boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.08.2006, 16:09
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard Welcher Propeller ist zu empfehlen? Und noch eine Frage ...

Moin moin,

ich hab einen Johnson 2 Takt Motor, 130 PS, Baujahr 1997, V4, mit dem Getriebe vom V6, 166 kg Gewicht. Die Motor Nummer ist: J 130 TLEUB.

Zur Zeit fahre ich einen Pro Pulse Propeller. Blattgröße 18, Seriennummer 9501-0.

Bei dem Boot handelt es sich um eine Four Winns 17 QX Horizon BR. Gewicht ohne Motor ca. 600 kg.

Nun suche ich einen vernünftigen Propeller. Der Pro Pulse fängt ab 4000 U/min an sich zu verformen. Ergo wenig Vortrieb. Wenn ich den Propeller auf max. Steigung stelle komme ich auf ca. 5000 U/min. Nenndrehzahl für den Motor ist aber 5500 U/min. Die Geschwindigkeit ist dann laut GPS bei ca. 68 km/h. Stelle ich die Steigung flacher ein, komme ich auf die gewünschten 5500 U/min, die Endgeschwindigkeit nimmt aber ebenfalls ab. Daher vermute ich die schon erwähnte Verformung der Blätter.


Nun will ich mir einen Edelstahl Propeller kaufen. Jedoch kann mir bei meinem Händler niemand sagen, welchen Steigungsbereich die Pro Pulse Propeller überhaupt haben. Auch ein Anruf bei Volvo Penta hat nichts ergeben. Ich müßte also den Propeller zum Nachmessen einschicken.

Meine Frage lautet nun, ob von Euch jemand Erfahrung mit einer ähnlichen Motor/Boot/Propeller Kombination hat, und mir sagen kann welche Steigung / Propeller am besten für mich wäre. Testen ist offensichtlich schwer, da kein mir bekannter Händler entsprechende Props. liegen hat.

WIe gesagt, am liebsten hätte ich einen Edelstahlprop. Für Tips wo es so einen günstig zu kaufen gibt wäre ich auch dankbar.

Danke Jan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.08.2006, 17:51
Benutzerbild von apart61
apart61 apart61 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2006
Ort: nh.Augsburg
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 1702LS mit 90 PS Honda
33 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo Jan,

auf deiner Stelle würde ich bei Gröver Propeller anrufen und Gröver Sen.
verlangen.Habe ich neulich gemacht ,er hat mir die Propeller "Magie" ein wenig erklärt und passender Prop gleich vorgeschlagen.Habe bestellt und schon nächsten Tag wurde geliefert.
Telefon Nummer ist :0221/593042

Grüsse
Janusz
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.08.2006, 18:29
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

was hat er denn für einen empfohlen?
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.08.2006, 19:32
Benutzerbild von apart61
apart61 apart61 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2006
Ort: nh.Augsburg
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 1702LS mit 90 PS Honda
33 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo,

einen der zu meinem Motor und Boot passt.
Übrigens mit o.g. Firma bin ich nicht verwandt (bzw.kriege ich
keine Provision).War ich einfach positiv überrascht ,das es noch Firmen gibts wo Service (Beratung)und Lieferzeiten groß geschrieben sind.

Grüsse
Janusz
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.08.2006, 09:41
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard .. hmm ...

Danke für die bisherigen Tips und Anregungen auch im PN Bereich.

Ich werde nun versuchen einen 19 oder 21 Zoll Edelstahlpropeller zum testen zu bekommen. Es wird sich um einen 3 Blatt Propeller handeln, da dieser eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht. Das Boot kommt zur Zeit sehr schnell ins gleiten. (bereits bei 2600 U/min und ca. 18 mph)

Für weitere Anregungen bin ich immer dankbar.

Jan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.08.2006, 09:53
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard gleich noch eine Frage an die Fachleute ...

hätte da noch eine knifflige Frage an Euch.

Meine Geschwindigkeitsanzeige zeigt nicht richtig an. Wenn ich zB 30 Meilen auf dem Tacho fahre, sind es laut GPS schon 61 kmh. Ich hab im Cockpit bereich schon alle Kabelbinder vom Schlauch gelöst, damit hier kein Druck mehr verpuffen kann. Bisher aber ohne sichtbaren Erfolg. Habt Ihr da noch weitere Anregungen? Der Geber ist neu.

Danke Jan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.08.2006, 10:12
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

dazu benötigen wir schon nähere Angaben, was ist es für eine Anzeige, Staudruck, Schaufelrad (Geber) ... Staudruck kannst du sowieso vergessen, dann lieber mit dem GPS fahren ...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.08.2006, 10:23
reviosch reviosch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.06.2005
Ort: 25524 Itzehoe
Beiträge: 118
Boot: Fletcher arrowsport 150 suziDT100
21 Danke in 17 Beiträgen
Standard Staudruckmesserfrage

mion moin!!

