpumpe laufen. Am Druckkontroll-Ventil steht auch Kraftstoff unter Druck an. Den Kraftstoffilter habe ich bereits zuvor routinemäßig gewechselt.
Mangels Messgerät weiss ich nicht, wie hoch der Druck genau ist, aber ich glaube nicht, dass es hieran liegt.

Wenn ich Startpilot in die Luftansaugöffnung spritze, "will" der Motor starten; ich gehe also mal davon aus, dass er keinen Sprit bekommt.

Es kann also nur an den Einspritzdüsen oder deren Ansteuerung liegen und weil der Motor ja gar nicht pupst, ist es wohl eine Gesamtsteuerung (also keine einzelne Düse).

Beim Auto würde ich auf eine Späßchen der Wegfahrsperre tippen, aber das 2009er Glastron hat sowas m.E. nicht - ich hätte es sicher schon gemerkt.

Sicherungen habe ich alle durchgesehen und Kabel soweit überprüft, wie ich es für nötig fand.

Ein bekannter Mechaniker hat mir davon abgeraten, die Düsenansteuerungskabel mit einem Meßgerät zu testen; es bestünde die Gefahr, das Steuergerät zu beschädigen.

Nu steh ich da und will das Teil nicht gleich zur Werkstatt bringen - Würde die Saison gerne ohne Schulden beginnen

Hat jmd von Euch sowas schonmal erlebt bzw einen Tip, wo man da noch nachschauen könnte?

Habe ein englisches Penta Service Manual, das auf ein spezielles "EFI Service manual" verweist.
Sowas findet man sogar auf Boatinfo; ich bin aber nicht sicher, welches zu meinem Motor passt - da gibts verschiedene..

Wäre dankbar für Eure Ratschläge.
__________________
Liebe Grüße
Tom

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Leben gehts oft nicht um "besser" sondern einfach nur um "anders"
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.05.2017, 00:53
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.226
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.384 Danke in 3.523 Beiträgen
Standard

Man kann da schon an die Verkabelung - Einspritzdüsen ran gehen, da der Öffnungszeitraum im millisekundenbereich liegt nimmt man ein Oszilloskop, ideal dazu natürlich ein Y-Kabel um an die Leitungen heran zu kommen, hat man das nicht dann z.B. eine der weniger eleganten Lösungen, aus Omas Nähkästchen gaaanz dünne Stecknadeln um damit durch die Isolierung an den Leiter ran zu kommen, geht natürlich nur bei nicht abgeschirmten Kabeln, hinterher die eventuell vorhandene Einstichstelle wieder abdichten mit Isoliermitteln.
Für solche Fälle noch etwas aus meinem noch vorhandenen Einsatzkoffer aus alten Zeiten für übliche Magneteinspritzventile, 12 Volt LED low Current, brauchen nur um die 1 mA, da die Stecknadeln dran gelötet und schon hat man ein schönes Prüfteil um damit kurze Impulse sichtbar zu machen.
Die Elektronik verkraftet diese zusätzlichen Ministröme übrigens ohne Probleme, merkt die garnicht,

gruss dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1040300.jpg
Hits:	197
Größe:	72,3 KB
ID:	750242  
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.05.2017, 08:39
hammond-tom hammond-tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2011
Beiträge: 249
Boot: Glastron 225 GT
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hi

Hört sich an, als hättest Du Ahnung von der Marterie...

Ich bin immer noch ziemlich ratlos, wo ich nach dem Problem suchen soll.

Gestern habe ich festgestellt, dass der Motor anspringt, wenn ich nahezu Vollgas gebe - er läuft dann aber auch nicht rund und so kann ich ihn natürlich sowieso nicht laufen lassen...
Sobald ich Gas zurücknehme, geht er aus.

Hatte deshalb jetzt mal den Drosselklappensensor in Verdacht und bestellt; schaden kanns ja nicht. Obs der auch ist...?

Komisch, dass das Problem plötzlich nach dem Winter auftaucht - der Motor ist bis zum Einwintern letztes Jahr immer sofort angesprungen.

