boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.08.2006, 08:11
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard Befestigung Badeplattform

Hallo zusammen,
zuerst hoffe ich, in der richtigen Abteilung zus ein. Ansonsten, liebe Mods, bitte verschieben.
Zur Sache.
Habe mir für meine DRACO 1700 eine Badeplattform aus Bangkirai gebaut; nun geht es um die Bestigung am Boot.
Die Plattform wiegt alleine schon ca. 25 kg. Reichen da zwei Konsolen ( Winkel-Konstruktionen ) aus Flacheisen-stahl?

Wie gross sollten die sein, 50 mm breit/ 5 mm stark? Oder mehr.
Gesamtbelastung, wenn ich noch auf der Plattform stehe, wäre dann so 120-130 kg

Danke für Anregungen.

Detlef
__________________
un immer eine handweit Brasser unter´m...
( O-Ton meiner Tochter bei der Schiffstaufe )
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.08.2006, 08:32
Dieselmat Dieselmat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2006
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 105
22 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo,
gute Frage, ich möchte im nächsten Winter auch eine Plattform anbrigen und würde mich mit 2 Zusatzfrage dem Thread anschliessen.

1) Sollte man die Bohrungen mögichst über der Wasserlinie durchführen oder bekommt man alles auch unterhalb der WL mit Sikaflex 100%tig dicht?
2) Reichen bei der oben beschriebenen Plattform Holzschrauben im GfK oder sollte man immer durchbohren und gegenkontern?

Vielen Dank

Armin
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.08.2006, 08:58
Schiebsy Schiebsy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Neumünster
Beiträge: 377
4 Danke in 4 Beiträgen
Schiebsy eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselmat
Hallo,
gute Frage, ich möchte im nächsten Winter auch eine Plattform anbrigen und würde mich mit 2 Zusatzfrage dem Thread anschliessen.

1) Sollte man die Bohrungen mögichst über der Wasserlinie durchführen oder bekommt man alles auch unterhalb der WL mit Sikaflex 100%tig dicht?
2) Reichen bei der oben beschriebenen Plattform Holzschrauben im GfK oder sollte man immer durchbohren und gegenkontern?

Vielen Dank

Armin

zu 1.
kommt auf die Winkel an. Ich würde es im Überwasserbereich anbauen. Dicht bekommst du es mit Sika 100% bei richtiger Verarbeitung.

zu 2:
Durchbohren und große Gegenplatte mit Kontermuttern. Die Holzschrauben im GFK halten von 12 bis Mittags.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.08.2006, 09:31
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Es wäre einfacher, wenn man eine Vorstellung von der Größe der Plattform hätte. Es hängt stark von der zu erwartenden Belastung ab, ob man mit 2 Winkeln auskommt oder auf beiden Seiten Stützen braucht, die entweder nach unten oder nach oben am Heck angelenkt werden. 120 kg an einem Hebel von 1/2m Länge sind schon viel Holz. Das macht kein Winkel mit. Möglicherweise muss sogar an dieser Stelle das Heck von innen verstärkt werden. Zumindest große Konterplatten müssen drunter.

Schaut mal z.B. in den Prasolux oder in den Schwenckner Katalog. Da seht Ihr, wie kommerziell gefertigte Plattformen montiert werden.

In Bezug auf die Montagehöhe würde ich mich an ähnlichen Booten orientieren. Sonst kann es passieren, dass beim Beschleunigen die Plattform ins Wasser eintaucht, wodurch ziemliche Kräfte auf sie einwirken können.

Bei meinem Segler sind sogar 40mm starke VA-Rohre durch die Belastung der Plattform beim ständigen Eintauchen in die Welle gebrochen.


Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.08.2006, 09:51
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Meine Plattform hat die Maße: 165 cm x 47 cm ( natürlich mit Ablauf-Längslöchern.)
Die Spiegelplatte bei der DRACO ist ca. 50mm stark. 4 Schrauben 10mm mit grosser Gegenplatte und Kontermutter, könnten die ausreichen ?

Danke schon mal

Detlef
__________________
un immer eine handweit Brasser unter´m...
( O-Ton meiner Tochter bei der Schiffstaufe )
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.08.2006, 09:54
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.452
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.228 Danke in 383 Beiträgen
Standard

also ich würde auch eher mit Streben arbeiten, die die Belastung nach unter ablenken, wie das Ganze auf einen Winkel verteilen.

