boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.04.2017, 21:02
st2-stefan st2-stefan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.03.2014
Beiträge: 219
Boot: Nidelv 18 4.3 Mercnruiser LX
169 Danke in 92 Beiträgen
Standard Seitlich zur Strömung am Fingersteg strömungsseitig anlegen

Hallo zusammen,

Wir haben einen neuen Liegeplatz. Position 90 Grad zur Strömung mit dem Finger strömungsseitig. Im der Strömungabgewandten Teil der Box liegt ein ca 2 m längeres Boot, auf der anderen Seite des Fingers auch. Der Finger ist begehbar und ca 5m lang.
Wie stelle ich es an möglichst elegant hinein zurutschen? Boot ist 6m, Z-Antrieb, ein Motor, Prob rechtsdrehend, Coursekeeper montiert.
Vorwärts parallel zum Finger mit Strömung seitlich versetzend?
Schräg gegen die Strömung auf die Fingerspitze, anschliessend in eine Vorspring eindampfen mit Antrieb nach BB?
Rückwärts parallel den Radantrieb nutzend?

Hab grad ne Denkblockade, wie würdet ihr das machen?
Vielen Dank im voraus!


Gruss, Stefan
__________________
Gruß,
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.04.2017, 21:48
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Finger an SB oder BB?
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.04.2017, 21:53
st2-stefan st2-stefan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.03.2014
Beiträge: 219
Boot: Nidelv 18 4.3 Mercnruiser LX
169 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Finger an SB oder BB?


Wenn voraus in die Box an Stb.


Gruss, Stefan
__________________
Gruß,
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.04.2017, 00:37
Benutzerbild von MainOderAdria
MainOderAdria MainOderAdria ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Würzburg
Beiträge: 663
Boot: Coverline 710(760), vorher Drago 660
Rufzeichen oder MMSI: Chiara
995 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Mach gute Stegfender an den Fingersteg (vor allem ganz aussen) und dann leicht gegen Backbord reinfahren. Langsam ! Dann von der Strömung gegen den Steg treiben lassen. Sollte gehen.

Sei froh, dass Du die Seite "zu Berg" hast. Dein Stegnachbar hats deutlich schwerer.
Kenn ich leider aus eigener Erfahrung
__________________
Viele Grüsse,
Holger
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.04.2017, 06:02
st2-stefan st2-stefan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.03.2014
Beiträge: 219
Boot: Nidelv 18 4.3 Mercnruiser LX
169 Danke in 92 Beiträgen
Standard Seitlich zur Strömung am Fingersteg strömungsseitig anlegen

Zitat:
Zitat von MainOderAdria Beitrag anzeigen
Mach gute Stegfender an den Fingersteg (vor allem ganz aussen) und dann leicht gegen Backbord reinfahren. Langsam ! Dann von der Strömung gegen den Steg treiben lassen. Sollte gehen.

Sei froh, dass Du die Seite "zu Berg" hast. Dein Stegnachbar hats deutlich schwerer.
Kenn ich leider aus eigener Erfahrung


Es ist leider die Seite aus der die Strömung kommt, mit ran treiben lassen ist also nicht, ich werde weg getrieben - so wie Du - wenn ich Dich richtig verstanden habe. Wie machst Du das?


