boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.09.2016, 22:12
buzz82 buzz82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2016
Beiträge: 28
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard PSS Wellendichtung

Hallo,

habe für meinen Supra TS6M Comp. eine PSS Wellendichtung gekauft und eingebaut.

Boot zu Wasser gelassen, dann kam Wasser aus diesem Nippel/Hülse/Rohr - hier ein Bild dazu:

https://www.amazon.de/clouddrive/sha...hare_link_copy (PaidLink)

Um den Wassereintritt zu stoppen, habe ich eine Kunstoffabdeckung draufgesteckt und mit einem Kabelbinder fixiert... Alles nun wunderbar, ist dicht und fährt...

Ich wundere mich aber trotzdem und frage mich für was der Nippel/Hülse/Rohr soll???

Hier noch ein Link, wo man die Wellendichtung ohne meine "Kunstoffabdeckung" sieht. Die Abdeckung war nicht im Lieferumfang, ich habe dies von meiner Benzinflasche.

https://www.svb.de/de/pss-wellenabdichtung.html

Danke Euch.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.09.2016, 22:27
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.557
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 740 Beiträgen
Standard

An diesen Nippel soll ein Entlüftungsschlauch angeschlossen werden.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.09.2016, 22:43
buzz82 buzz82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2016
Beiträge: 28
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke Jens, hast Du eine Idee was mach ich mit dem anderen Ende des Entlüftungsschlauch mache? Da kommt ja Wasser raus.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.09.2016, 22:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.262
Boot: Proficiat 975G
13.009 Danke in 6.151 Beiträgen
Standard

Gibts da keine Einbauanleitung?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.09.2016, 22:59
buzz82 buzz82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2016
Beiträge: 28
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Die Anleitung sagt ungefähr sowas aus:

Der Nylon-Wassereinlass ist in
den Carbon-Flansch geschraubt.
Er kann für die Wasserzufuhr oder

die Entlüftung verwendet werden.

Habe ich jetzt (das oben), von einer anderen Wellendichtung im Internet gefunden. Die PSS Anleitung hab ich beim Boot.. Aber da stand irgendetwas von Pluming etc. Alles auf Englisch und ohne Beschreibung was das Teil macht oder wie es angeschlossen wird.


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.09.2016, 06:28
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.557
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 740 Beiträgen
Standard

Ich habe ihn seinerzeit weit oberhalb der Wasserlinie geführt und blind enden lassen, da ich nicht noch einen Unterwasser-"Risikopunkt" haben wollte. Auf jeden Fall zwei Schlauchschellen nutzen.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.09.2016, 06:32
Seefahrer0815 Seefahrer0815 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.09.2016
Beiträge: 19
Boot: Smelne Kreuzer 13,80
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich würde annehmen, dass dort ein Wasserschlauch angeschlossen wird, damit die Dichtung als Wassergeschmierte Dichtung funktioniert.Wenn es für die Entlüftung sein sollte, keine Sorgeas Wasser steigt nicht höher im Schlauch als der Wasserspiegel!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.09.2016, 06:37
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Um Sicherzustellen das während der Gleitfahrt z. B. noch Wasser bis zur Abdichtung steht, weil das für die Abdichtung und Kühlung der PSS notwendig ist, sollte auf kurzem Weg mittels, z.B. : https://www.svb.de/de/maestrini-wass...essing-cr.html und Kugelhahn, Wasser zugeführt werden bzw. bei langsamer Fahrt entlüftet werden, damit immer ein Wasserkreislauf gegeben ist.

PS: ...das während meines schreibens weitere Beiträge eingestellt wurden, seht es bitte als Ergänzung
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.09.2016, 13:08
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.576 Danke in 2.633 Beiträgen
Standard

Wenn man den Entlüfter nicht über die WL legen möchte oder kann, (bzw. als Alternative zu einem zusätzlichen Rumpfdurchbruch für einen Kühlanschluss) läßt er sich auch mittels T-Stück in den Ansaugschlauch für die Seewasserkühlung (sofern man sowas hat) zwischen Seehahn und Seewasserpumpe einbinden.
Dann zieht die WAPU einen kleinen Teile des Kühlwassers durch die Buchse und kühlt diese.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.09.2016, 18:54
Benutzerbild von sonic 30
sonic 30 sonic 30 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Da wo der Norden Rockt
Beiträge: 51
Boot: S2 Tiara 31 Fly
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Moin,
bei schnell laufenden Booten muss da Seewasser eingeleitet werden zur Kühlung!! Wichtig!
Steht auch in der Montageanleitung! Wenn du eine Zweikreiskühlung hast kannst du am Wärmetauscher an der Seewasserablassschraube ein Schlauchanschluss einsetzen und dann einen Schlauch zur PSS montieren. Für Einkreissysteme gibt es Anschluss-Kits dafür!

