boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.01.2017, 14:22
IngoH IngoH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 167
Boot: Frisian Crusier 43 OCAC
Rufzeichen oder MMSI: DK4809 211544160
196 Danke in 78 Beiträgen
Standard Diesel Reinigungsanlage von Reverso/Marx Technik

Liebe Gemeinde,
Hat sich jemand von Euch schon mit dem obigen beschäftigt? Oder es sich auf der Boot angeschaut ? Wir haben 1200 L Tankkapazität und verwenden bis jetzt Grotamar bei jeden Tankvorgang. Dieses Jahr wurden beide Tanks komplett durch Mikrofiltertechnik (die ich sehr empfehlen kann) inspiziert und gereinigt. Es gab bis jetzt keine wirklich großen Verunreinigungen. Da wir aber ab nächsten Jahr mehr auf der Ostsee unterwegs sind denken wir über ein Installation nach.

Viele Güsse
Ingo


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.01.2017, 19:44
bin_einfach_da bin_einfach_da ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Randberlin
Beiträge: 227
Boot: Bergumermeer Kruiser
135 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Hallo Ingo,

Darf ich fragen was das Reinigen gekostet hat? Sind vor Ort gekommen?

Zu deinen Fragen kann ich dir nicht helfen...

Gruß
Tim
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.01.2017, 19:52
turbolix turbolix ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.01.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 243
Boot: MY Inguyrid | Tukker Vlet 1499
647 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Ja würde mich ebenfalls interessieren
__________________
VG Peter

Skipper mach langsam wir haben es eilig.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.01.2017, 21:24
IngoH IngoH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 167
Boot: Frisian Crusier 43 OCAC
Rufzeichen oder MMSI: DK4809 211544160
196 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
Ich habe 800 Euro bezahlt, inkl 880 L filtern und beide Tanks komplett reinigen und Fotodokumentation , ich habe 3 Inspektionsluken pro Tank. Vorher haben Sie bereits im Heimathafen eine kurze Kamera Inspektion gemacht, die endgültigen Arbeiten wurden im Winterlager gemacht.
Viele Güsse
Ingo

Ps. Schaue mir die angefragt Anlage jetzt auf der Boot an



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1920.jpg
Hits:	107
Größe:	57,2 KB
ID:	736784  
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.01.2017, 22:43
bin_einfach_da bin_einfach_da ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Randberlin
Beiträge: 227
Boot: Bergumermeer Kruiser
135 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Okay...

Interessantes Thema, hätte nie gedacht das es ein Problem sein könnte...
Haben uns im Herbst in Holland einen Verdränger gekauft mit 800l Dieseltanks und habe jetzt auch schon viel über diesen Dieselschlamm bzw. Verunreinigungen gelesen...

Aber ich muss sagen, reinschauen ist nicht und ich hoffe einfach mal das ich da kurzfristig keine Problrme bekomme... zumindest nicht für die Überführung, wenn das Teil hier ist soll eh eine Doppelfilteranlage verbaut werden...

Hatte denn schonmal jemand Probleme mit dreckigem Diesel?
Kann man vorbeugend irgendwas machen?!

Gruß
Tim
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.01.2017, 23:30
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Hallo,

zu dem Thema gibt es wahnsinnig viel zu lesen! Ich habe mich auch damit beschäftigt und für mich folgendes heraus gefunden:

Hatte noch nie Probleme mit verschlammten Filtern, aber schon mehrfach live bei Kollegen mit bekommen. Wichtig ist, dass die Tanks (der Tank) zum Durchsatz passen. Bei mir gehen z.B. 600 Liter rein und die verfahre ich auch jede Saison mindestens. Der Diesel mit Bio-Zusatz (nomaler Diesel) darf einfach nicht über Monate oder sogar Jahre im Tank bleiben.

Wenn der Verbrauch nicht so hoch ist oder die Kosten zweitrangig kann man auch Ultimate Diesel o.ä. tanken, da sind keine Bioanteile drin.

Grotamar kann nicht schaden. Hab ich benutzt, hab ich auch schon nicht benutzt.

Anfangs habe ich den Filter jährlich gewechselt. Nun mache ich es alle 2-3 Jahre. Aber ich denke wenn man in drei Jahren z.B. 2000 Liter verbraucht, schaffen die Filter das bei mir locker.