Gruss, Stefan
__________________
Gruß,
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.04.2017, 07:27
Der Schleicher Der Schleicher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 720
Boot: Bayliner 742
320 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Sorgeleine möglich? Bist du alleine unterwegs, oder mit Mannschaft?
Ich nehme an, du suchst ein "Ein-Mann-Manöver" und durch die Strömung wird dein Boot vom Finger weg in das daneben liegende Boot getrieben....hab ich das richtig verstanden?
Kannst du 'ne kleine Skizze anfertigen, wie die Gegebenheiten sind? Mit Strömung, Platz und Größenverhältnissen....Dalben wahrscheinlich nicht, so wie ich es rausgelesen habe.....je mehr du von dem Liegeplatz berichtest, desdo mehr Tipps bekommst du....und ich nehme an, die Finger sind kürzer, als die an ihnen liegenden Boote....?
__________________
Gruß,
Olaf
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.04.2017, 07:52
Thomka Thomka ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.12.2016
Ort: Celle an der Aller - Niedersachsen
Beiträge: 346
Boot: Cytra 31 kruiser
768 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Eine solche Situation hatte ich gleich in meinem ersten Bootsjahr auch. Steg an Steuerbord, wo auch die Strömung herkam, die mich vom Steg wegtrieb. Mein Boot ist 8m mit hohem Persenningaufbau. Zu allem Überfluss waren am Steg als Festmacher Stahlringe angebracht - ich konnte also nicht mal eine Leine über irgendwelche Poller werfen. Ich habe am Anfang übel rumgeeiert und öfter zwei Versuche gebraucht.
Ich habe es in zweifacher Weise gelöst. Wenn wir zu zweit waren, bin ich mit einem spitzen Winkel an den Fingersteg gefahren, so dass jemand von Vorschiff aus mit einer an der Mittelklampe belegten Leine aussteigen und das Boot halten konnte. Weil ich aber auch öfter alleine war, habe ich mir ganz aussen fast am Ende des Steges einen Poller montiert, über den ich eine Leine wieder von der Mittelklampe aus überwerfen konnte. Mein Steuerstand ist an Steuerbord, das ging also. Dann habe ich damit das Boot hergezogen, bin ausgestiegen und habe es in Stellung gebracht. Was hier wichtig ist, ist dass am Steg passende Leinen bereitliegen.
Ich habe aber auch schon eine passend am Steg liegende Leine mit dem Bootshaken aufgenommen und an der Mittelklamoe belegt.
Alles in allem aber schon ein schwieriges Manöver, vor allem wenn noch Wind dazukommt und man kein Bugstrahl hat wie ich. Auf jeden Fall können bei so etwas garnicht genug Fender draussen sein.
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.04.2017, 08:20
st2-stefan st2-stefan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.03.2014
Beiträge: 219
Boot: Nidelv 18 4.3 Mercnruiser LX
169 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hier mal eine Skizze:



Gruss, Stefan
__________________
Gruß,
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.04.2017, 08:23
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
550 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Mit einem 6 Meter Boot ?

- aussteigen und festhalten.......
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.04.2017, 09:02
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.319
4.546 Danke in 1.832 Beiträgen
Standard

Au weia,
also wenn ich aus Position 1/1a reinkommen könnte, würde ich es mit Vorspring an einem Poller am Finger-Anfang versuchen, dann am gleichen Poller eine kurze Heckleine - aussteigen und das Boot vorne an der Vorspring halten und eine Vorleine belegen.

Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.04.2017, 11:41
Benutzerbild von Capitaneus
Capitaneus Capitaneus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Hauzenberg Revier: Donau von Jochenstein-Aschach
Beiträge: 294
Boot: Quicksilver 645 Cruiser mit Mercury F 150 XL EFI
Rufzeichen oder MMSI: DH3334
364 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

baulicher Lösungsvorschlag für Einhand:
- Schraub dir eine HTA-Schiene an den Fingersteg
- An den Kulissenstein wird eine Ringöse mit Innengewinde geschraubt, evtl. kontern
- am flusseitigen Ende eine Endverschraubung, damit der Kulissenstein nicht rausflutschen kann
- ordentlich abfendern
Mit dieser Konstruktion kannst du Einhand über die Mittelklampe an der Ringöse (in Endstellung) festmachen und schiebst dich bugwärts samt dem beweglichen Kulissenstein in deine Lücke.
Mit dem Z-Antrieb kannst du nach Bedarf in Ruhe gegen die Strömung ansteuern.
Umgekehrt lässt du beim Ablegen die Leine über Mittelklampe und Ringöse ausrauschen.
Ist zwar nicht klassisch aber einfach, billig und sicher.
Voraussetzung ist, dass du die Schiene am Steg montieren darfst...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hl_1.jpg
Hits:	162
Größe:	9,1 KB
ID:	748384  
Angehängte Grafiken
  