Ich hab hier eine Plattform aus VA mit einer Alu-Riffelblechplatte darin. Die ist rechts und links nur an Gelenken aufgehängt und die Kraft kommt auf die beiden Streben mittig. Funktioniert bestens
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	852_1155545576.jpg
Hits:	666
Größe:	27,4 KB
ID:	29027  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.08.2006, 10:02
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Ich bin auch der Meinung von Rot-Runner. Eine weitere Verbesserung wäre es m.E. die Plattform nicht starr, sondern über bewegliche Halter am Heck zu montieren.

Paul
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.08.2006, 10:22
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Hallo,
hier ein paar Bilder meiner Badeplattform.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1603_1155546829.jpg
Hits:	1035
Größe:	45,7 KB
ID:	29031   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1603_1155546873.jpg
Hits:	696
Größe:	43,2 KB
ID:	29032   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1603_1155547331.jpg
Hits:	714
Größe:	92,4 KB
ID:	29033  

__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.08.2006, 10:28
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Hier noch ein Bild nach der Pulverbeschichtung.

Die Badeplattform ist absolut fest. Wir stehen des öfteren zu dritt oder viert auf der Plattform, keine Probleme.

Das Mittelteil der Plattform ist leicht entfernbar, so kann ich den AB ganz hoch trimmen, um an die Schraube zu kommen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1603_1155547608.jpg
Hits:	525
Größe:	38,8 KB
ID:	29035  
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.08.2006, 11:26
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Die Aufhängung dieser Edelstahl-Plattform ist super gelöst, nur bei mir nicht möglich, da über der Plattform nicht mehr zum Dranschrauben ist; Plattform soll ca. 10 cm unterhalb der Scheuerleiste liegen, sonst ist sie zu tief. Mit den Verstrebungen nach unten, daß kann ich gut nachvollziehen.
Also an den Ecken stabile Scharniere und 2 Streben nach unten ??
Können die Scharnieren aufgrund der Querbelastung nicht ab / rausbrechen ?
Oder eine Lösung zwischen Winkeln an den Ecken / +/- 10-15 cm und in der Mitte noch zwei Streben ??

Danke

Detlef
__________________
un immer eine handweit Brasser unter´m...
( O-Ton meiner Tochter bei der Schiffstaufe )
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.08.2006, 14:56
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.452
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.228 Danke in 383 Beiträgen
Standard

also bei mir ist eigentlich alles beweglich und fixiert sich gegenseitig. Somit ist gewährleistet, das nirgendwo Spannung auftritt.
Endet der Rahmen der Plattform einfach in jeweils einem Scharnier, welches am Boot mit einer Gegenplatte innen verschraubt ist. Die 2 Streben nach unten sind mit 8mm Schrauben durch die 55mm starke Spiegelplatte durchgeschraubt und innen sind dann noch Karosseriescheiben unter den Muttern - alles natürlich abgedichtet.
Die Streben sind oben an der Plattform mit jeweils einer Schraube in einem Winkel drin und unten am Boot das Gleiche. Wichtig bei dieser Konstruktion ist eben die Stabilität der Plattform an sich bzw. in sich.
Zu Zweit drauf stehen ist kein Problem.
Diese Lösung finde ich auch nach 5 Jahren noch super - hat sich also voll bewährt. Du kannst bei Gefallen natürlich das Ganze auch etwas variieren, indem du zb. 4 Streben nimmst - wie auch immer.

Wichtig finde ich vom prinzip her, das nirgends Hebelkräfte entstehen, wie du sie zb. bei der Lösung mit Winkeln hättest. Ausserdem gefällt mir, das keine Spannung aufgrund der "lockeren" Bauweise auftreten - weil da alles eigenmtlich nur Gelenke sind.

Auf dem Bild sieht man es vielleicht noch etwas besser
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	852_1155563748.jpg
Hits:	634
Größe:	29,2 KB
ID:	29059  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.08.2006, 15:10
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Rot-Runner,
genau so habe ich mir das vorgestellt.
Als bei mir das 40mm starke VA-Rohr meiner Plattform brach, waren das eindeutig Stressbrüche, die durch eine weniger starre Montage hätten vermieden werden können.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.08.2006, 15:57
Benutzerbild von UweK.
UweK. UweK. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2005
Ort: Kreis Bergstraße
Beiträge: 419
390 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

von dem Befestigen nur mit Winkeln würde ich auch abraten. Wird,
wenn überhaupt, auf Dauer nicht gut gehen.