Gruß
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.09.2016, 19:09
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Wenn man den Entlüfter nicht über die WL legen möchte oder kann, (bzw. als Alternative zu einem zusätzlichen Rumpfdurchbruch für einen Kühlanschluss) läßt er sich auch mittels T-Stück in den Ansaugschlauch für die Seewasserkühlung (sofern man sowas hat) zwischen Seehahn und Seewasserpumpe einbinden.
Dann zieht die WAPU einen kleinen Teile des Kühlwassers durch die Buchse und kühlt diese.
Moin
Nie ungefiltertes Wasser durch das Stevenrohr in die Dichtung ziehen.An die Saugseite der Seekühlwasserpumpe gehört der Wasserfilter das Seeventil und sonst nix.Wenn man bei schnell laufenden Wellen meint aktiv Wasser zuführen zu müssen würde ich immer einen durch ein Ventil drosselbaren kleinen Bypass an der Seekühldruckseite gleich hinter der Pumpe einbauen.
Gleitringdichtungen funktionieren durch ihre ar...glatten Planflächen etwas Sand oder anderer Schmutz kann die schon beschädigen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.09.2016, 19:34
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Man(n) kann auch übetreiben !
Kühlwasserfilter verhindern nur den Durchfluß von grobem Schmutz, Sandkörner bis zu einer bestimmten Größe z. B. werden da nicht zurückgehalten.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.09.2016, 07:34
Dieselverbrenner Dieselverbrenner ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 114
Boot: Princess 50 MKIII
Rufzeichen oder MMSI: DJ3194 / 218028590
127 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sonic 30 Beitrag anzeigen
Moin,
bei schnell laufenden Booten muss da Seewasser eingeleitet werden zur Kühlung!! Wichtig!
Steht auch in der Montageanleitung! Wenn du eine Zweikreiskühlung hast kannst du am Wärmetauscher an der Seewasserablassschraube ein Schlauchanschluss einsetzen und dann einen Schlauch zur PSS montieren. Für Einkreissysteme gibt es Anschluss-Kits dafür!

Gruß
Detlef
Genau so habe ich das auch gemacht - ich hab es am Ölkühler vom Getriebe angeschlossen weil der Weg dahin kürzer war. (Na ja, ist ja irgendwie auch ein Wärmetauscher. )
__________________
Mit besten Grüßen aus der schönsten Stadt am Rhein
Andreas