Also wenn der Staudruckmesser 30 mph anzeigt und GPS ca. 61 , finde
ich , daß es für ein so einfaches Messgerät relativ genau ist!
Bedenke eine Seemeile entspricht ca. 1,8525 km.
So in etwa müßten dann 30 mph ungefähr 55,6 km/h sein.
Kommt doch der GPS Messung schon sehr nahe.10%Abweichung ist doch OK!
Wenn ich GPS habe, würde ich den Staudruckmesser sowieso in die Wupper
schmeißen!

Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.08.2006, 10:55
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
dazu benötigen wir schon nähere Angaben, was ist es für eine Anzeige, Staudruck, Schaufelrad (Geber) ... Staudruck kannst du sowieso vergessen, dann lieber mit dem GPS fahren ...
ehm, es handelt sich um einen analogen Meilenanzeiger mit innerer kmh Anzeige. Es ist ein solo Instrument. (Wahrscheinlich wolltest Du das gar nicht wissen, aber andere Infos weiß ich auch nicht)

Beim Geber handelt es sich um einen simplen Stift mit kleiner Öffnung, der an der Abrisskante angebracht ist.

Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.08.2006, 11:00
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard Re: Staudruckmesserfrage

Zitat:
Zitat von reviosch
mion moin!!

Also wenn der Staudruckmesser 30 mph anzeigt und GPS ca. 61 , finde
ich , daß es für ein so einfaches Messgerät relativ genau ist!
Bedenke eine Seemeile entspricht ca. 1,8525 km.
So in etwa müßten dann 30 mph ungefähr 55,6 km/h sein.
Kommt doch der GPS Messung schon sehr nahe.10%Abweichung ist doch OK!
Wenn ich GPS habe, würde ich den Staudruckmesser sowieso in die Wupper
schmeißen!

Gruß Reinhard
Halllo Reinhard,
da es sich um ein Ami Boot handelt, wird in Ami Meilen angezeigt. Also irgendwas mit 1,625 km oder so. Dadurch wird die Abweichung schon größer.

Wenn es aber relativ normal ist dass hier größere Abweichungen entstehen komme ich Deinem Vorschlag nach und fahre von HH an die Wupper um das entsprechende Gerät da zu versenken.

Danke Jan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.08.2006, 16:31
zwazl zwazl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Banater Bu
Beiträge: 700
Boot: Key West 2020WA, Arimar 185
207 Danke in 127 Beiträgen
zwazl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Dass die Engeschwindigkeit abnimmt wenn die Steigung abnimmt, und dafür die Drehzahl zunimmt, ist richtig. Dafür muss sich der Propeller nicht verwinden...

Einen 21" halte ich für zu steil, ein 19er könnte grad gehen, hängt aber auch vom Durchmesser ab.

Ich denke mal bei Deinem Boot wäre ein 13x17 oder 13x19 maximal angebracht.

Ausprobieren, sonst funzt das nicht.

Übrigens, auf der US Yamaha Seite gibt es Diagramme für verschiedene Boot-Motor-Kombinationen, da hat man dann mal einen Anhaltspunkt.
__________________
-zwazl
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.08.2006, 21:03
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Testbericht:1
Ja, nun hab ich den richtigen!

Der ultimative Propeller ist für mein Boot ein Quicksilver 21 Zoll Propeller. Getestet habe ich einen 19 er 3 Blatt, einen 20 er 4 Blatt und einen 21 er 3 Blatt.

Der 19er ging ab wie eine Rakete. Allerdings musste ich sofort wieder Gas wegnehmen, da der Motor schlagartig auf fast 6000 U/min war.

Der 20er 4 Blatt war im Anfahren immer noch sehr gut. Sprich das Boot ist mit 3 Mann an Bord kein Stück vorn hochgegangen und hat den Schub gleich nach vorn gebracht. Die höchste Drehzahl stellte sich bei ca. 5850 U/min ein.

Den 21er 3 Blatt habe ich als letzten getestet. Das Boot ging beim Anfahren leicht hoch, kam dann aber fast sofort wieder runter und hatte sehr ordentliche Beschleunigungswerte bis 3000 U/min. Ab 3000 U/min hing er fantastisch am Gas. Der Knaller war aber die Endgeschwindigkeit. Das Boot ist nun unglaubliche 25 km/h (lt. GPS) schneller als vorher . Nur durch einen anderen Propeller. Das hat mich glatt umgehauen.
Wir sind dann noch mal mit 4 Mann draussen gewesen. Selbst als 3 Personen hinten auf der Rücksitzbank saßen kam das Boot problemlos ins gleiten. Der Motor dreht genau bis 5500 U/min, ist also auf Nenndrehzahl.