Habe übrigens keinen Wasserabscheider an den Filtern. Aber mein Motor ist aus Bauzeiten, wo auch mal ein Schuh mit durch die Leitungen gehen kann ohne das was passiert
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.01.2017, 05:35
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Ja, ich hatte mehrfach sehr unangenehme Situationen durch Dreck - keine Dieselpest - im Tank. Deshalb habe ich bei meinem aktuellen Boot voriges Jahr meine Tanks, zweimal 430 l, abgesaugt und den Sprit gefiltert. Kam ordentlich Dreck raus.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.01.2017, 06:59
IngoH IngoH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 167
Boot: Frisian Crusier 43 OCAC
Rufzeichen oder MMSI: DK4809 211544160
196 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Wie schon geschrieben sieht bei mir alles gut aus und der Dieselschlamm war so gering bei der Reinigung das die Doppelfilter Anlage es geschafft haette unsere hat auch Schauglaesser und Wasserabscheider. Wollte aber auf Nummer Sicher gehen. Die sehr kompetenten Herren von Mikrofiltertechnik haben mir empfohlen alle 3-4 Jahre die Reinigung bei unserem Durchsatz zu machen. Ich schaue mir die Reverso Anlage auf der Messe an.
Viele Güsse
Ingo



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.01.2017, 07:09
bin_einfach_da bin_einfach_da ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Randberlin
Beiträge: 227
Boot: Bergumermeer Kruiser
135 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Könntet ihr dann über diese Anlage berichten? Evtl. Auch mal eine Preisinfo...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.01.2017, 07:56
IngoH IngoH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 167
Boot: Frisian Crusier 43 OCAC
Rufzeichen oder MMSI: DK4809 211544160
196 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Mache ich !


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.01.2017, 10:12
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.596 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Hi zusammen,

das hier hatte ich schon an anderer Stelle gepostet, gesehen auf der Boot 2017:

"Das einzige Teil was mir wirklich aufgefallen ist, war eine Dieselfilteranlage, die soweit ich es beurteilen kann, eine echte Verbesserung darstellt.
Zumindest war die Vorführung für mich überzeugend. Eine echte Alternative zu Grotamar und ständigen Filterwechsel. Bei der Voführung war der Diesel mit Tonerpulver und Wasser verunreinigt, also super feine Partikel und am anderen Ende kam absolut sauberer Diesel heraus. Der Filter soll eine Standzeit von 2000 Stunden haben. Das Ganze kommt wohl aus der Berufsschiffahrt und ist jetzt auf die Größe für Sportboote reduziert worden.
Da war ich dann doch überrascht und ich werde ernsthaft drüber nachdenken das bei uns einbauen zu lassen."

Inzwischen war ich nochmals da und habe mir das nochmal genau angesehen.
Das wird bei mir eingebaut. Mich hat das System absolut überzeugt. Es besteht nicht nur aus dem Microfilter 0,5 mü, was extrem fein ist. Dazu kommt ein Dauermagnet, der die Bakterien, soweit vorhanden vermehrungsunfähig macht. Dann geht das ganze durch einen Wasserabscheider der einen Alarm hat, dann in den Microfilter. Raus kommt echt super sauberer Kraftstoff.
Zur Demo hatten die als Ausgangsverunreinigung Druckertoner zugefügt, das Zeug ist ja mal superfein - hinten kam nix mehr davon an. Der Filter soll eine Standzeit von 2000 Stunden haben und kommt aus der Berufsschiffahrt. Der Rest ist, wenn ich das richtig verstanden habe, "Wartungsfrei".
Anbieter ist eine Firma Fischer Industriemotorenzubehör. Die sind in Halle 10 auf der Messe.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1838.jpg
Hits:	136
Größe:	59,9 KB
ID:	736808  
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.01.2017, 11:37
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.996
9.707 Danke in 4.108 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oceandrive Beitrag anzeigen
Dazu kommt ein Dauermagnet, der die Bakterien, soweit vorhanden vermehrungsunfähig macht.
Ich bin kein Biologe. Kann mir das mal jemand erklären?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.01.2017, 11:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.070
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.898 Danke in 20.049 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich bin kein Biologe. Kann mir das mal jemand erklären?
die Erklärung würde ich auch gern hören.

wenn ein Magnet einfluss auf Bakterien hat, dann kommt so ein Teil in den Kühlschrank. Ewig haltbare Wurst...