... immer muss man alles selber machen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.09.2016, 10:51
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Man(n) kann auch übetreiben !
Kühlwasserfilter verhindern nur den Durchfluß von grobem Schmutz, Sandkörner bis zu einer bestimmten Größe z. B. werden da nicht zurückgehalten.
Moin
Das kommt auf den Filter an,aber für denStandartfilter hast du recht,es ging aber auch mehr darum,dass es nicht ratsam ist das Wasser ungefiltert via Schwanzlager in das Stevenrohr zu saugen.Die Saugseite von allen Pumpenarten ist immer die empfindlichere schon kleine Undichtigkeiten sorgen für großen Ärger und den einwand,dass solche Gleitringdichtungen ja so gar luftdicht abdichten, lass ich schlichtweg mal stehen und weise darauf hin das diese Art innenbelasteter Dichtungen auch deshalb funktioniert weil der Gummibalg die dichflächen aneinander drückt wenn in dem jezt ein Unterdruck aufgebaut wird weil vom Stevenrohr nicht genug wasser nachkommt?????Wer seine Anlage so aufbauen will soll später mal mt seiner Versicherung und deren Gutachter diskutieren.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.09.2016, 16:58
clarino clarino ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Hallau
Beiträge: 35
Boot: Polar 22
27 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Das kommt auf den Filter an,aber für denStandartfilter hast du recht,es ging aber auch mehr darum,dass es nicht ratsam ist das Wasser ungefiltert via Schwanzlager in das Stevenrohr zu saugen.Die Saugseite von allen Pumpenarten ist immer die empfindlichere schon kleine Undichtigkeiten sorgen für großen Ärger und den einwand,dass solche Gleitringdichtungen ja so gar luftdicht abdichten, lass ich schlichtweg mal stehen und weise darauf hin das diese Art innenbelasteter Dichtungen auch deshalb funktioniert weil der Gummibalg die dichflächen aneinander drückt wenn in dem jezt ein Unterdruck aufgebaut wird weil vom Stevenrohr nicht genug wasser nachkommt?????Wer seine Anlage so aufbauen will soll später mal mt seiner Versicherung und deren Gutachter diskutieren.
gruss hein
Hallo
Da ich gerade daran bin, eine PSS zu kaufen und zu montieren, habe ich dieses Thema hier mit Interesse gelesen.
Ich fahre einen 22 Fuss Verdränger (V max 6-7 kn). Frage an Hein:
Muss ich mir über das event. Leerziehen des Stevenrohres Gedanken machen und eine zusätzliche "Bewässerung" einplanen oder kann ich mit ruhigem Gewissen eine Entlüftung an der PSS anschliessen und gut ist es mit der Wasserschmierung ?

Gruss
Henry
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.09.2016, 17:18
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Bei einem Verdränger sollte es ausreichen, das nach dem wässern die Dichtung entlüftet wird, das sollte dann genügen.
__________________
M.f.G.
harry

Geändert von Lombardini (11.09.2016 um 20:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.09.2016, 19:51
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Moin Henry
6-7Kn bei ca 1500 1/min,da sollte entlüften genügen,viele machen das so,dass ein Schlauch befestigt wird und der wird deutlich nach oben über die Wasserlinie geführt und irgendwo angestrappst.Bei segelbooten muss das natürlich sehr hoch gezogen werden und möglichst zur Bootsmitte.
Alles in allem muss ich aber bekennen,dass ich kein großer freund dieser Art Gleitringdichtungen bin,eher ein Skeptiker und für mich als Winterwasserlieger scheiden die ohnehin aus.Versagen und sich zerlegen sehen habe ich aber auch schon die sehr sehr teuren aussen belasteten Gleitringdichtungen,die mit dem Notfallbalon und der Sperrwasserschmierung.Sone olle Stopfbuchse ist ein sehr ehrliches Ding,die Tropft eben mal ein Bisschen ist aber nachstellbarund preisgünstig zu reparieren,Nachteil ist das über längere Zeitgesehen die Welle im Bereich der Packungen etwas riefig werden kann.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.09.2016, 07:58
clarino clarino ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Hallau
Beiträge: 35
Boot: Polar 22
27 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo Hein
Danke für deine Zeilen. Da mein Boot eh ein Trailerboot ist und mehr an Land steht als im Wasser liegt (leider leider...) werd ich die PSS mal ordern und mit einem Entlüftungsschlauch einbauen.
Gruss Henry
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.09.2016, 10:55
buzz82 buzz82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2016
Beiträge: 28
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die ganzen Antworten, mein Boot macht über 30 Knoten somit sollte ich die Kühlung installieren...

Trozdem verwundert Ihr mich, wenn ich das so sagen darf.

Warum pumpt Ihr Wasser in die Dichtung rein?

Wenn ich die Kunstoff-Abdeckung laut Bild runter mache, kommt dort durchgängig was raus.

https://www.amazon.de/clouddrive/sha...y&mgh=1&v=grid (PaidLink)

Somit muss doch die Wellendichtung schon automatisch durch den Druck des Boots Wasser anziehen, wenn ich jetzt eine Leitung nach außen machen, sollte ich doch die gewünschte Kühlung haben.?

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.09.2016, 13:38
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von buzz82 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die ganzen Antworten, mein Boot macht über 30 Knoten somit sollte ich die Kühlung installieren...

Trozdem verwundert Ihr mich, wenn ich das so sagen darf.

Warum pumpt Ihr Wasser in die Dichtung rein?

