![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebes Forum,
Wir haben in unserem (Vereins-) Hafen (ca. 200 Boote) ein wLAN, welches derzeit aus den u.a. Komponenten besteht. Die sind nun einige Jahre alt und insgesamt erneuerungsbedürftig. Unser "IT-Spezialist", der das bisher über hatte, ist nicht mehr da. Als eines der Vorstandsmitglieder habe ich diese Agenden "geeerbt". Bei dem ganzen Krimskrams habe ich vor geraumer Zeit den technischen Anschluss verloren. Ich weiß nicht, was ich konkret bestellen muss. ![]() Was wir haben (ich mach mich jetzt nicht lächerlich mit falschen Ausdrücken ![]()
Von dem Ding mit der größeren Antenne weiß ich nur, dass es "von der Sendeleistung her bei uns eigentlich nicht erlaubt ist". ![]() Was muss ich da nun einkaufen, um das schnell und einfach neu aufzusetzen? Gäbe es da konkrete Geräteempfehlungen? Das Kabelmodem von der Telefongesellschaft bleibt. Die zwei Funkkisten sollen neu kommen. (Sind das Router oder was?) Ich danke Euch. ![]() PS: Reichweite zählt. Geld spielt keine Rolle. ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (20.09.2014 um 20:21 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vermutlich sind es einfach nur sogenannte Accesspoints die das Lokale netzwerk (Das Ding mit dem Kabel) auf ein Wireless Netzwerk switchen.
Je Nachdem welches "Kabelmodem" ihr habt könntest du einfach gegen einen Wireless Router tauschen und sogenannte Repeater setzen die das Wlan Signal verstärken Gibts von AVM recht komfortabel als Steckdosenlösung http://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzwlan-repeater-ng/
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Ich betreibe mehrere richtfunkstrecken und versorge damit Menschen auf dem Land mit Internet. Ich kann dir sowohl Technik als auch technischen Support organisieren. Wo ist denn der Hafen? Ich schreibe dir gerade über eine solche Verbindung und mein STM 1 (155 Mbit glasfaseranschluss) ist 18 km weit weg ![]() Meld dich einfach wir können dann ja telefonieren. Grüße Micha
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke mal für die schnelle Antwort.
Der Hafen ist in der Nähe von Wien. ![]() Dass Geld keine Rolle spielt, habe ich vielleicht nicht ganz wörtlich gemeint. ![]() Die Lösung am Gelände muss jedenfalls outdoor-geeignet sein. Vom Clubhaus (dass natürlich auch wLAN-versorgt sein muss) zum Ding, das den Hafen versorgt, sind es etwa 70 Meter. Und von diesem Ding bis zum letzten Liegeplatz sind es wohl 150 Meter. Dazwischen gibt es keine realistische Möglichkeit ein weiteres "Ding" zu installieren.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ganz einfach ... Wir setzen auf das clubdach einen Hotspot mit einem 120 grad Sektor leicht nach unten zeigend der Macht entspannte 300 Meter mit vollem Empfang alles Outdoor mit IP Zertifizierung und Kostet alles in allem ca. 250 €. Plus Einrichtung ca. 2,5 h Gruß Micha |
#6
|
||||
|
||||
![]()
@Micha
Klingt ja überschaubar. ![]() Bloß die Reisekosten von Brandenburg sind möglicherweise ein kleiner Pferdefuß? ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das lösen wir schon einfacher ... Ich schicke dir alles vorkonfiguriert und dann Plug and Play
![]() ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nein, es brennt nicht.
Plug'n'play klingt immer gut. Über welche Details müssen wir da reden?
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Welchen IP adresskreis das kabelmodem abgibt auf LAN Seite und ob ihr wissen müsst wer, wann, was über euren Anschluss getan ... Wenn nicht dann Easy ... Wie soll das Wlan heißen... Sollen für jedes Boot ein eigener Benutzer erstellt werden oder alle mit dem selben Passwort so wie zu Hause ?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hast PN.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich suche einige technische Details ebenfalls zu einer Anlage.