Paul und Rot-Runner haben eigentlich schon alles gesagt.

Eins vielleicht noch. Wenn die Möglichkeit besteht, dann baut die Stützstreben
möglichst in einem 45° Winkel zur Plattform. Auf diese Weise werden die
einwirkenden Kräfte am effizientesten abgefangen.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.08.2006, 16:31
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.001 Danke in 5.651 Beiträgen
Standard

Guck mal hier: http://www.boote-forum.de/viewtopic....=badeplattform
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.08.2006, 19:18
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo Hübi,
Danke für den Link. Durch diesen Trööt bin ich auf den Gedanken der Winkel gekommen.
Die Lösung von Rot-runner find´ich bisher am besten.

Klar, daß da recht grosse Hebelkräfte wirken, sowohl von oben ( wenn ich draufstehe) oder von unten, wenn die Plattform eintaucht.

Zunächst ertmal vielen Dank.

Detlef
__________________
un immer eine handweit Brasser unter´m...
( O-Ton meiner Tochter bei der Schiffstaufe )
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.08.2006, 20:05
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Nochmal eine Frage an Rot-Runner:

Sind die Scharniere selbst gemacht?
Welche Stärke haben die Streben, Rohr oder Vollmetall ?
Da meine Plattform komplett aus Holz ist ( ohne VA-Rahmen ): Hast Du einen Vorschlag zur Befestigung zum Boot hin, oben.

Vielen Dank

Detlef
__________________
un immer eine handweit Brasser unter´m...
( O-Ton meiner Tochter bei der Schiffstaufe )
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.08.2006, 21:04
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.452
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.228 Danke in 383 Beiträgen
Standard

Fühle mich sehr geehrt, das diese Lösung solchen Anklang findet

Also:
Ich müßte jetzt nachmessen, aber wenn ich mich nicht total irre, sind das ca. 20mm VA-Rohre, Vollmaterial macht hier keinen Sinn, allerdings kann ich auch nicht sagen, welche Wandstärke die Rohre haben (1mm?). Müßte ich auch schauen. Ich habe damals die Plattform von einem Bekannten eines Arbeitskollegen erstellen lassen, der in einer Schlosserei arbeitet(e).
Aussen ist aus diesen Rohren der Rahmen, dazwischen noch Flachmaterial als Verstrebung und als Auflage am Rand für die Aluplatte. Die Winkel, wo die Streben nach unten angebracht sind, könnte man vielleicht noch etwas mehr mittig anbringen, geht aber auch so. Natürlich biegt sich die Plattform ein wenig durch, wenn man sie belastet - macht ja aber nichts (wie schon erwähnt, die hängt seit 5 Jahren daran und hat auch schon einen ordentlichen Rempler hinter sich - siehe Bilder).
Letztendlich ist eigentlich egal, wie die "Platte" gebaut wird - ob wie hier aus Metall, oder aus Kunststoff oder aus Holz... die Anbringung ans Boot mit den beweglichen Streben und der ebenso beweglichen Halterung oben ist absolut stabil und genial.
Die Entscheidung für eine Metallplattform waren bei mir optische Gründe, weil Holz nicht zum Boot gepasst hätte, inzwischen hat sie sich noch aus grilltechnischen Gründen bewährt (siehe wieder Bild).


Die Scharniere seitlich habe ich von der damals montierten Badeleiter genommen, die anderen von den Streben hat der Schlosser gemacht - die sind aber einfach nur gebogene Bleche.
Bei den Streben hat er in die löcher, wo die Befestigungsschrauben durchgehen, Hülsen eingeschweißt, so dass man die Rohre nicht durch zu festes Anziehen der Schrauben verbiegen kann. Eigentlich brauchst du die Schrauben auch gar nicht fest anziehen, es reichen auch Stopmuttern aus (würde ich hier sowieso nehmen). Die Materialstärke der Winkel dürfte so im 1,5mm Bereich liegen. Habe leider keinen funktionierenden Foto hier, sonst könnte ich morgen mal ein paar Detailbilder machen, abe rich denke mal, das Wesentliche sieht man auch so. Die 4 am Boot befestigten Winkel sind von der Bohrung her alle so, das die Belastung immer den Winkel gegen das Boot drückt (sieht man gut auf dem Bild von der Seite)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	852_1155585632.jpg
Hits:	397
Größe:	44,0 KB
ID:	29084   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	852_1155585649.jpg
Hits:	410
Größe:	47,4 KB
ID:	29085   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	852_1155585771.jpg
Hits:	380
Größe:	37,6 KB
ID:	29086  