Bin immer noch auf der Suche nach hilfreichen Tips...
__________________
Liebe Grüße
Tom

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Leben gehts oft nicht um "besser" sondern einfach nur um "anders"
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.05.2017, 08:54
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.226
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.384 Danke in 3.523 Beiträgen
Standard

Motormanagement war beruflich mit mein täglich Brot, klingt eigentlich alles nach Kraftstoffmangel, kenne den Motor sammt Motormanagement aber nicht weiter, deshalb aus der Ferne schlechte Diagnose, vielleicht meldet sich noch jemand der es besser weiß,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.05.2017, 17:52
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.717
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.218 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Laufen denn auch BEIDE Benzinpumpen???
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.05.2017, 18:34
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.654 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Laufen denn auch BEIDE Benzinpumpen???
Ich wäre da auch bei spritmangel und würde nicht wild den drosselklappensensor wechseln.
Die frage nach der zweiten pumpe welchen den einspritzdruck herstellt würde ich auch stellen ( sollte vorhanden sein inkl. Eines Relais)

vom Streichelphone gesendet
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.05.2017, 20:12
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo,
einer der hilfreichen Tips könnte sein, den Krafstoffdruck zu kontrollieren,
denn das Laufgeräusch der Pumpen zu hören, ist nicht ausreichend,
es muß auch ausreichend Druck vorhanden sein,
der sich bei zu niedriger Spannung eben nicht einstellt...
Der Anlasser dreht übrigens immer lustig..
Wenn z. B, der Krafststoffdruck 3,5-4 bar betragen soll,
aber nur zwei bar vorhanden sind, springt der Motor gaanz
schlecht oder gar nicht an...
Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.05.2017, 21:31
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.728
Boot: Cranchi 50 HT
7.942 Danke in 4.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Hallo,
einer der hilfreichen Tips könnte sein, den Krafstoffdruck zu kontrollieren,
denn das Laufgeräusch der Pumpen zu hören, ist nicht ausreichend,
es muß auch ausreichend Druck vorhanden sein,
der sich bei zu niedriger Spannung eben nicht einstellt...
Der Anlasser dreht übrigens immer lustig..
Wenn z. B, der Krafststoffdruck 3,5-4 bar betragen soll,
aber nur zwei bar vorhanden sind, springt der Motor gaanz
schlecht oder gar nicht an...
Grüße
Häufigster Fehler bei diesem Motor defekte Kraftstoff- Hochdruckpumpe. Wie gesagt Kraftstoffdruck prüfen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.05.2017, 21:46
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.787 Danke in 3.810 Beiträgen
Standard

...also bei den Volvo Benzindruckeinheiten (21608511) kommt man ohne vernüftiges Benzindruckmessgerät nicht sinnvoll weiter.
Das Ding wurde seit dem GXi/A (TBI) über B,C,D...(MPI) so oft geändert, weil die innere Beschichtung sich ablöste und meist die Hochdruckpumpe zerstörte, das ich mit dem zählen kaum noch nachkomme.
In den meisten Fällen ist die Hochdruckpumpe hin, die man mittlerweile "nur noch" bei VP 422,76 kostet,
auch die ganze Einheit ist von damals fast 2000,-Öcken auf "nur noch" 812,24 €us reduziert.

Ich würde jetzt mal mit 98,37% iger Wahrscheinlichkeit diesen Fehler in Betracht ziehen;
da sind die fast 200 Taler für die werkstattqualitäts-Messuhr spätestens bei der dritten fehlerhaften Einheit wieder amortisiert

PS: vielleicht mal in einer Werkstatt "nur" den Benzindruck mal messen lassen.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.05.2017, 06:15
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.270
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Mein 5.7 GI300 hatte die selben Symptome, leichtes klopfen auf die Hochdruckpumpe
haben ihn dann kurzfristig wieder belebt, die Hochdruckpumpe gibts bei den Amis (PaidLink) um einen Bruchteil, sollte man nur schon rechtzeitig auf Lager haben.
Ich habe jetzt für meine beiden GXI auch eine Reservepumpe am Boot.
__________________
Beste Grüße Andy

Geändert von winetouu (06.05.2017 um 19:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.05.2017, 13:39
hammond-tom hammond-tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2011
Beiträge: 249
Boot: Glastron 225 GT
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Das mit der Pumpe muss ich mal testen.
Ich kaufe mir mal ein Messgerät.
Welche Werte sollten da anstehen?
Hab was bon 3.6 - 4 Bar gelesen. Kann das stimmen?
Kann man sonst noch die Funktion testen?
Finger dran halten bringt nicht viel - beide vibrieren irgendwie. ..
__________________
Liebe Grüße
Tom

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Leben gehts oft nicht um "besser" sondern einfach nur um "anders"
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.05.2017, 13:44
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.226
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.384 Danke in 3.523 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von winetouu Beitrag anzeigen
die Hochdruckpumpe gibts bei den
Amis (PaidLink) um einen Bruchteil,
http://www.ebay.com/bhp/volvo-penta-fuel-pump (PaidLink)

__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.05.2017, 19:16
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.270
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Thanks
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.05.2017, 20:03
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.717
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.218 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Klemme doch mal beide Pumpen nacheinander ab. Dann weißt du ob beide laufen.
Um eine Druckprüfung wirst du aber nicht herumkommen. 43psi muss die Hochdruckpumpe liefern.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 06.05.2017, 21:04
blaubatu blaubatu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Moers
Beiträge: 1.289
Boot: Doral Prestanzia 32
863 Danke in 563 Beiträgen
Standard

http://m.ebay.com/itm/FUEL-PUMP-ASSE...257Ciid%253A13 (PaidLink)
__________________
Gruss

Boris
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.05.2017, 21:15
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.463
2.493 Danke in 1.218 Beiträgen
Standard

Das sind aber keine original Volvo Pumpen....keine Frage die werden sicher gut funktionieren, hat die schon mal jemand verbaut?