__________________
Viele Grüße
Guido

Geändert von Capitaneus (22.04.2017 um 11:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.04.2017, 17:21
Benutzerbild von Capitaneus
Capitaneus Capitaneus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Hauzenberg Revier: Donau von Jochenstein-Aschach
Beiträge: 294
Boot: Quicksilver 645 Cruiser mit Mercury F 150 XL EFI
Rufzeichen oder MMSI: DH3334
364 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Geesthachter Beitrag anzeigen
Mit einem 6 Meter Boot ?

- aussteigen und festhalten.......
Du bist aber ein starker Bursche! Respekt!
Bei Starkwind kommen bei einem 6-Meter-Boot je nach Aufbauhöhe und tatsächlicher Angriffsfläche beträchtliche Windkräfte in der Größenordnung zwischen 150-350 kg zusammen....
Und bei Windstille wird sich der Fragesteller sowieso nicht in die Hose machen.
__________________
Viele Grüße
Guido
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.04.2017, 17:40
Benutzerbild von Tschinkefraeser
Tschinkefraeser Tschinkefraeser ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Hochrhein
Beiträge: 873
Boot: Donzi Ragazza 25
854 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Wir haben das bei unseren Steganlagen auch, allerdings hat jedes Boot eine Box, also auf beiden Seiten ein Fingersteg, oder eine Platform.
Wir fahren gegen die Strömung an, drehen dann mit etwa ein. Is zwei Bootslängen Abstsnd nach BB, Beilen die Ecke des oberen Fingersteges an und kurz vor der Box wird nochmal voll nach BB eingeschlagen. Dann sind wir in der Box.


Gruß
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.04.2017, 07:01
Der Schleicher Der Schleicher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 720
Boot: Bayliner 742
320 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Auf jeden Fall mit deinem "Boxnachbarn" reden....speziell für einen Anfänger halte ich den Liegeplatz für anspruchsvoll....je nachdem, wie stark die Strömung ist....es wird das eine, oder andere Mal Kontakt geben! Also der Beste Tip bisher sind wohl viele Fender....
Kannst/darfst du eine stabile Stange vorne am Kopf befestigen? So ca 1m hoch..... Könnte mir vorstellen, daß die hilft.....

Dann noch 'ne verwegene Idee....falss dein Nachbar mitspielt....eine rel. stramme Leine von seiner SB-Heckklampe ins Eck deiner Box....quasi als Führung für deinen Bug....ist aber wohl eher nicht praktikabel....war nur so'n Gedanke...
__________________
Gruß,
Olaf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 23.04.2017, 12:42
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Also aus Erfahrung - auch wenn meine Box fast strömungsfrei ist, aber der Wind drückt doch manchmal ordentlich - es ist fast leichter vorwärts reinzukommen, wenn der Nachbar in der Box liegt. Ordentlich die Fender rausgehängt und mit Gefühl (und ein- und auskuppeln) den Bug in die Lücke dirigiert, dann bekommst Du das Boot recht gut rein. Ohne Stegnachbarn ist es mir schon passiert, dass mich der Wind von meinem Fingersteg weggedrückt hat und ich auf dem Platz des Nachbarn gelandet bin.
Letztes Jahr lagen unsere Boote sowieso fast immer Fender an Fender, aber dafür sind die Gummiwürste ja auch da
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.04.2017, 13:12
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.611
Boot: aktuell keines
5.159 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard

Gewollt und gekonnt am Nachbarboot anlehnen heisst das Manöver, natürlich mit genügend Fender.

Das ist eigentlich normale Praxis besonders auch bei Segelbooten bei viel Seitenwind. Interessanterweise trauen sich das viele nicht zu, aus welchen Gründen auch immer.