Ist so wie Früher mit dem Petrol Booster... Magnet um die Benzinleitung und min.10% Spritsparen.....

schon lustig wie manche uns neppen wollen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.01.2017, 12:14
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.596 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich bin kein Biologe. Kann mir das mal jemand erklären?
Ich versuch das mal so wie es mir erklärt wurde - hab da ja auch nicht durchgeblickt.
Also lt. Anbieter werden die in den Bakterien befindlichen Ionen durch den starken Dauermagneten so beeinflusst, das die keinen Bock mehr auf Vermehrung haben. Das Ganze soll hochwissenschaftlich getestet worden sein. Von irgendeiner Uni oder Institut. Hab mir leider nicht den Namen gemerkt. Ähnliches kennt man ja auf in der Wasseraufbereitung soviel ich weis.

@ billi - Mit der Nepp-Nummer wäre ich da vorsichtig, wie ich inzwischen erfahren habe, ist das Unternehmen in der Berufsschifffahrt sehr angesehen. Hab mich vorsichtshalber schlau gemacht nach so diversen schlechten Erfahrungen in den letzten Jahren.
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.01.2017, 12:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.070
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.898 Danke in 20.049 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oceandrive Beitrag anzeigen
Ich versuch das mal so wie es mir erklärt wurde - hab da ja auch nicht durchgeblickt.
Also lt. Anbieter werden die in den Bakterien befindlichen Ionen durch den starken Dauermagneten so beeinflusst, das die keinen Bock mehr auf Vermehrung haben. Das Ganze soll hochwissenschaftlich getestet worden sein. Von irgendeiner Uni oder Institut. Hab mir leider nicht den Namen gemerkt. Ähnliches kennt man ja auf in der Wasseraufbereitung soviel ich weis.
in Wasseraufbereitung wird mit UV Licht gearbeitet um Bakterien abzutöten.

Magnetisch ist bei Bakterien überhaupt nichts.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.01.2017, 12:27
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.996
9.707 Danke in 4.108 Beiträgen
Standard

@Oceandrive
ich finde so ein System schon interessant. Gibt es so etwas auch, um das Motoröl zu reinigen um den Wechsel unnötig zu machen?

Kannst mal eine preisliche Hausnummer nennen?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.01.2017, 13:00
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.596 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
@Oceandrive
ich finde so ein System schon interessant. Gibt es so etwas auch, um das Motoröl zu reinigen um den Wechsel unnötig zu machen?

Kannst mal eine preisliche Hausnummer nennen?
Kosten soll das wohl um die 1300 Euro komplett - ich krieg noch ein genaues Angebot zugesendet.

Bin am Freitag nochmal auf der Messe, da werde ich wegen des Magneten nochmal ganz genau fragen.
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 25.01.2017, 13:07
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Mal nach Bakterien/Magnetismus/vermehrung Googeln, da gibt es wohl schon seriöse Studien zu.
1300 Teuronen für so eine Mimik finde ich dann recht angemessen.
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.01.2017, 13:20
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.596 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Mal nach Bakterien/Magnetismus/vermehrung Googeln, da gibt es wohl schon seriöse Studien zu.
1300 Teuronen für so eine Mimik finde ich dann recht angemessen.
Jeb - http://www.tagesspiegel.de/wissen/ba...n/1895380.html

Soviel zu "Magnetisch ist bei Bakterien überhauptnichts"
Nix für ungut Volker
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.01.2017, 13:48
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.800
Boot: VEHA1180
2.052 Danke in 1.028 Beiträgen
Standard