Bein zuvor beschriebenen Fehler gehe auch ich davon aus, dass es eine von den beiden Pumpen ist. Folge den Tipp die Pumpen nacheinander abzustecken!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.05.2017, 22:41
blaubatu blaubatu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Moers
Beiträge: 1.289
Boot: Doral Prestanzia 32
863 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Ja ich!
__________________
Gruss

Boris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 07.05.2017, 16:14
hammond-tom hammond-tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2011
Beiträge: 249
Boot: Glastron 225 GT
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hallo Leute

bin grad vom WE zurück und hab die beiden bestellten Geber im Briefkasten gefunden.

-> Drosselklappensensor ist mit beim Auspacken in der Hand auseinandergefallen
Zusammengesteckt - Eingebaut - Keine Änderung

-> MAP Sensor getauscht - Motor springt an !!!!


-> Alten Drosselklappensensor wieder ran - läuft immer noch.

Nun muss ich sagen, der Motor läuft, aber unrund, wofür ich 3 mögliche Erklärungen habe

1) Den Leerlaufgeber hatte ich zum testen ausgebaut und die Feder war mir weggesprungen. Ggf ist er nach dem Wiederzusammenbau nicht mehr "der Alte"

2) Der verwendete MAP Sensor stammt von einem KFZ und ist ANGEBLICH baugleich. Wenn es da doch geringe Unterschiede gibt, könnte das ebenfalls zum stottern führen.

3) Es ist noch ein weiterer Sensor "beteiligt" - was ich aber für unwahrscheinlich halte (2 Sensoren plötzlich kaputt...?)

Ich fühle mich nun jedenfalls ein Stück weiter, werde aber trotzdem noch nach dem Benzindruck schauen. Kaufe mir eine Messuhr - seis' drum.
Die hier bei der Amazone (PaidLink) ist unterwegs zu mir..

Habt ihr eine Idee, wie man testen kann, ob 1) oder 2) zutreffen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
__________________
Liebe Grüße
Tom

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Leben gehts oft nicht um "besser" sondern einfach nur um "anders"
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.05.2017, 10:46
Benutzerbild von Christian__
Christian__ Christian__ ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.09.2010
Beiträge: 268
Boot: Sessa
221 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

schraub mal Deine Verteilerkappe ab sie sieht innen vermutlich so aus: https://www.boote-forum.de/showthrea...7&#post4343607
Die Kontakte und die der Fingers reinigen beruhigt den Motorlauf meist deutlich.
Ich gehe davon aus das Du einen Z-Antrieb hast dann ist der Verteiler hinten mittig oben am Motor. Du benötigst zum aufschrauben einen kleinen TorX Schraubenzieher, größe kann ich nachschauen wenn Du möchtest.
https://www.marinepartseurope.com/de...-28-22485.aspx Im Link ist es die Nummer 2.

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 08.05.2017, 11:04
hammond-tom hammond-tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2011
Beiträge: 249
Boot: Glastron 225 GT
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hi Christian

Vielen Dank, das schaue ich mir auch mal an und gebe Laut.

Wegen des MAP/MAT Sensors...
Da muss man aufpassen.
Die korrekten Nummern lauten
Volvo: 3859020 - Mercruiser: 885165 -> Bosch: 0 261 230 075
guck hier
und man kauft gerne die direkt Bosch, weil das das günstigste ist.

ABER dieses Teil ist bei Bosch gesperrt, d.h. es darf nur vom Hersteller bezogen werden. Doof sind die auch nicht...
Alternativ wird gerne mal 0 261 230 030 angegeben/umgeschlüsselt, der kann aber keine Temperatur, sondern nur Druck !!!

Ich bringe es andererseits nicht übers Herz, für ein Teil das man sonstwo für einen moderaten Betrag bekommt, 100 Euro + mehr auszugeben.
Zudem sind die Quellen oft in USA und die Lieferzeit ist mies...

Es ist auch noch eine GMC Nummer drauf, die 12568929, von der weiss ich aber noch nicht, was ich davon halten soll.