Allerdings kann man sich derzeit nicht als Admin in einige Geräte einloggen da Zugangsdaten nicht greifbar sind. Diese Anlage läuft über mehrere Stockwerke eines Hauses. Zugang ist ein italienischer Telefonprovider im Raum von Rom worüber ich nun einige Daten beötige. Bspw. klappt eine Fritz-Telefonanlage auch mit IP-Telefonie und analog gemischt, bzw. wer hat hier Erfahrungen was optimale Konfiguration betrifft. Das weitere Problem ist eine Tel.-anlage mit Verbindungsabbrüchen (noch nicht klar ob Zuleitungsproblem oder Anlagendefekt) sowie unbekannte Routereinstellungen Vorhanden: D-Link Router, 2x Cisco (WAP 4410N, WAP321), Switch unbekannter Typ, ital. Telefonanlage. Netzwerkgrundlagen sind vor Ort vorhanden, eine Fritz-Box habe ich hier neu rumliegen. zu eurem Hafenproblem: Wenn ihr auch einen WAP321 habt, könnt ihr mehrere SSID´s vergeben und Teilnetze aufspannen (das Teil wettergeschützt am Mast und mit PoE versorgt, spart euch gleich den Stromanschluß) und bspw. sogar stegweise Zugangsdaten vergeben, zus. zum Gast-WLAN mit eigenem Login-Portal. Achtung bei vorhandenem Cisco 4410N, das Gerät ist bald nicht mehr verfügbar (end of life). @bay bitte mal zwecks Kontaktaufnahme melden, habe da einige Fragen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt, sind nur 435km
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas
Ich verwende das zeug von Alfa und hat Leistung ohne ende http://www.alfa.net.my/webshaper/sto...ProductItem=39 und da noch günstiger http://sell.lulusoso.com/selling-lea...l-Booster.html
__________________
LG. Hans Geändert von immermutig (23.09.2014 um 02:29 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Zur Info für alle Paket ist auf dem Weg nach München und drin ist Technik von ubnt.com... Der ganze Kram läuft PoE und somit ist lediglich eine Zuleitung in Form eines Netzwerkkabels nötig. Ich habe es heute mal hier in einer Wohnsiedlung getestet und das letzte Eckhaus hatte noch 3 von 4 Balken das ist etwa 450 m entfernt und der Sektor stand bei mir auf dem Balkon also etwa 4 m Höhe ... Viel Spaß damit Andreas ... War übrigens ein netter mailverkehr
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Micha,
Paket ist angekommen. Sieht sehr professionell aus diese Lösung. Wir werden das dieser Tage montieren und dann berichten. Natürlich samt Foto-Shooting. ![]() Danke für die prompte und umfassende Betreuung.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
So, das Ding ist montiert und funktioniert.
Den Experten ist sowieso alles klar. ![]() Für solche wie mich, die viele Dinge wissen, aber von manchen Dingen eben bloß eine Ahnung haben, kurz zusammengefasst, worum es hier geht, was wir hatten und was wir jetzt haben. Ziel:
Bisherige Lösung:
Problematik: Wartung: Wie üblich in einem Verein (oder auch einem Unternehmen), ist derjenige, der das System aufbaut, irgendwann nicht mehr da. Und er ist nicht mal "automatisch" derjenige, der es betreut. Daher bedeuten mehrere Komponenten ("Kisten") mehrere Konfigurationsdateien, typischerweise von unterschiedlichen Herstellern, unterschiedliche Generationen usw. Da der Dokumentationsgrad in einem Verein möglicherweise nicht ganz den Standard eines Unternehmens mit ISO-zertifiziertem Management-System erreicht, ist für einen Nachfolger weder die allgemeine Wartung noch das Problemmanagement, wenn mal was nicht funktioniert, ganz einfach. Außerdem finden sich für jedes Problem 5 Experten (mit oder ohne Anführungsstrichen) mit 7 Meinungen und 9 Lösungen und 81 Ratschlägen. Bloß findet sich keiner, der "es macht" ... ![]() Komplexität: Wenn was nicht funktioniert, dann gibt es mehrere Komponenten, wo man das Problem suchen muss (im Verein in der Freizeit und gegen Gotteslohn und schlechte Nachrede ![]() Hochwasser: Bei uns kommt noch dazu: Der Verteilerschrank, wo das Ding vom Parkplatz verbaut ist, wird bei einem "Jahrhundert-Hochwasser" (das inzwischen ja alle paar Jahre vorkommt ![]() Trotz alledem hat das bis zuletzt ziemlich gut funktioniert, aber irgendwann geht es halt so nimmer. Neue Lösung:
Vorteile aus unserer Sicht:
Zum Produkt selbst kann ich noch nicht viel sagen, außer dass es tut, was es tun soll: Voller Zeigerausschlag auf der wLAN-App bis in den letzten Winkel am Gelände, und dass es einen sehr soliden Eindruck macht. ![]() Zum Service hab ich schon was zu sagen: ![]() Großer Dank an Micha (bay2855) in diesem Zusammenhang: Der hat innerhalb von kürzester Zeit, extrem kompetent und völlig unbürokratisch
Ich finde, das ist einen Applaus wert. ![]() ![]() Das ist Boote-Forum vom Feinsten! Dabei kennen wir einander noch nicht mal. Muss mal gesagt werden. Mag sein, dass dies dem einen oder anderen übertrieben erscheint, mir als "Dummy" war es schwer vorstellbar, dass ich ein (!) Paket geliefert bekomme, das ich an unser Kabelmodem anstecke und der ganze Laden hat postwendend Saft (Internet). Wenn das nicht erlaubt ist, dann schiebt es bitte in den Schwarzen Kanal. ![]() ![]() Danke nochmals. Hier noch ein paar Schnappschüsse: Antenne samt integrierter "Kiste" wird auf einem 50x3 Alumast (6 m) montiert. Der Mast wird an der Hausrückwand an den vorhandenen Sat-Spiegel-Mast geschraubt. Erst mal für Testzwecke. Er wird noch höher geschoben (ca. 2m über dem Sat-Spiegel) Beeinträchtigt die aparte Erscheinung unseres stil- und geschmackvollen Clubhauses aus den 1930er-Jahren nur unwesentlich. ![]() ![]() Schließlich wird die Antenne noch um 2m raufgeschoben werden.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (03.10.2014 um 17:28 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sowie sich das von Andreas hier liest, ist das eine sehr runde Sache! Zumal das Produkt hält was es verspricht.
