boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.11.2015, 20:11
Benutzerbild von Mario HB
Mario HB Mario HB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.03.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 133
Boot: Smokercraft Millentia 192
39 Danke in 21 Beiträgen
Standard Neues Batterieladegerät - aber wie funktioniert es?

Hallo zusammen,
ich habe mir gferade das Minn Kota Onboard MK 330 bestellt.
Ich habe mich bewusst fuerdieses Ladegerät entschieden, da ich auf Qualität setzen wollte & alle 3 Batterien von mir gleichzeitig Laden kann/will.
Mein Problem ist jetzt folgendes:
Wie lade ich die 24V bei 2 Batterien?
Ich habe 3 einzelne Ladeausgänge mit jeweils 12V. Jeder Ladeausgang besitzt eine eigene Masseleitung!
Die beiden linken Batterien sind bei mir im Boot als 24V geschaltet.

1.) Bekommt jeder der 4 Pole sein Passenden Anschluss?

ODER 2.) kommen BEIDE + Pole ZUSAMMEN an den innenliegenden +Pol und BEIDE -Pole ZUSAMMEN an den innenliegenden -Pol?
Der Shop konnte mir bislang keine Auskunft geben, daher meine Frage direkt an euch!
Um euch das ein wenig zu vereinfachen, habe ich mir mal eben 2 Minuten genommen und eine Skizze gemacht, um euch das besser zu verdeutlichen!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	563.jpg
Hits:	183
Größe:	57,4 KB
ID:	667325  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.11.2015, 20:17
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Moin,

du kannst mit einem 12V Ladegerät keine 24V Batterien laden.

Was du machen kannst ist die zusammengeschaltete 24V-Batterie während des Laden zu trennen und die beiden einzelnen 12V Batterien laden.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.11.2015, 20:27
Benutzerbild von Mario HB
Mario HB Mario HB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.03.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 133
Boot: Smokercraft Millentia 192
39 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alexhb Beitrag anzeigen
Moin,

du kannst mit einem 12V Ladegerät keine 24V Batterien laden.

Was du machen kannst ist die zusammengeschaltete 24V-Batterie während des Laden zu trennen und die beiden einzelnen 12V Batterien laden.

Beste Grüße
Alex
Hallo Alex,
Danke für deine Antwort, jedoch entnehme ich der Herstellerbeschreibung, dass du mit deinem Gedanken auf dem falschen Weg bist.

Zitat vom Shop:

Minn Kota 3-Bank On-Board-Ladegerät

Das Minn Kota On-Board Ladegerät ist mit drei Ladeausgängen ausgestattet. Die Besonderheit liegt darin, dass jeder Ladeausgang eine eigene Masseleitung besitzt. Daher können auch Batterien, die z.B. auf 24V oder 36V in Serie geschaltet sind, ohne Auftrennung der Serienschaltung geladen werden. Sie sind für die schnelle Montage am Boot oder im Caravan gedacht, und mit einer automatischen 3-Stufenladung (Strom-, Spannungsbegrenzung und Erhaltungsladung) ausgestattet. Sie sind außerdem wasser-, stoß- und vibrationsfest sowie korrosionsfest in salzhaltiger Luft. Außerdem sind sie funkengesichert, kurzschluss- und verpolungsgeschützt.

Das entscheidene Wort, habe ich mal dick hinterlegt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.11.2015, 20:31
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

es kommt auf das Ladegerät darauf an, denn es gibt durchaus Ladegeräte, die 2 oder 3 völlig voneinander unabhängige Ausgänge (mit jeweils eigenen Minus-Anschlüssen) besitzen (von Sterling gibt es die z.B.) und daher ohne weiteres für 2 in Reihe geschaltete 12V-Batterien verwendet werden können, ohne dass man irgendetwas vor der Ladung abklemmen muss.

Wenn die Minusanschlüsse miteinander verbunden sind, geht es natürlich nicht. Das kann man aber nachmessen und ansonsten sollte diese sehr wichtige Angabe nicht in der Bedienungsanleitung fehlen, wenn es sich tatsächlich um ein "gutes" Ladegerät handelt.

Gruß
Friedhelm

PS: ich war wohl zu langsam...
Du schließt einfach jede der beiden Batterien einzeln an jeweils einen Ausgang, was letztendlich bedeutet, dass die Masse eines Ausgangs mit dem Pluspol des anderen Ausgangs direkt verbunden ist.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.11.2015, 20:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mario HB Beitrag anzeigen
Hallo Alex,
Danke für deine Antwort, jedoch entnehme ich der Herstellerbeschreibung, dass du mit deinem Gedanken auf dem falschen Weg bist.