Wenn ich die Kunstoff-Abdeckung laut Bild runter mache, kommt dort durchgängig was raus.

https://www.amazon.de/clouddrive/sha...h=1&v=grid

Somit muss doch die Wellendichtung schon automatisch durch den Druck des Boots Wasser anziehen, wenn ich jetzt eine Leitung nach außen machen, sollte ich doch die gewünschte Kühlung haben.?

Moin,

auch während der Fahrt bei 30 kn?
Durch den Venturio Effekt kann es passieren, dass die Buchse trocken läuft. Dann muss Wasser durch den Schlauchanschluss zugeführt werden.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.09.2016, 15:55
buzz82 buzz82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2016
Beiträge: 28
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich besorg mal einen Schlauch, schließ ihn mal an und geh eine Runde fahren, melde mich wieder.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.09.2016, 22:21
Benutzerbild von Supra
Supra Supra ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: Ennepetal
Beiträge: 563
Boot: Fiart Mare Brezza mit Mercury
Rufzeichen oder MMSI: Gibt es nicht
422 Danke in 260 Beiträgen
Standard

Hallo Florian,
ich fahre die PSS seit Jahren ohne Probleme.
Mach dir doch keinen Streß, ob Entlüftung, dies, das, jenes, führe einfach Kühlwasser hinzu und du hast Ruhe.
Ich habe bei meiner ein T-Stück zwischen Thermostat und Abgassammler verbaut, läuft ohne Probleme.
__________________
Gruß
Kai

"Ist nur meine Meinung"
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.09.2016, 13:29
buzz82 buzz82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2016
Beiträge: 28
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

So nun habe ich Antworten, wie es zumindest bei meinem Boot ist – sollte jedoch bei allen anderen auch so sein.

Da bei mir die Wellendichtung unter der Wasserlinie ist, wenn ich das Boot ins Wasser tue, kommt Wasser aus dem 10mm Stutzen.

Wenn ich einen transparenten Schlauch anschließe, steht das Wasser ca. 30cm höher wie der Stutzen und ca.15cm höher wie Wasserlinie.

Bei fahrt vorwärts verändert sich nichts.

Bei fahrt Rückwärts kommt Wasser raus, Schlauch ca. 1m lang.

@Supra - Danke, werde ich so machen. War mir jedoch nicht sicher ob ich Wasser rein "pumpen" muss oder nur für den Ablauf sorgen muss.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 29.09.2016, 21:59
Benutzerbild von catfisch
catfisch catfisch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2016
Ort: Falkensee
Beiträge: 209
Boot: Chris Craft Cavalier 26 Costum Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: kein MMSI
165 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Supra Beitrag anzeigen
Hallo Florian,
ich fahre die PSS seit Jahren ohne Probleme.
Mach dir doch keinen Streß, ob Entlüftung, dies, das, jenes, führe einfach Kühlwasser hinzu und du hast Ruhe.
Ich habe bei meiner ein T-Stück zwischen Thermostat und Abgassammler verbaut, läuft ohne Probleme.
Genau so muss das!

Grüße Thomas
__________________
Liebe Grüße Thomas!
Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.10.2016, 20:41
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.909
Boot: Stahlverdränger
1.737 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich greife mal diesen Tread auf. Muss eine Wassergeschmierte Welle bei zu Wasser lassen auch entlüftet werden?
Folgener Gedanke von mir, Bei zu Wasser lassen des Bootes bildet sich eine große Luftblase im Stevenrohr, die nach unten nicht entweichen kann. Nach oben auch nicht, weil dort der Schlauch für die Wasserschmierung ist. Wenn der Motor Wasser durch den Schlauch drückt reicht es nicht aus die Luftblase raus zu drücken. Also werden die Lager nicht vollkommen vom Wasser geschmiert.
Welche Meinung habt Ihr?
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wellendichtung hakl Technik-Talk 43 19.06.2020 16:50
Stopfbuchse Wellendichtung im Winter Groyne Technik-Talk 6 24.10.2011 11:29
Neue Wellendichtung Groyne Technik-Talk 11 24.03.2006 11:58
Wellendichtung ersetzen? Dirk Technik-Talk 22 30.05.2005 11:35
Wellendichtung für 1 1/4 Inch. Paul Petersik Technik-Talk 7 02.09.2004 13:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.