boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2006, 19:16
entroster entroster ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Reinborn
Beiträge: 62
112 Danke in 24 Beiträgen
Standard Borddurchbruch aus Stahl

Ich möchte nun die Borddurchbrüche als Rohrnippel in die Stahlwand meines Bootes einschweissen. Dicke der Wand liegt bei 4mm. Nun habe ich mich im Sanitärhandel umgetan und probehalber ein 1 1/2" Doppelnippel mit Aussengewinde mitgenommen. Die Wanddicke kommt mir nun etwas dürftig vor. Gibt es soetwas auch in stärkeren Wandungen ? GL sieht doch Wandstärke gleich Rohrstärke vor.
Wenn ja wäre die Frage wo. Geht das dann überhaupt wenn das Aussengewinde für 1 1/2" Kugelventilinnengewinde bemessen sein soll und 1 1/2" Rohrdurchmesser gewährleistet sein soll

Mir ist das völlig rätselhaft. Eventuell hat ja jemand von der Stahlbaufraktion den Rohrdurchblick.

Viele Grüße
Thomas
__________________
---------------------------------------------
wenns nur schon fertig wär
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2006, 19:33
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.696
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

hallo Thomas, wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du in die Außenhaut Deines Schiffes Rohrnippel (Nippel haben immer Außengewinde, das andere sind Muffen) einschweißen, auf die dann Muffenschieber oder -kugelhähne als Seeventile aufgeschraubt werden.
Wenn Dir die üblichen 3,2 mm Wanddicke der 1 1/2" Nippel zu gering erscheinen (kann ich verstehen), laß Dir dickere Nippel anfertigen. Wenn ich morgen im Büro bin, kann ich dir auch Bezugsquellen heraussuchen. Wenn Du das passende Rohr z.B. 48,3 x 5,6 hast, kann jeder vernünftige Klempner mit seiner Schneidkluppe ein Gewinde aufschneiden. Wenn bezügl. Rohre noch fragen, ruhig melden. Kugelhähne mit Durchlaß = Anschluß sind erheblich teurer als solche mit verringertem Durchlaß.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.07.2006, 19:37
Benutzerbild von Arnold
Arnold Arnold ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.05.2006
Ort: Mecklenburg
Beiträge: 55
Boot: Mueritz-ewer 1390
Rufzeichen oder MMSI: DC 5439
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard Rohrdurchbrüche

Hallo,
Du hast recht, das was es im Baumarkt gibt, ist zu dünnwandig.
Besorge Dir von Deinem Schlosser/Schmied dickwandiges Rohr (mind. 6mm) und schneid Gewinde.Dann kannst Du die Seeventiele aufschrauben.

Gruß Arnold
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.07.2006, 21:26
Benutzerbild von MOMO
MOMO MOMO ist offline
BF-Archivar
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: NF
Beiträge: 519
69 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Moin,


jepp zu den aussagen der Vorschreiber zusätzlich den Tipp
schweisse dickwandiges Rohr ein das dann bis überhalb der Wasserlinie geht und setze dann erst das Ventil
Gruß
Bernd
__________________
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.07.2006, 21:51
entroster entroster ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Reinborn
Beiträge: 62
112 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die prompten Antworten. Wenn ich dickes Rohr einsetze Wo bleibt denn das Material, wenn ich auf ein Gewindemaß herunterschneide. Nur um nochmal sicherzugehen. Es wird von aussen abgetragen. Es bildet sich kein Grat in der Kugelventilmuffe der z.B. Fäkalien den Weg in die Freiheit versperren. Also Innendurchmesser bleibt immer z.B. 1 1/2" .

Ich habe noch mal schnell ein Bild zur Verdeutlichung zusammengekritzelt .

Wo kommt eigentlich diese Klempnersprache her?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1896_1154292675.jpg
Hits:	299
Größe:	11,2 KB
ID:	28276  
__________________
---------------------------------------------
wenns nur schon fertig wär
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.07.2006, 22:16
Benutzerbild von MOMO
MOMO MOMO ist offline
BF-Archivar
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: NF
Beiträge: 519
69 Danke in 54 Beiträgen
Standard

@ entroster

pfeife auf die verjüngung für das nach aussen gehende Material, Wandungsstärke vor Fluß , da dieses auf den abfluss eh nur marginale Auswirkungen hat.
Ergo: möglichst dickwandiges Rohr einschweissen dieses möglichst bis oberhalb der WL gehend dann hast du null Probleme für ca. 20 Jahre
Gruß
Bernd

P.S. dann kannste dir die Mehrkosten für die Marelonventile auch noch sparen....
__________________
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.07.2006, 11:35
Kaeptn-Bertl Kaeptn-Bertl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 217
Boot: Reinke S10/ Stahl
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

hallo Entroster

wenn irgendmöglich, dann besorg dir ein nahtlos gezogenes rohr.
6mm wandstärke kommt bei 4mm rumpfstärke hin.(+50% sollts halt stärker sein)

gruss bertl
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.07.2006, 15:45
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
wenn ich das noch richtig habe, sind das sogenannte KESSELROHRE.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.08.2006, 00:05
entroster entroster ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Reinborn
Beiträge: 62
112 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Moin,
habe mal nach Kesselrohren gegoogelt. Es gibt ja tatsächlich einige Hersteller, bei denen ich wohl als Kraftwerksbetreiber gute Chancen hätte, einige Meter zu bekommen. Kennt ihr einen Händler wo ich als Schiffsbauer, aber dennoch Kleinstabnehmer im Rhein Main Gebiet so etwas bekomme?
Suche grundsätzlich noch den Stahlhändler meines Vertrauens.

Viele Grüße
Thomas
__________________
---------------------------------------------
wenns nur schon fertig wär
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.