Zitat vom Shop:

Minn Kota 3-Bank On-Board-Ladegerät

Das Minn Kota On-Board Ladegerät ist mit drei Ladeausgängen ausgestattet. Die Besonderheit liegt darin, dass jeder Ladeausgang eine eigene Masseleitung besitzt. Daher können auch Batterien, die z.B. auf 24V oder 36V in Serie geschaltet sind, ohne Auftrennung der Serienschaltung geladen werden. Sie sind für die schnelle Montage am Boot oder im Caravan gedacht, und mit einer automatischen 3-Stufenladung (Strom-, Spannungsbegrenzung und Erhaltungsladung) ausgestattet. Sie sind außerdem wasser-, stoß- und vibrationsfest sowie korrosionsfest in salzhaltiger Luft. Außerdem sind sie funkengesichert, kurzschluss- und verpolungsgeschützt.

Das entscheidene Wort, habe ich mal dick hinterlegt.
Ist doch ganz einfach. genauso wie die Batterien in Reihe geschaltet werden, sind auch die Ausgänge in Reihe zu schalten.

d.H. um einen 24 V Ladeausgang zu erhalte muss man eine Brücke zwischen LAdausgang 1 Minus und Ladausgang 2 Plu erstellen.
Somit ist ziwschen Ladeausgang 1 Plu und 2Minus ein 24 Ladegerät entstanden.
der Dritte Ladeausgang kannst du für deine 12V Batterie nutzen.

dies geht nur da die Massepole der Ladegerät seperat augeführt sind und nicht wie Üblich gebückt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.11.2015, 20:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Steht doch aber auch in der Anleitung

einfach jede Batterie anschleißen und die Verbindungen der Batterie dran lassen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	241
Größe:	48,7 KB
ID:	667328  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.11.2015, 20:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Also so wäre es eine Bank 24V und die andere 12V
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	178
Größe:	49,3 KB
ID:	667329  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.11.2015, 20:46
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

und wie geht das bei 6V?

Im Ernst:
Weswegen überhaupt diese Anfrage bei der Beschreibung....?

Manchmal sollte man bei Herstellerbeschreibung nicht schon aufhören zu lesen, denn in der Bedienungsanleitung steht auch noch etwas....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.11.2015, 20:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
und wie geht das bei 6V?
Die Batterie nach dem Laden mit einem Beil in der Mitte trennen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.11.2015, 20:47
Benutzerbild von Mario HB
Mario HB Mario HB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.03.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 133
Boot: Smokercraft Millentia 192
39 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Besten dank So schnell kann es gehen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.11.2015, 23:10
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Von mir auch Danke, man lernt immer dazu - so ein Ladegerät ist mir bislang noch nicht untergekommen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.01.2017, 15:28
JoshuaTree JoshuaTree ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Obernburg
Beiträge: 139
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Ich hole das Thema noch mal hoch.

Funktioniert das auch ideal wenn, wie normaler Weise üblich, die Starterbatterie eine Nassbatterie ist, sprich ne andere Ladespannung hat als die Verbraucherbatterien (Gel oder AGM 12/24V) ?
__________________
Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.01.2017, 16:30
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.458
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.237 Danke in 756 Beiträgen
Standard

Das kommt auf das Ladegerät an, ob es an den unterschiedlichen Ausgängen auf unterschiedliche Kennlinien eingestellt werden kann.
Technisch möglich ist das, ob das im Ladegerät realisiert ist, mußt Du in in der Anleitung nachsehen.
Da muss dann eben für jeden Ausgang ein separater Wahlschalter für den Batterietype vorhanden sein.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.01.2017, 16:32
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Was willst du denn eigentlich fragen?
Zwei unterschiedliche Batterien sollte man niemals zusammen in Reihe laden.

Parallel ist es dagegen eher unkritisch und ein Ladegerät stellt man dann auf die Batterie ein, welche die geringere Ladespannung maximal vertragen soll. Ladegeräte mit separat einstellbaren Ladeschlussspannungen, Absorptionszeiten und Erhaltungsspannungen dürften eher selten vorkommen...
Wenn das so wichtig sein sollte, muss man halt 2 Ladegeräte nehmen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.