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.08.2006, 21:14
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.452
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.228 Danke in 383 Beiträgen
Standard

Wenn deine Plattform sozusagen eine große Holzplatte ist, würde ich warscheinlich eine ähnliche Montage wie bei mir machen. Wobei ich wohl zusätzlich zu der äusseren Befestigung noch einen dritten oder vierten Punkt wählen würde. Je nach Form deines Spiegels (gerade? gebogen...?)
Dann entweder fertige Scharniere nehmen oder etwas selber bauen (lassen) - kann jede Schlosserei. Und dann je nach Stabilität der Plattform 2 oder 4 Streben nach unten, auch wieder beweglich befestigt. Bevor du die Länge wählen tust, mußt du natürlich vorher gut schauen, ob da jeweils nichts im Wege ist - und zwar auch innen im Boot.
Je nachdem, wo du die Streben an der Plattform befestigst (mittig, oder eher Richtung hinterer Rand), wird mehr oder weniger Gewicht auf die Scharniere vorne verteilt.
Ich denke mal, 2 Streben reichen - allerdings kenne ich deine Plattform nicht. Meine platte habe icha uch nur abgemessen und dem Schlosser die Maße gegeben - die Wahl des Materials hab ich ihm überlassen - jedenfalls funktioniert es bestens.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.08.2006, 00:07
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Unter 1 Zoll bzw. 25mm Rohr würde ich nicht gehen.

Paul
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.08.2006, 07:55
Benutzerbild von drscubi
drscubi drscubi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2006
Ort: Grandcour / CH
Beiträge: 401
Boot: Linssen Classic Sturdy 35AC & Bénéteau Platu 25
179 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Hallo

Habe auch eine Holzplattform. Habe leider nur ein altes Bild von der Renovation gefunden. Prinzipiell ist der Anbau wie schon von Rot-Runner beschrieben. Bei mir sind am Rumpf 4 V4A-Winkel als Auflager für die Plattform. Als Kraftstütze dienen 4 Stk. 1"-Rohre welche direkt mittels Querbohrung in Scharnierform an Plattform und Rumpf angeschraubt sind.
Wenn Du eine gute Tragkraft der Plattform mit einer tiefen Höhe über der Wasserlinie erreichen willst, werden deine Stützen am Rumpf wohl unter der Wasserlinie zu liegen kommen.
Achte darauf, dass der Tragrahmen der Plattform genügend stark ist, da die Kräfte nicht zu unterschätzen sind. Meine Plattform z.B weist einen 60mm starken Tragrahmen aus Teak auf.

Gruss vom Neuenburgersee
Tom
www.flowmaster.ch

Geändert von drscubi (25.03.2007 um 16:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.08.2006, 08:00
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Nochmals ich.
Habe ein wenig gegoogelt und bei ebay geschaut. Was haltet Ihr davon:

Lieferant : Hörr Edelstahl, Schleiden

Gelenk-Fitting für Rohr 33,7mm V4A, davon jeweils 2 pro Stütze( werden auch für Handläufe eingesetzt ), Rohr nicht aufkleben, sondern durchbohren und Schraube einsetzen
dazwischen Rohr, auch 33,7 mm V2A
zusätzlich zwei Scharniere, um die Plattform oben am Boot zu fixieren

Nach Aussage des Mitarbeiters bei Hörr sollten die Fittinge das Gewicht gut aushalten können, das Rohr sowieso.
Befestigung der Fitting ( 3 Löcher in der Platte ) dann mit langen Edelstahl-Gewindeschrauben durch den Spiegel, kontern mit großer Platte.

Freue mich auf Feedback

Detlef
__________________
un immer eine handweit Brasser unter´m...
( O-Ton meiner Tochter bei der Schiffstaufe )
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.08.2006, 20:01
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.452
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.228 Danke in 383 Beiträgen
Standard

ich hab bei mir nochmal nachgemessen:

Rohre (Rahmen und Streben) sind aus 25mm VA-Rohr (keine Ahnung, ob V4A oder V2A - gammelt jedenfalls nicht bisher), welches 2mm Wandstärke hat.

Deine Idee hört sich sehr massiv an - nicht das die Plattform am Ende zu knubbelig wird mit dem dicken Rohr. Stabil scheint das zu werden,w obei ich mir die Gelenke und Scharniere jetzt grad nicht bildlich vorstellen kann.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.