Aber, wenn ich mein Boot gut vorbereite, also genügend Fender mit der richtigen Dicke und auf der richtigen Höhe, dann ist das dass sicherste Manöver, für beide Boote.

Kontrolliert reinfahren und bewusst am Nachbarboot anlehnen.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.04.2017, 14:21
st2-stefan st2-stefan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.03.2014
Beiträge: 219
Boot: Nidelv 18 4.3 Mercnruiser LX
169 Danke in 92 Beiträgen
Standard Seitlich zur Strömung am Fingersteg strömungsseitig anlegen

So, erstmal vielen Dank für die vielen Tipps!
Wir haben es dann heute wie folgt gemacht: ähnlich Variante 2 schräg gegen die Strömung auf die Fingerspitze. "Matrose" geht mit Bugleine von Bord. Weiter eingekuppelt voraus Ruder BB in die Box rein, Strömung drückt Bug weg. In der Box dann kurz aufstoppen Ruder hart Stb, Heck kommt an den Finger. Heckleine durch mich fest und gut.

Wenn ich alleine unterwegs bin werde ich das mit der Leine um die Mittelklampe machen, danach Heck, dann Bug...


Gruss, Stefan
__________________
Gruß,
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.04.2017, 16:31
alexk01 alexk01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.11.2016
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 138
Boot: Bayliner 742 Cuddy
33 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

klasse das es so gut geklappt hat.

Ich werde in zwei Wochen die gleiche Situation mit neuem Boot und neuem Liegeplatz am Main haben, quasi spiegelverkehrt an Steuerboard. An welchem Fluß liegt Dein Steg und wie stark ist die Strömung denn in etwa?

Viele Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.04.2017, 19:06
st2-stefan st2-stefan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.03.2014
Beiträge: 219
Boot: Nidelv 18 4.3 Mercnruiser LX
169 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Wir liegen an der Fulda.


Gruss, Stefan
__________________
Gruß,
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.04.2017, 20:15
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.035
Boot: Campion Allante 200cc
1.135 Danke in 647 Beiträgen
Standard

Sagt mal, was habt Ihr den für Stegbauer bei Euch. Bei uns an der Donau mit 3-8 kmh Strömung werden die Stege so in die Strömung gebaut, dass man vorwärts gegen die Strömung fährt und dan links oder rechts an den Steg. Hier würde keiner auf die Idee kommen quer zur Strömung Stege zu bauen. Die würden beim nächsten Hochwasser eh nicht mehr da sein.
Sachen gibt's. ..

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.04.2017, 10:19
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.410
Boot: Marco 860 AK
2.835 Danke in 1.452 Beiträgen
Standard

Wenn die Stegbox quer zur Strömung liegt, dann ist der Hauptsteg doch mit der Strömung ausgerichtet. Nur der Fingersteg ist quer zur Strömung. Bei deinem Beispiel läge aber der Hauptsteg quer zur Strömumg.

Oder habe ich da was falsch verstanden?
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.04.2017, 14:02
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.035
Boot: Campion Allante 200cc
1.135 Danke in 647 Beiträgen
Standard

Richtig, da gibt es aber nur einen kleinen Hauptsteg mit 2 Fingerstegen. Alles andere würde vermutlich nicht gehen.

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anlegen und Ablegen bei Wind und Strömung Jeb Allgemeines zum Boot 29 07.05.2016 11:18
Frage zur Geschwindigkeit und Strömung snoopy1 Allgemeines zum Boot 26 24.10.2012 21:45
Ponton-Tragfähigkeit -Belastung- Fingersteg Klaus2005 Allgemeines zum Boot 15 01.05.2009 10:49
Hecklicht - nur mittig oder auch seitlich erlaubt??? Kalle Allgemeines zum Boot 23 12.11.2005 15:41
Buglaufrad.. kurbel seitlich... dieter Technik-Talk 4 21.02.2005 21:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.