Falls sich jmd hier damit auskennt, wären ein paar warme Worte dazu schön. Am liebsten, welches Alternativteil kompatibel ist.
__________________
Liebe Grüße
Tom

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Leben gehts oft nicht um "besser" sondern einfach nur um "anders"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 08.05.2017, 12:30
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.226
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.384 Danke in 3.523 Beiträgen
Standard

Guckst Du hier unter ebay-it oder ebay-pl

https://www.google.de/search?q=0+261...technical+data


http://www.ebay.it/itm/SENSORE-PRESS...-/151965257189 (PaidLink)

Ich kann zwar kein Polnisch oder italienisch aber bei mehreren aufgeführten Nummern heißt das in der Regel, dass die Teile identisch sind,
in IT bzw. PL ist man da suchfreudiger bei Alternativen ,
brauchbare Preise,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 08.05.2017, 12:49
hammond-tom hammond-tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2011
Beiträge: 249
Boot: Glastron 225 GT
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hi

ich verstehe das so, dass man für den GMC 12568929 auch den Bosch 0 261 230 075 verwenden kann, aber nicht umgekehrt.

Auf dem 4. Pol steht wohl das Temp-Signal an, dass dann eben nicht verwendet wird.

Wenn Du nach den Original Penta bzw Merc Nummers suchst, findest Du immer wieder Bilder mit der Bosch - Nr ..075, aber nie mit der ..030.

Ausserdem "spricht" Penta in den Ersatzteillisten von MAP/MAT (!).

Hab mich jetzt mal für die Alternative SIDAT / FISPA 84.211 entschieden.
Ist nicht nur optisch (Bauform) gleich, sondern hat auch den selben Meßbereich 10kpa bis 118 kpa. und ist "mit integriertem Lufttemperatursensor".

Falls die Temperatur NICHT erforderlich wäre, ists eh egal.

Fraglich bleibt - um es auf die Sptize zu treiben - ob das Signal des Temperaturmessers auch wieder zum Bosch unterschiedlich ist

Schade, dass es dazu kein "technisches Datenbaltt" gibt, aus dem das hervorgeht.

Werde es wohl rausfinden

Ggf hab ich bald einen gut gefüllten Sensor-Setzkasten in der Werkstatt
__________________
Liebe Grüße
Tom

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Leben gehts oft nicht um "besser" sondern einfach nur um "anders"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 08.05.2017, 13:14
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.226
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.384 Danke in 3.523 Beiträgen
Standard

Habe mal den Übersetzer bemüht,
auch mit Temp Sensor,

gruss dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	sensor.JPG
Hits:	135
Größe:	34,1 KB
ID:	750703  
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 08.05.2017, 13:17
hammond-tom hammond-tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2011
Beiträge: 249
Boot: Glastron 225 GT
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hi diri

Prima, dann wird der wohl auch passen.
Hab den SIDAT / FISPA 84.211 eben in der Bucht erworben und werde berichten.
Zu dem Temperaturbereich auf Pin 4 gabs keine Infos?
Sorry bin grad etwas im Berufsstress...
__________________
Liebe Grüße
Tom

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Leben gehts oft nicht um "besser" sondern einfach nur um "anders"
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.05.2017, 16:33
hammond-tom hammond-tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2011
Beiträge: 249
Boot: Glastron 225 GT
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hallo Leute

habe eben den Benzindruckmesskoffer bekommen und gleich gemessen.

Es werden "gesunde" 52 PSI angezeigt - schon bei Zündung an - die halten sich dann auch im Standgas...
Das schließe ich dann mal aus...

Hatte auch noch den Leerlaufsteller im Treiben, der ja auseinandergeflogen war und warte nun auf mein neues MAP/MAT - Teil...

Außerdem waren die Pins im Verteiler verockert - auch mal sauber gemacht...

Hoffentlich wird das noch was diese Saison
__________________
Liebe Grüße
Tom

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Leben gehts oft nicht um "besser" sondern einfach nur um "anders"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta 5,7 GXi - Wofür ist dieses Kästchen? badi Motoren und Antriebstechnik 8 19.06.2018 19:13
Welches Motoröl für Volvo Penta 4.3 GXI Bjr. 2005 Larsinka Motoren und Antriebstechnik 33 28.04.2008 16:24
Inspektion/Motor winterfest machen für Volvo Penta 4,3 GXI Duoprop Larsinka Motoren und Antriebstechnik 7 17.10.2007 14:39
Geräusche am Volvo Penta 4,3 GXi Uwe Speck Motoren und Antriebstechnik 6 19.04.2006 07:14
Volvo Penta OSI statt Gxi hilgoli Motoren und Antriebstechnik 5 02.08.2004 20:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.