![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Fahrzeug MB 220 Cdi T Modell aus 2006
Genau über der Hinterachse so das die raus musste. ![]() Wäre die Gummimanschette nicht die die Leitung vor Kontakt mit der Karosserie schützen sollte wäre es vermutlich nicht dazu gekommen.
__________________
Gruß Harry ....... Dummheit kennt keine Grenzen.... ....aber verdammt viele Menschen!! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Da kann ich ein Lied von singen.....
Alle Bremsleitungen von mein Grand Cherokee sind verrostet ![]() Hab jetzt alle ausgetauscht aber jetzt ist wieder wunderbar. Was tut man nicht alles um rechtzeitig zum stehen zu kommen ![]()
__________________
Servus Forumler, ![]() Alex Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte ![]() http://www.myca-beilngries.com ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Oo krass was man da sieht ?! von 2006 ?! Ich hab bei vielen alten VW, meiner selbst ist 16 Jahre alt, noch NIE auch nur dolleren Flugrost/Oxidierungen an den Leitungen gesehen ?! Ist wohl doch besser, dass VW Aluleitungen benutzt ...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich sags ja immer wieder. Wenn ich Mercedes fahren will ruf ich mir ein Taxi.
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Rüdiger
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich bin Taxiunternehmer und fahr VW und das seit 10 Jahren. Glaub mir immer mehr Taxiunternehmer gehen von Mercedes weg die Monopolstellung ist lange vorbei. Bei uns sind vielleicht noch 35 % aller Taxis in der Stadt noch Mercedes von vor 30 Jahren mal 95 %
__________________
Servus Forumler, ![]() Alex Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte ![]() http://www.myca-beilngries.com ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das ist der einzige Rost an dem Fahrzeug bis auf einen unbehandelten Steinschlag vom Vorbesitzer am Kotflügel.
Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden ganz im Gegensatz zu meinen VW die ich davor hatte. Beruflich mache ich neben Recycling noch Taxifahrten und wir haben nur MB, E-, B-Klasse, Vitos und Sprinter. 120tkm im Jahr ohne Mängel spricht für sich. Wir fahren fast nur Geschäftskunden und die wollen kein VolksWagen. Das einzige was ich bemängele sind die Vitos, laut und bescheidene Sitzpositzion. Aber meine C Klasse ist mir am liebsten. ![]()
__________________
Gruß Harry ....... Dummheit kennt keine Grenzen.... ....aber verdammt viele Menschen!! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nachher mache ich euch Bilder von meinen Benzinleitungen, sind ebenso heftig. Natürlich auch oben, über der Achse und unter den Gummiklemmen.
Willy |
#8
|
||||
|
||||
![]()
auch Mercedes, Bremsleitungen 45 Jahre alt, noch top in Ordnung.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
BMW soll angeblich auch das Problem mit den Bremsleitungen beim E60 / E61 haben.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nicht "soll angeblich". Es ist so. Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vollbremsung an einer Blitzerampel (Vordermann hat sich im letzten moment entschieden zu bremsen ) und als ich so an der Ampel stehe merke ich wie mein Fuß am Bodenblech ist ...keine Bremswirkung mehr ...mit Handbremse heimgefahren ... Die Bremsleitung geht vom Motorraum in den Innenraum und unter der Rückbank wieder ins freie und genau da war sie durchgegammelt ... mfg Fritz |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Golf meiner Schwägerin bei der ersten HU durchgefallen starke Korrosion der Bremsleitungen[emoji33]
Gruß Stephan
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben da früher vor der HU immer Felgensilber draufgepinselt... Nur im Sichtbereich versteht sich...
__________________
![]() ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Der BMW E60 hat dolle Probleme mit den leitungen. Die C-Klasse (203) ist bekannt für die Bremsleitung über die Achse. Golf 5/6 habe ich noch Bremsleitungen mit Korrosion gesehen... Aber A-Klasse auch extrem. Grade Fahrerseite hinter der Verkleidung.
aber jedes Auto hat seine Schwachstellen.... |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Fiat Scudo, 17 Jahre alt, null Rost an den Bremsleitungen und auch sonst nicht an der ganzen Karre......
![]() ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
@Flo, du meinst das sei normal bei der C-Klasse.
Also in allen einschlägigen Foren wird das verneint. Die meisten Aussagen gehen in die Richtung das ein Montagefehler sei. Der rest der Leitungen und auch sonst am Unterboden kein Rost zusehen.
__________________
Gruß Harry ....... Dummheit kennt keine Grenzen.... ....aber verdammt viele Menschen!! |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1980 hatte man doch schon längst Zweikreisbremsen, die wurde deswegen erfunden. Ich habe bei nem 1976er Scirocco ein komplettes Hinterrad mitsamt allem von der Achse......... und damit abgerissenem -offenem- Schlauch .......verloren. Bei 200 auf der Autobahn, linke Spur. Bremsen ging trotzdem prima ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben danach Bremsflüsigkeit eingefüllt,entlüftet...
Motor an ,einmal aufs Pedal alles OK ,2x aufs Pedal und wieder null wirkung . Die Bremsflüssigkeit samelte sich vor der Rückbank im Bodenbereich ... Seltsam aber das war so... mfg.Fritz
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
388,92 incl MwSt kostet der Spaß
![]()
__________________
Gruß Harry ....... Dummheit kennt keine Grenzen.... ....aber verdammt viele Menschen!! |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Habe auch ein 2006er W203 T-Modell mit dem 2,2 Liter Diesel. Meiner hat gerade frischen TÜV und hat an der Stelle keinen Rost, wie auch am restlichen Fahrzeug nirgends Rost zu finden ist. Der Wagen hat übrigens bisher absolut problemlos 230 tkm gelaufen.
Ab 2004 hat Mercedes da scheinbar wirklich nachgebessert. Die frühen W203 gammeln überall im Unterbodenbereich und an den Blechen. Die Leitung kostet 400 €??? ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sunbeamer |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
sieht so aus, als wenn entweder die Gummihalterung den Schutzlack weggerubbelt hat, oder wegen der Gummihalterung kein Schutzlack hingekommen ist (unwahrscheinlicher). War die Leitung Vibrationen ausgesetzt, z.b. weil sie an einer Stelle nicht mehr richtig befestigt war? Beste Grüße Alex |
#24
|
||||
|
||||
![]()
@Sunbeamer,
war um sollte das nicht mein Ernst sein?
__________________
Gruß Harry ....... Dummheit kennt keine Grenzen.... ....aber verdammt viele Menschen!! |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Mein ML 280 CDI erhielt nach 4 Jahren vier neue Türen auf Kulanz, weil die werksseitig montierten durchgerostet waren. Die Heckklappe wurde saniert, blüht aber schon wieder.
Der Rest der Karosserie ist im Gegensatz dazu aber erstaunlich gut erhalten. Der Unterboden sieht auf der Bühne nahezu neuwertig aus. Auch sonst ist der Wagen in erstklassiger Qualität gefertigt. Der Rostschutz bei Daimler ist sehr gut. Die Herkunft der verwendeten Bleche ist entscheidend, ob er wirkt oder nicht.
__________________
Viele Grüße, TOM |
![]() |
|
|