Soweit mein Testbericht.

Viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.08.2006, 21:19
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

also wenn ich die untersetzung mit 2 anehme bist du ungefähr 80 kmh schnell...GPS ist meist das genaueste....
wie ist denn deine untersetzung?
am genauesten ist aber der untere link...guck dir das mal durch,und gib deine daten ein....

diese Propellersoftware ist echt gold wert.

klick


Gruß Mucke
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.08.2006, 21:57
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard

ehm, das mit der Propeller Software muss ich mir noch mal genau anschauen.

GPS sagt das ich knapp über 85 km/h liege. Das klappte zumindestens am Freitag abend als wir an der Geltinger Birk kein Wind und keine Welle mehr hatten.

Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.08.2006, 22:01
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

der proprechner ist aber sehr zuverlässig....und wenns nur 80 sind...das fahrgefühl beim ersten mal mit der geschwindigkeit war doch geil oder??? was interessieren da werte...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.08.2006, 22:06
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Welche Getriebeuntersetzung hat Dein Motor?

Der 130er von 97 darf nach meine Unterlagen bis 6000 drehen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.08.2006, 22:10
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Ja, das Fahrgefühl ist schon sensationell. Leider ist die Ostsee viel zu selten so flach wie nötig .

Der 1997 Johnson darf bis max. 6000 U/min drehen. Das stimmt. Die Nenndrehzahl liegt aber bei 5500 und die Testpropeller vom Hersteller sind alle nur bis max. 5300 U/min gefahren worden. Die Getriebeuntersetzung ist 2. Der Proprechner von Oudee gibt einen Schlupf von 3,42 an. Was ich mit dieser Zahl nun anfangen soll ist mir aber nicht klar .

Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.08.2006, 22:27
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Was spricht gegen die volle Ausnutzung des Drehzahlbereiches?

Die 97er 150ps-Getriebe hatten eine 1,86:1 Untersetzung. Das würde den unrealistischen Slipfaktor erklären.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.08.2006, 22:31
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Wäre möglich ... keine Frage,

aber der 19 hat deutlich über 6000 gedreht, der 20 er bis 5800 aber geringere Endgeschwindigkeit.

Der 21 hatte nun die 5500 und die höchste Endgeschwindigkeit ohne Probleme beim Anfahren zu haben.

Insofern muss ich den Motor doch nicht bis an die Leistungsgrenze bringen.

Hab ich da einen Denkfehler ???

viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.08.2006, 22:34
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Der 20er war doch ein 4-Blatt. Dadurch sicher die geringere Geschwindigkeit.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.08.2006, 22:38
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard

hm Jörg, Du bringst mich ins Grübeln ...



Noch hab ich den 21 nicht bezahlt. Werde mal nach einem 20 er 3 Blatt fragen.

Zu allererst muss ich aber neue Opferannoden montieren.

Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.08.2006, 07:05
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Re: Staudruckmesserfrage

Zitat:
Zitat von reviosch
Also wenn der Staudruckmesser 30 mph anzeigt und GPS ca. 61 , finde
ich , daß es für ein so einfaches Messgerät relativ genau ist!
Bedenke eine Seemeile entspricht ca. 1,8525 km.
Moin,

die amerikanischen Meilenanzeigen legen die Landmeilen zugrunde, womit der Umrechnungsfaktor bei 1,609 liegt.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.08.2006, 16:44
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard Re: Staudruckmesserfrage

Zitat:
Zitat von TomHH
Zitat:
Zitat von reviosch
Also wenn der Staudruckmesser 30 mph anzeigt und GPS ca. 61 , finde
ich , daß es für ein so einfaches Messgerät relativ genau ist!
Bedenke eine Seemeile entspricht ca. 1,8525 km.
Moin,

die amerikanischen Meilenanzeigen legen die Landmeilen zugrunde, womit der Umrechnungsfaktor bei 1,609 liegt.
reviosch,deine Umrechnung ist für Kmh -> Knoten....
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.08.2006, 12:18
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

@ SharkyHH

was hab ich gesagt herzlichen Glückwunsch zu diesem guten Ergebnis. Was soll der Prob denn kosten?
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.08.2006, 21:00
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Picton16ft
@ SharkyHH

was hab ich gesagt herzlichen Glückwunsch zu diesem guten Ergebnis. Was soll der Prob denn kosten?
Moin Jan,

Der Quicksilver kostet 499 €. Ziemlich teuer. Hinzu kommen noch ein Satz neue Opferanoden = 55 €.

Aber ich bin der Meinung es lohnt sich.

viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.