boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.11.2016, 13:45
Benutzerbild von TokoEW
TokoEW TokoEW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.11.2016
Ort: Eberswalde
Beiträge: 44
Boot: Foxi, DDR Boot
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard Hilfe zur Forelle

Ich habe Probleme mit meiner Forelle mit der Schwungscheibe, ich hatte versucht diese zu demontieren mit einem normalen Abzieher.
Jetzt ist sie verbogen und immer noch auf der Welle.
Jetzt hab ich erst das innen Gewinde für den Abzieher gefunden.
Laut Innendurchmesser von 23,4mm müsste es irgendwas bei M25 sein.
Laut Internet gibt es Abzieher für die Forelle mit M35.
Welcher ist das jetzt genau??

Danke schon mal im Voraus



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.11.2016, 13:51
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TokoEW Beitrag anzeigen
...Schwungscheibe, ich hatte versucht diese zu demontieren mit einem normalen Abzieher.
Jetzt ist sie verbogen und immer noch auf der Welle.
Jetzt hab ich erst das innen Gewinde für den Abzieher gefunden.
Lass' es bleiben und such' dir lieber einen Fachmann für das Teil bevor du noch mehr kaputt machst!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.11.2016, 13:55
Benutzerbild von TokoEW
TokoEW TokoEW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.11.2016
Ort: Eberswalde
Beiträge: 44
Boot: Foxi, DDR Boot
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Ich glaube nicht, das ich für die Demontage ein Fachmann brauche.
Mit dem richtige Abzieher sollte es als Schlosser nicht das Problem sein


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.11.2016, 14:05
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TokoEW Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, das ich für die Demontage ein Fachmann brauche.
Ach so ... ja dann mach' mal... (Jetzt ist sie verbogen und immer noch auf der Welle.)



Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.11.2016, 14:07
Benutzerbild von TokoEW
TokoEW TokoEW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.11.2016
Ort: Eberswalde
Beiträge: 44
Boot: Foxi, DDR Boot
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Ja ok, dachte nicht, das es so fest sitzt und dabei die Schwungscheibe aus 4mm Stahl sich verbiegt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.11.2016, 18:51
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.869
Boot: Stahlverdränger
1.701 Danke in 888 Beiträgen
Standard

Hallo
Das Gewinde könnte das gleiche sein, wie der Schwungscheibenabzieher von dem Simson Moped S50.
Der Gwindedurchmesser liegt bei ca 26mm.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.11.2016, 19:34
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Was ist den nun wirklich verbogen?
Der noch aufgeschraubte Mitnehmer fürs Starten ?
Schraub die 4 M6 Schrauben raus und anstelle dieser Schrauben eine Platte mit einer Feingewindemutter in der Mitte drauf . Darein die passende Spindel ! Diese fest anziehen und dann einen Schlag auf die Spindel in axialer Richtung !
Aber herzhaft wie es sich für einen "Schlosser" geziemt ! Durch den Schlag löst sich die Spindel vom Konus und kommt Dir entgegen gehüpft ! Sollte die Schwungmasse wirklich verzogen sein dann ab in die Drehbank und radial wie axial ausrichten . Für Schlosser alles kein großes Problem !
lg Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGA0531.jpg
Hits:	167
Größe:	63,3 KB
ID:	730091  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.11.2016, 23:25
Benutzerbild von TokoEW
TokoEW TokoEW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.11.2016
Ort: Eberswalde
Beiträge: 44
Boot: Foxi, DDR Boot
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Na das mit dem Abzieher ist ja auch eine gute Idee!
Die Schwungscheibe selber hat sich hoch gebogen, das mit dem Hammerschlag hat nix gebracht, auch die Geheimwaffe WD40 konnte nix beim lösen helfen, auch nach mehreren Tagen Einwirkzeit, keine Ahnung warum das so fest auf dem Konus sitzt.
Der Abzieher vom Simson soll wohl nicht passen, da hat das Feingewinde eine andere Steigung.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.11.2016, 06:10
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

versuche es mal mit warm machen, aussen auf dem Polrad umher der Kurbelwelle.
Entweder mit einem kleinen Brenner oder zur Not mit einem HEISSluft Föhn.
Aber aufpassen, das die Spulen und Kabel nicht versengen.
Dann sehr schnell arbeiten, wenn du hast, mit dem Abzieher und den "zarten " Hammerschlag nicht vergessen.
Ich habe so bis heute alle runter bekommen.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.11.2016, 06:57
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.181
2.020 Danke in 1.173 Beiträgen
Standard