Das hat mit Magnetfeld nix zu tun !! In der Industrie verwendet man sog. Pall Filter mit einer Porenweite von 0,2µm, bei dieser Größe bleiben die Bakterien einfach hängen.
Lass dir nichts von Magnetkräften Erzählen, da brauchst du schon riesenstarke Magnete die kontinuierlich das Magnetfeld wechseln, aber sowas zu installieren würde zuviel Strom kosten.
Also "einfache" Filtration, mehr isses nicht. Brauchst nur ne stake Pumpe um das Zeug durch den Filter zu drücken.
Übrigens arbeite ich mit sowas, ist also kein Wikipediawissen
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.01.2017, 13:52
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.596 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Das hat mit Magnetfeld nix zu tun !! In der Industrie verwendet man sog. Pall Filter mit einer Porenweite von 0,2µm, bei dieser Größe bleiben die Bakterien einfach hängen.
Lass dir nichts von Magnetkräften Erzählen, da brauchst du schon riesenstarke Magnete die kontinuierlich das Magnetfeld wechseln, aber sowas zu installieren würde zuviel Strom kosten.
Also "einfache" Filtration, mehr isses nicht. Brauchst nur ne stake Pumpe um das Zeug durch den Filter zu drücken.
Übrigens arbeite ich mit sowas, ist also kein Wikipediawissen
Also mit Strom ist da mal garnichts - es handelt sich um einen Dauermagneten. das Sytem kommt aus der Berufsschiffahrt - ich glaube mal nicht das die sich Hokuspokus andrehen lassen.
Auch ne starke Pumpe hab ich bei dem Präsentationsaufbau nicht gesehen, die sah nicht besonders stark aus und war auch nicht groß. Aber am Freitag werde ich mehr wissen.
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.01.2017, 13:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.070
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.898 Danke in 20.049 Beiträgen
Standard

ich hab daheim für Mein Aquarium eine Osmose Anlage. da wird das Leitungswasser durch einen Microfilter gefiltert und es entsteht Kalkfreies Wasser und Abwasser
Die durchflussmenge ist allerdings durch den Filter und die Filtergröße extrem gering.

Ich könnte mir vorstellen das das Prinzip auch mit dem Diesel funktionieren könnte. Entsprechende Filtergröße vorausgesetzt.

Das "Abwasser" könnte man ja ebenfalls wieder zurück in den Tank leiten.

Die frage ist, ob man genügend Durchsatz durch einen solchen Filter bekommen könnte.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.01.2017, 14:11
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.596 Danke in 482 Beiträgen
Standard

So grade nochmal in dem Wust von Unterlagen von Samstag geblättert - der dort montierte Filter hat einen Kraftstoffdurchfluss von 300 l/h.
Da steht noch folgende Info: wegen des geringen Differenzdrucks Installation in der Kraftstoffsaugleitung möglich. Weis aber nicht genau was das nun bedeutet.
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.01.2017, 14:31
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 716
Boot: Dacapo 9000
855 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich hab daheim für Mein Aquarium eine Osmose Anlage. da wird das Leitungswasser durch einen Microfilter gefiltert und es entsteht Kalkfreies Wasser und Abwasser
Die durchflussmenge ist allerdings durch den Filter und die Filtergröße extrem gering.

Ich könnte mir vorstellen das das Prinzip auch mit dem Diesel funktionieren könnte. Entsprechende Filtergröße vorausgesetzt.

Das "Abwasser" könnte man ja ebenfalls wieder zurück in den Tank leiten.

Die frage ist, ob man genügend Durchsatz durch einen solchen Filter bekommen könnte.
Osmose macht kein Weichwasser. Vor einer Osmose muss unbedingt enthärtet (entkalt) werden. Beides ist mein Job.

Und die Geschichte mit den Magneten ist meiner Meinung nach ein Märchen.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.01.2017, 15:07
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.493
1.928 Danke in 924 Beiträgen
Standard

Mir erscheint das etwas unserioes:

Mit einem Dauermagneten die Zellteilung von Bakterien zu verhindern ist wohl eher dem Glauben zuzurechnen.

Tonerpartikel sind richtige Felsbrocken fuer einen 0,5 my Filter (Tonerpartikel haben eine Groesse von 5 bis 30 my).

Standzeiten angeben, ohne das Durchflussmenge und Verschmutzungsgrad bekannt sind, ist nicht moeglich.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Orbiscan MarX XXXXXXX Technik-Talk 0 11.12.2016 12:48
Plotter Seminar der Marx GmbH Hamburg Wespe Werbeforum 0 06.12.2008 17:37
AGM (Vlies Technik) Batterien von 7Ah -220Ah 10% Rabatt für BF`ler Xylon Werbeforum 1 17.08.2008 15:14
technik talk: diesel geht nicht aus Claus Moldenhauer Technik-Talk 9 30.04.2008 15:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.