Da ich ebenfalls an dieser Geschichte Intresse habe wäre es schön, wenn Du Dich melden würdest Micha. Zwei PN's habe ich schon losgeschickt. Vielleicht kommen wir ja doch noch zusammen. ![]() ![]()
__________________
Gruß Rüdiger Geht der Meeresspiegel eigentlich kaputt, wenn man in See sticht? ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ups, der Beitrag ist schon etwas älter, aber ich wüßte gerne ob die Lösung noch immer funktioniert?
![]()
__________________
__________________ Gruß Christian ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mal schon. Ich hab ne Richtfunkstrecke so ähnlich seit Jahren am laufen. Kabelmodem in der Wohnung und Router auf dem Balkon in einem Industriegehäuse. Der versorgt eine 120 Grad Sektorenantenne. Reichweiten über 1km sind machbar. Nur mit Handi hab ich schon 550 Meter geschafft bei freier Sicht. Der Router wird über POE (heisst soviel wie Strom über das Netzwerkkabel) versorgt. Hat mich insgesamt ca 100 Euronen gekostet.
Der Router ist ein WRT54GL. Die gibts billig in der Bucht. Als Accesspoint direkt nutzbar, für Richtfunkstrecken muss eine andere Firmware drauf. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ist das rechtlich hier überhaupt erlaubt wo Du nicht mal mehr ein analoges Schnurlostelefon betreiben darfst?
Ich meine, mit wie viel Watt musst Du senden, um einen km zu überbrücken?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rocco,
Wie schon an anderer Stelle erklaert, ist der "Trick" die maximal erlaubte Sendeleistung in eine Richtung zu druecken. Statt ueber 360 Grad Dipol, wie ueblich an Hauseigenen Routern, kann man mit 120 Grad-Antenne natuerlich in eine Richtung 3x so gut senden, wie auch empfangen. Auch der vertikale Abstrahlwinkel spielt hier eine Rolle. Wenn man also weiss was man tut, sind auch mehrere Kilometer voellig legal moeglich ![]()
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema bringt mich ja echt auf eine Idee.
Folgende Situation. Im Hafen habe ich kein richtig gutes Wlan. Der Verein selbst hat keins, da aktuell kein Telefonanschluss verlegt ist. Ich würde im Sommer aber gerne aufm Boot arbeiten, wofür ich stabiles Internet brauche. Habe keine Lust auf lte-Lösungen etc. Ich wohne Luftlinie ca 550 Meter vom Boot entfernt. Höhenunterschied ist ca. 20 Meter. Direkten Sichtkontakt habe ich nicht, weil Häuser davor stehen. Könnte man da tatsächlich irgendwie von Zuhause das wlan so verstärken, dass ich da nutzbares Internet habe? Wäre ja der Kracher ![]()
__________________
__________________ Gruß Christian ![]() Geändert von SammyFL (23.02.2017 um 09:16 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Was hast du gegen LTE? Ist doch die einfachste Lösung und funktioniert stabil und immer.
Zitat:
__________________
Viele Grüße Uwe |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wenn kein Sichtkontakt, dann kein Richtfunk.
Nutze LTE. "Habe keine Lust auf LTE" klingt für mich nicht nach Argument. Gesendet vom iPhone mit Tapatalk Pro
__________________
Viele Grüße Michael |
![]() |
|
|