Naja, ich vermute, Du hast beim Innenmaß messen mit Meßschieber die 10 mm Backen vergessen abzuziehen. Mir erscheint das mit dem M35 naheliegender.
Nimm bitte einen solchen Abzieher, durch den Konus ist da schon gewisse Gewalt vonnöten. Alles andere vergrießgnaddelt alles noch schlimmer. Ein zärtlicher Hammerschlag kann immer noch vonnöten sein. Alle anderen Abzieher, die irgendwo anders, als im Innengewinde ansetzen, versauen mehr, als Du einsparen kannst.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.11.2016, 13:55
Hagen_p Hagen_p ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2014
Ort: Schkopau
Beiträge: 156
Boot: Rocca Jaguar, Plaue 601
81 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Laut Google ist es M35x1,5 und das sollte auch stimmen.
Ich habe mir das Teil von einem Schlosserkumpel nachbauen lassen.
Keine Hexerei wenn man ne Drehbank hat.
Oder du kaufst es für 22,- siehe Foto.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Abzieher.jpg
Hits:	137
Größe:	86,3 KB
ID:	730150  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.04.2017, 21:19
hettmann hettmann ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 20.04.2017
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich verfolge schon seit einiger Zeit die Beiträge hier im Forum, da ich mir vor gewisser Zeit einen Anka mit einem Forelle 7,5 PS AB zugelegt habe. Habe heute zum ersten Mal versucht den AB zu starten, er zieht jedoch kein Gemisch an aus dem Tank. Habe deshalb schon versucht durch den Schlauch, der an den Vergaser geht, mit einer Spritze den Sprit anzusaugen. Hat auch gut geklappt, aber der Motor zieht trotzdem kein Gemisch. Habe dann mal etwas Sprit in den Vergaser gefüllt und siehe da: der AB springt an. Jetzt weiß ich nicht, warum er nicht zieht. Kann mir einer von euch einen Ratschlag geben? Werde morgen wohl mal den Vergaser auseinander Schrauben und schauen, ob der irgendwie dicht sitzt.

Hoffe es ist okay, dass ich unter diesem Thread schreiben kann, ansonsten gerne verschieben.

Grüße,
Hettmann
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.04.2017, 23:03
Benutzerbild von TokoEW
TokoEW TokoEW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.11.2016
Ort: Eberswalde
Beiträge: 44
Boot: Foxi, DDR Boot
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Wenn du an die Seite schaust, wo das Zündkabel angeschlossen ist, darunter befindet sich die Benzinpumpe ( Membranpumpe )
Dort kannst die Leitung abziehen und schaun, ob was raus kommt


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.04.2017, 06:06
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.869
Boot: Stahlverdränger
1.701 Danke in 888 Beiträgen
Standard

Hallo
Es gab mal Forelle Motoren, da müßte erst mal etwas Überdruck in den Tank bringen. Und dann den Tank schließen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.04.2017, 08:12
Hagen_p Hagen_p ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2014
Ort: Schkopau
Beiträge: 156
Boot: Rocca Jaguar, Plaue 601
81 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Ich denke schon, dass du mit einem Pumpball Druck auf die Leitung gepumpt hast?
Nur die Pumpe ansaugen lassen wird schlecht gehen. So zumindest meine Erfahrung...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.04.2017, 16:04
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.181
2.020 Danke in 1.173 Beiträgen
Standard

Die Forellen mit der fehlenden Membranpumpe waren die 6-PS-Versionen, da wurde der Tank unter Druck gesetzt und damit der Sprit in den Vergaser gedrückt.
Bei den 7,5-PS-Forellen gehen die Fehlermöglichkeiten wie folgt:
- Im Tank das abgewinkelte, mit Gaze verkleidete Ansaugrohr zugekeimt - einfach abschrauben, nachsehen, bereinigen
- der Schlauch so porös, dass statt Sprit Luft angesaugt wird
- der Ball: wie vor, evtl. falsch herum montiert
- Anschlussstutzen: alles möglich, ist nur Kugel, Simmering, Feder
- Kraftstoffpumpe: Membran, Feder defekt, Rückschlagventile darin verharzt
- Vergaser: scheint ja zu funktionieren, sonst verdreckte Düsen, verbogener oder abgesoffener Schwimmer.

Es ist jedenfalls alles kein Hexenwerk, wobei das Hauptproblem die wegen nachlassender Wasserkühlung wegen der nicht erhältlicher Impeller die Übertemperatur ist - der Kontrollstrahl sollte ungefähr Urin-Temperatur haben, darüber wird der Motor zickig. Hört sich dann nach Zündungsfehlern und allem Möglichen an.

Besorg Dir nen vernünftigen (Original-Forelle!)-Abzieher für die Schwungscheibe, dann gibts keine Grenzen beim Basteln!
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.04.2017, 17:29
Benutzerbild von TokoEW
TokoEW TokoEW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.11.2016
Ort: Eberswalde
Beiträge: 44
Boot: Foxi, DDR Boot
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Superpapa, da du dich ja anscheinend sehr gut aus kennst.
Was kann es sein, wenn er warm ist und dann im Standgas läuft, geht er nach ca 1-3min einfach aus.
Zündkerze normaler Zustand.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.04.2017, 17:36
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

War es nicht so, das die innen liegenden Zündspulen recht häufig ausfielen, kann mich erinnern, das es seiner Zeit (70 er Jahre) half, übliche Alubecher Zündspulen (S50 z.B.)
außerhalb des Schwungrades zu Installieren, was dann aber eine Batteriezündung wurde.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.04.2017, 18:49
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.181
2.020 Danke in 1.173 Beiträgen
Standard

Zweitakter sind generell nicht sonderlich lange im Standgas stabil betreibbar. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch muss da naturgemäß recht fett sein, damit säuft er im Laufe der Zeit ab.

Die externe Zündspule lässt sich auch von einer Lichtspule an der Stelle der ehemals innenliegenden Zündspule betreiben, dann bedarf es keines Akkus.
Günstiger ist es schon, die max. reinpassenden drei innenliegende ( bei einer muss aber neu gebohrt werden) Lichtspulen gleichzurichten und den Zündstrom vom damit aufgeladenen Akku zu nehmen. Das ergibt schon bei niedrigsten (Anreiß-)Drehzahlen schöne kräftige Funken. Man sollte bloß das Zündung-Ein-und-Ausschalten nicht vergessen.....
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.04.2017, 18:53
Benutzerbild von TokoEW
TokoEW TokoEW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.11.2016
Ort: Eberswalde
Beiträge: 44
Boot: Foxi, DDR Boot
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Also damit leben??
Oder gibts da den ein oder andere Trick noch??


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.04.2017, 19:15
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Mit der Gemischanreicherung schon, mit dem Zündproblem aber nicht.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.04.2017, 19:56
Benutzerbild von TokoEW
TokoEW TokoEW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.11.2016
Ort: Eberswalde
Beiträge: 44
Boot: Foxi, DDR Boot
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zündprobleme habe ich ja nicht.
Dann werde ich da mal an der Gemischschraube etwas drehen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 21.04.2017, 20:23
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Dann hilft bestimmt das sanfte Hineindrehen der Leerlaufgemischschraube, das Gemisch etwas abzumagern, vorausgesetzt, das der Motor Betriebswarm ist und das sollte er schon nach einer viertel Stunde Vollgas fahren sein.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.04.2017, 07:36
Benutzerbild von TokoEW
TokoEW TokoEW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.11.2016
Ort: Eberswalde
Beiträge: 44
Boot: Foxi, DDR Boot
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Vollgas wird schwierig im Wasserfass, aber mit etwas Last geht schon [emoji23][emoji23]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.04.2017, 09:18
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Schau mal ins "blaue Schlauchbootforum" rein . Da haben wir uns unter "Forelle" die Finger wegen diesen Rumpelstilzen wund geschrieben !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Forelle H125/1 7,5PS Bekommt kein Wasser! Hilfe!! ichbinich22 Motoren und Antriebstechnik 7 21.07.2020 06:06
Hilfe bei Reparatur Forelle HM125/1 Berlin Oldtimer*Plaue Motoren und Antriebstechnik 2 16.02.2014 23:19
forelle geht warm nicht mehr an... HILFE littlejoe Motoren und Antriebstechnik 3 13.05.2012 16:22
Forelle 6ps hilfe Forelle2705 Motoren und Antriebstechnik 9 21.07.2011 12:20
Mal ne Frage zur Forelle mike124 Motoren und Antriebstechnik 3 28.06.2008 11:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.